++ Europäische Aktienmärkte handeln uneinheitlich ++ DE30 testet Widerstandszone bei 15.230 Punkten ++ SAP erhöht Prognose für Cloud-Umsatz im Gesamtjahr ++
Die europäischen Aktienindizes notieren am Mittwoch uneinheitlich. Der deutsche Leitindex (DE30) ist mit einem Plus von rund 0,6% der stärkste europäische Index des Tages. Der spanische IBEX (SPA35), der russische RTS (RUS50), der britische FTSE 100 (UK100) und der polnische WIG20 (W20) liegen dagegen mit einem Minus von jeweils rund 0,4% zurück.
Du analysierst nicht nur - du willst auch handeln. Eröffne jetzt ein Konto bei XTB und leg los!
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenDie endgültigen VPI-Daten für September aus Deutschland wurden heute um 8:00 Uhr veröffentlicht, stellten aber keine Überraschung dar. Der Bericht bestätigte die Preiswachstumsdynamik, die in der Vorabveröffentlichung angedeutet wurde: 4,1% im Jahresvergleich für die Gesamtinflation.
Quelle: xStation 5
Der DE30 befindet sich zu Beginn des heutigen Handelstages in einer starken Aufwärtsbewegung und nähert sich dem Bereich, der durch die Hochs der vergangenen Woche markiert wird. Die Zone zwischen 15.230 Punkten und dem 38,2%-Retracement der jüngsten Abwärtsbewegung wurde in letzter Zeit einige Male getestet, sowohl als Unterstützung als auch als Widerstand. Ein Durchbruch über diese Zone könnte einen stärkeren Aufwärtsimpuls auslösen. In einem solchen Szenario wäre der Bereich, der mit der oberen Grenze der Overbalance-Struktur markiert ist, ein wichtiges Ziel für die Bullen. Diese Grenze befindet sich einen Hauch unterhalb des 61,8%-Retracements (15.550 Punkte). Die Veröffentlichung der US-Inflationsdaten um 14:30 Uhr und des FOMC-Protokolls um 20:00 Uhr sind potenzielle Einflussfaktoren für die Aktienmärkte.
Unternehmensnachrichten
SAP (SAP.DE) hat die Umsatzprognose für das Gesamtjahr aufgrund des beschleunigten Wachstums im Cloud-Geschäft angehoben. Wie das Unternehmen mitteilte, erwartet es für 2021 Cloud-Umsätze in Höhe von 9,4 bis 9,6 Mrd. Euro gegenüber der bisherigen Prognose von 9,3 bis 9,5 Mrd. Euro. Die neuen Ziele gehen von einem Anstieg der Cloud-Umsätze um 16-19% aus (auf Basis konstanter Wechselkurse). Das Unternehmen teilte außerdem mit, dass die vorläufigen Ergebnisse für das 3. Quartal einen Cloud-Umsatz von 2,39 Mrd. Euro ausweisen, 20% mehr als im Vorjahr.
Laut einem Bericht des Handelsblatts hat Herbert Diess, der Vorstandsvorsitzende von Volkswagen (VOW1.DE), dem Aufsichtsrat des Unternehmens im September mitgeteilt, dass eine Umstrukturierung des Unternehmens zu einem Abbau von 30.000 Stellen führen könnte. Berichten zufolge hat der Aufsichtsrat Diess untersagt, Umstrukturierungsszenarien in Betracht zu ziehen, die einen umfangreichen Stellenabbau beinhalten.
Die Palladium Group, eine spanische Hotelkette, hat eine Klage über 500 Millionen Euro gegen die Deutsche Bank (DBK.DE) eingereicht. Die Hotelkette behauptet, dass die Deutsche Bank sie beim Verkauf komplexer Devisenderivate getäuscht habe, was zum Aufbau einer Position mit einem Nominalwert von über 5,5 Milliarden Euro führte. Die Deutsche Bank sagte, die Behauptungen der Palladium Group entbehrten jeder Grundlage und sie werde sich verteidigen.
S&P Ratings bestätigte das langfristige Rating für die Allianz (ALV.DE) mit „AA" und stabilem Ausblick.
Einschätzungen von Analysten
- Sartorius (SRT.DE) wurde von Kepler auf „Halten" hochgestuft. Das Kursziel wurde auf 555 Euro gesetzt.
SAP (SAP.DE) eröffnete den heutigen Handelstag mit einer großen bullischen Kurslücke. Die Aktie profitiert von der Anhebung der Cloud-Umsatzprognose und klettert über die Schwelle, die durch das 38,2%-Retracement der Erholung nach der Pandemie markiert wird (120-Euro-Bereich). Die wichtigste Widerstandszone, die es jetzt zu beachten gilt, befindet sich oberhalb des 23,6%-Retracements im Bereich von 130 Euro. Quelle: xStation 5
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.