- Europäische Aktienindizes fallen
- DE30 testet die 13.500-Punkte-Marke
- Zahlen von Merck, HeidelbergCement und Siemens
Die europäischen Aktienindizes notieren am Donnerstag niedriger, nachdem die Wall Street gestern und in Asien heute einen schwachen Handel verzeichnete. Höher als erwartet ausgefallene US-Inflationsdaten drückten gestern auf die Stimmung an den Märkten und schürten die Befürchtung, dass die Zentralbanken in ihrem Bemühen, die Inflation einzudämmen, noch restriktiver werden könnten. Die meisten westeuropäischen Blue-Chip-Indizes notieren über 2% niedriger. Der polnische WIG20 (W20) ist mit einem Minus von 3,5% heute der größte Nachzügler in Europa.
Quelle: xStation 5
Die Erholung beim DE30 wurde gestern knapp unterhalb der Widerstandszone von 13.900 Punkten gestoppt. Der Index schaffte es nicht, über den 50er-SMA im H4-Chart (grüne Linie) auszubrechen, und begann, die jüngsten Gewinne wieder aufzugeben. Heute wurde die 13.600-Punkte-Marke wieder unterschritten, und eine Rückkehr zu den Tiefstständen vom Anfang dieser Woche im Bereich von 13.330 Punkten ist nicht auszuschließen. Händler sollten sich vor Augen halten, dass der Index in einem Abwärtstrendkanal gehandelt wird und der Trend abwärts gerichtet ist. Daher ist das Eingehen von Long-Positionen ein riskantes Unterfangen, und die Bären scheinen derzeit im Vorteil zu sein, zumindest vom technischen Standpunkt aus betrachtet.
Unternehmensnachrichten
Merck (MRK.DE) meldete für das 1. Quartal einen Umsatzanstieg um 12% auf 5,20 Mrd. Euro (Erwartung 5,19 Mrd. Euro). Die Sparte Life Science leistete mit einem Umsatzanstieg von 29% im Jahresvergleich und einem Umsatz von 2,45 Mrd. Euro den größten Beitrag. Das bereinigte EBITDA stieg gegenüber dem Vorjahr um 7,8% auf 1,63 Mrd. Euro (Erwartung 1,63 Mrd. Euro). Das EBIT stieg im Jahresvergleich um 12% auf 1,17 Mrd. Euro (Erwartung 1,15 Mrd. Euro). Der Nettogewinn stieg um 18% auf 884 Mio. Euro. Das Unternehmen gab eine detailliertere Prognose für das Gesamtjahr ab und erwartet nun ein organisches Umsatzwachstum von 6 bis 9% und ein bereinigtes EBITDA von 6,6 bis 7,1 Mrd. Euro für das Gesamtjahr.
HeidelbergCement (HEI.DE) meldete für das 1. Quartal einen Umsatz von 4,43 Mrd. Euro (Erwartung 4,29 Mrd. Euro). Der Umsatz war in allen wichtigen Märkten höher als erwartet, wobei der Umsatz in Afrika und im östlichen Mittelmeerraum die Erwartungen am meisten übertraf. Das operative EBITDA belief sich auf 394 Mio. Euro (Erwartung 390,5 Mio. Euro). Das Unternehmen verfehlte die Ergebniserwartungen in Nordamerika, West- und Südeuropa sowie im asiatisch-pazifischen Raum.
Siemens (SIE.DE) gab die Ergebnisse für das zweite Quartal 2022 (Kalender Q1 2022) bekannt. Das Unternehmen meldete einen Umsatz von 17,04 Mrd. Euro (Erwartung 16,72 Mrd. Euro) und ein EPS von 1,50 Euro (Erwartung 2,07 Euro). Der Gewinn im Industriegeschäft belief sich auf 1,78 Milliarden Euro und lag damit deutlich unter den Erwartungen von 2,37 Mrd. Euro. Das Unternehmen teilte mit, dass es sein Geschäft in Russland vollständig einstellen werde, und verbuchte im 2. Quartal des Geschäftsjahres eine Belastung von 0,6 Mrd. Euro im Zusammenhang mit dieser Entscheidung. Das Unternehmen hielt an seinem Ausblick für das Gesamtjahr fest und erwartet ein Umsatzwachstum von 6-8% in diesem Jahr.
Merck (MRK.DE) wird nach der Veröffentlichung seines Quartalsberichts niedriger gehandelt. Die Aktie testet erneut das lokale Tief von Anfang März im Bereich von 160,00 Euro. Sollten die Bullen diesen Bereich verteidigen, könnte sich im Chart ein Doppelboden-Muster zeigen. Sollte dieses Muster lehrbuchmäßig ausgeführt werden, könnte der Aktienkurs in Richtung des Niveaus von Ende 2021 zurückkehren. Zur Bestätigung wäre jedoch ein Ausbruch über die Nackenlinie bei 195 Euro erforderlich. Quelle: xStation 5
US Börsenstart: Börse stabilisiert sich – Trump-Initiative belastet Progyny, Uranwerte fallen 📉
DAX Analyse: DAX unter Druck – US-Bankenkrise sorgt für Risikoaversion 📉
Nasdaq Prognose & Analyse für Freitag, den 17.10.25 – Aktuelle Einschätzung
DAX Prognose für Freitag, 17.10.25 – Aktuelle Einschätzung und Chartanalyse
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.