DE30 testet bei Erholungsversuch den Widerstand von 13.600 Punkten

12:07 10. Mai 2022
  • Europäische Indizes versuchen, sich von ihrem gestrigen Rückgang zu erholen
  • DE30 testet Widerstandszone von 13.600 Punkten
  • Bayer, Fraport und Münchener Rück berichten über Quartalszahlen

Die europäischen Aktienindizes handeln am Dienstag höher und versuchen, sich von ihrem gestrigen Rückgang zu erholen. Der deutsche Leitindex notiert 1,6% höher und ist einer der stärksten europäischen Indizes. Der polnische WIG20 (W20) ist einer der größten Nachzügler, da er heute 0,3% niedriger gehandelt wird.

Die deutschen ZEW-Indizes für Mai werden heute um 11:00 Uhr veröffentlicht. Der Teilindex der Konjunkturerwartungen verbesserte sich von -41,0 im April auf -34,3 im Mai (Erwartung -42,0). Der Subindex für die aktuelle Lage verschlechterte sich von -30,8 auf -36,5 (Erwartung -35,0).

Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto

Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladen

Quelle: xStation 5 

Der DE30 fiel gestern auf die untere Begrenzung des Abwärtstrendkanals. Die Abwärtsbewegung wurde im Bereich von 13.330 Punkten gestoppt und der Index begann sich zu erholen. Er ist auf das erste Hindernis gestoßen - die Widerstandszone um 13.600 Punkte, die durch das lokale Tief von Ende April markiert wird. Ein Durchbruch darüber würde den Weg zum Widerstand bei 13.900 Punkten ebnen, wo auch der 50er-SMA (H4-Chart) zu finden ist. Der übergeordnete Trend des Index bleibt jedoch bärisch, und nur ein Ausbruch über die obere Begrenzung des Kanals (derzeit 14.180 Punkte) würde die Aussichten wieder verbessern.

Unternehmensnachrichten

Bayer (BAYN.DE) meldete die Zahlen für das 1. Quartal. Das Unternehmen erzielte einen Umsatz von 14,64 Mrd. Euro (Erwartung 13,66 Mrd. Euro) und ein bereinigtes EBITDA von 5,25 Mrd. Euro (Erwartung 4,55 Mrd. Euro). Der bereinigte Gewinn je Aktie erreichte 3,53 Euro (Erwartung 2,95 Euro). Das entspricht einem Ergebnisanstieg von 27,5% im Jahresvergleich. Der Russland-Ukraine-Krieg hat nach Angaben von Bayer keine negativen Auswirkungen auf den Umsatz des Unternehmens. Die starken Ergebnisse wurden vom Agrargeschäft getragen, das die schwächere Performance des Pharmageschäfts ausgleichen konnte.

Munich Re (MUV2.DE) gab die Zahlen für das 1. Quartal bekannt. Das Unternehmen verbuchte im Quartal 16,83 Mrd. Euro an Bruttoprämien (Erwartung 15,33 Mrd. Euro) und erzielte einen operativen Gewinn von 780 Mio. Euro (Erwartung 877 Mio. Euro). Für das Gesamtjahr erwartet Munich Re weiterhin einen Gewinn von 3,3 Mrd. Euro und eine Kapitalanlagerendite von über 2,5%. Die Prognose für die gebuchten Bruttoprämien für das Gesamtjahr wurde jedoch von 61 auf 64 Mrd. Euro angehoben.

Fraport (FRA.DE) meldete für das 1. Quartal einen Nettoverlust von 118,2 Mio. Euro, der damit höher ausfiel als der Verlust von 77,5 Mio. Euro im 1. Quartal 2021 (Erwartung -59 Mio. Euro). Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 40,2% auf 539,6 Mio. Euro, da sich die Passagiernachfrage weiter erholte. Das EBITDA stieg um fast 76 % auf 70,7 Mio. Euro (Vorjahr 83 Mio. Euro). Fraport hat den Ausblick für das Gesamtjahr beibehalten und rechnet weiterhin mit 39-46 Millionen Passagieren in Frankfurt, das sind 55-65% des Niveaus vor der Pandemie.

Einschätzungen von Analysten

  • HSBC stuft Fresenius (FRE.DE) auf „Halten" herab. Das Kursziel wurde auf 39,00 Euro gesetzt.

Bayer (BAYN.DE) begann den heutigen Handel höher, nachdem solide Zahlen für das erste Quartal veröffentlicht wurden. Der Kurssprung wurde jedoch bereits wieder aufgezehrt, und die Aktie notiert heute wenig verändert. Ein weiterer Versuch, unter die Unterstützungszone beim 38,2%-Retracement des jüngsten Aufwärtsimpulses zu fallen, kann nicht ausgeschlossen werden, und ein Durchbruch darunter würde die technischen Aussichten eher bärisch machen. Quelle: xStation 5

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Risikohinweis

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließen Sie sich weltweit
1 600 000 Investoren an