DE30 testet Widerstandszone bei 15.150 Punkten

12:04 12. Mai 2021

++ Gemischter Handel in Europa ++ DE30 testet Nackenlinie des Doppelboden-Musters ++ Merck, Bayer, Allianz und Deutsche Telekom berichten über Q1-Ergebnisse ++

Die Aktienmärkte in Europa werden gemischt gehandelt. Während die europäischen Index-Futures über Nacht zusammen mit den asiatischen Aktien fielen, begann sich die Situation zu verbessern, als sich der Start der europäischen Kassasitzung näherte. Die Mehrheit der Blue-Chip-Indizes aus Westeuropa notieren in der Nähe der gestrigen Schlusskurse. Der britische FTSE 100 (UK100) übertrifft die Erwartungen und gewinnt 0,5%, während der polnische WIG20 (W20) zurückbleibt und um 0,6% fällt.

Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto

Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladen

Quelle: xStation 5

Der DE30 bildete einen Doppelboden bei etwa 15.000 Punkten aus. Es folgte eine starke Erholung und der Index schaffte es sogar, über die Nackenlinie des Musters beim 50% Retracement der am 4. Mai gestarteten Aufwärtsbewegung (im Bereich von 15.150 Punkten) auszubrechen. Allerdings gelang es den Bullen nicht, diese Gewinne zu halten und der DE30 fiel wieder darunter zurück. Sollte sich der Index erholen und wieder über den Bereich von 15.150 Punkten steigen, könnte eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung bevorstehen. Das Ziel des Doppelboden-Musters kann beim 23,6% Retracement (15.322,2 Punkte) gefunden werden. Auf dem Weg dorthin könnte jedoch die Zone bei 15.228 Punkten als Widerstand wirken, da dort das 38,2% Retracement, frühere Preisreaktionen sowie die gleitenden Durchschnitte verlaufen. 

Unternehmensnachrichten

Merck (MRK.DE) meldete für das 1. Quartal einen Nettoumsatz von 4,63 Mrd. Euro, ein Plus von 6% im Vergleich zum Vorjahr und etwas mehr als die erwarteten 4,56 Mrd. Euro. Das bereinigte EBITDA erreichte 1,51 Mrd. Euro (Erwartung: 1,30 Mrd. Euro), während der bereinigte Gewinn je Aktie von 1,50 Euro in Q1 2020 auf 2,18 Euro in Q1 2021 (Erwartung: 1,73 Euro) stieg. Der Nettogewinn stieg um 63% auf 748 Mio. Euro im Vergleich zum Vorjahr. Das Unternehmen erwartet für das Gesamtjahr weiterhin einen Umsatz von 18,5 bis 19,5 Mrd. Euro und einen bereinigten Gewinn je Aktie von 7,50 bis 8,20 Euro.

Die Allianz (ALV.DE) meldete für das 1. Quartal einen Umsatzrückgang um 2,8% auf 41,4 Mrd. Euro im Vergleich zum Vorjahr. Das operative Ergebnis stieg um 45% auf 3,34 Mrd. Euro (Erwartung: 3,08 Mrd. Euro), während der Nettogewinn um 83% auf 2,57 Mrd. Euro (Erwartung: 2,04 Mrd. Euro) zulegte. Der Gewinnanstieg wurde durch das Versicherungsgeschäft getrieben. Das deutsche Unternehmen erwartet weiterhin einen operativen Gewinn von 11 bis 13 Mrd. Euro für das Gesamtjahr.

Die Deutsche Telekom (DTE.DE) erwartet für das Gesamtjahr ein bereinigtes EBITDA nach Pachten von über 37 Mrd. Euro. Die Entscheidung, die Prognose zu erhöhen, kam, nachdem das Unternehmen solide Ergebnisse für das erste Quartal gemeldet hatte. Der Umsatz stieg im Zeitraum von Januar bis März 2021 um 32% auf 26,4 Mrd. Euro (Erwartung: 25,3 Mrd. Euro), während das bereinigte EBITDA nach Leasing um 41% auf 9,25 Mrd. Euro (Erwartung: 8,75 Mrd. Euro) zulegte. Der bereinigte Nettogewinn sank im Jahresvergleich um 6,5% auf 1,20 Mrd. Euro.

Bayer (BAYN.DE) meldete für das erste Quartal ein bereinigtes EBITDA von 4,12 Mrd. Euro (Erwartung: 3,88 Mrd. Euro). Der Umsatz im 1. Quartal erreichte 12,33 Mrd. Euro (Erwartung: 12,03 Mrd. Euro), der bereinigte Gewinn je Aktie lag bei 2,59 Euro. Der Bereich Crop Science war der größte Ergebnistreiber.

Bayer (BAYN.DE) notiert seit kurzem in einem aufsteigenden Dreiecksmuster. Dank des soliden Ergebnisberichts sprang die Aktie heute nach oben und testet die obere Grenze des Musters. Sollten wir einen Ausbruch über den Widerstand im Bereich von 55,50 Euro sehen, könnte sich die Aktie weiter in Richtung des potenziellen Ziels im Bereich von 64,00 Euro bewegen. Quelle: xStation 5
 

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Risikohinweis

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließen Sie sich weltweit
1 600 000 Investoren an