++ Überschuss der deutschen Handelsbilanz steigt, da sich Exporte im März erholten ++ DE30-Bullen versuchen Kurs oberhalb des 61,8% Fibo-Niveaus zu halten ++ Thyssenkrupp steigt, da Joint Venture mit Tata Steel aufgegeben werden könnte ++
Obwohl die USA seit heute Nacht höhere Zölle auf chinesische Waren erheben und China einen Vergeltungsschlag versprach, ist die Stimmung an den Aktienmärkten am letzten Handelstag der Woche optimistisch. Wichtige Aktienindizes aus Europa eröffneten nach den Kursgewinnen während der Asien-Sitzung höher. Aktien aus Deutschland und Schweden legten zu, während sich Aktien aus Russland unterdurchschnittlich entwickelten.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen Demokonto xStation App herunterladen xStation App herunterladenDer DE30 wird weiterhin innerhalb einer wichtigen technischen Zone oberhalb des 61,8% Fibo-Niveaus gehandelt. Beachten Sie, dass die letzte Tageskerze einen langen unteren Schatten (oranger Kreis) aufweist, was darauf hindeutet, dass die Bullen unterhalb der oben genannten Zone feststecken. Allerdings könnte sich in den kommenden Tagen ein Aufschwung in Richtung der neuesten Swing-Ebene abzeichnen. Quelle: xStation 5
Die deutschen Außenhandelsdaten für März wurden heute um 7:00 Uhr veröffentlicht. Die ersten beiden Monate des Jahres waren für die deutsche Wirtschaft in diesem Bereich recht schlecht, da die Exporte zurückgingen und die Importe mehr oder weniger stagnierten. Die heutige Veröffentlichung brachte eine Änderung mit sich, da die Ausfuhren um 1,5% im Monatsvergleich stiegen, bei den Einfuhren waren es allerdings nur 0,4%. Der deutsche Handelsbilanzüberschuss erhöhte sich wiederum auf 22,7 Mrd. EUR (saison- und kalenderbereinigter Überschuss: 20 Mrd. EUR). Am stärksten stiegen die Exporte in EU-Mitglieder, die nicht der Eurozone angehören. Erinnern wir uns daran, dass die Europäische Kommission Anfang dieser Woche die Wachstumsprognose für Deutschland für 2019 auf 0,5% senkte. Die heutigen Daten bieten eine gewisse Erleichterung, aber da es im Zusammenhang mit dem internationalen Handel viele Unsicherheiten gibt, könnte sich die Situation in den kommenden Monaten ändern. Der DE30 profitiert unterdessen von positiven inländischen Daten und ist am Freitagmorgen unter den europäischen Spitzenreitern zu finden.
DE30-Übersicht nach den ersten anderthalb Handelsstunden. Quelle: Bloomberg
UNTERNEHMENSNACHRICHTEN
Thyssenkrupp (TKA.DE / WKN: 750000) ist am letzten Handelstag der Woche der erfolgreichste DE30-Einzeltitel. Reuters berichtete, dass das Unternehmen den Plan zur Gründung eines Joint Ventures mit Tata Steel aufgeben könnte. Die Nachrichtenagentur behauptet, dass das deutsche Unternehmen nun entweder eine Holdingstruktur oder eine Trennung mit anschließendem Börsengang seiner Aufzugseinheit durchführt.
Die Deutsche Post (DPW.DE / WKN: 555200) veröffentlichte heute ihr Ergebnis für das erste Quartal, das sich als gemischt herausstellte. Umsatz und EBITDA lagen leicht unter den Medianprognosen, während die meisten Ertragskennzahlen leicht gestiegen sind. Das Unternehmen sagte, dass der Geschäftsbereich DHL die Gewinnzahlen des ersten Quartals beeinflusst habe. Die Deutsche Post bestätigte jedoch die Ziele für das Gesamtjahr, was dazu führte, dass der gesamte Bericht im Allgemeinen recht positiv war. Die Aktie wird unverändert in der Nähe des gestrigen Schlusskurses gehandelt.
Die Deutsche Post stoppte in der Nähe der 31 EUR-Marke ihre Rallye. Die Aktie begann sich Anfang Mai unterdurchschnittlich zu entwickeln und der Rückgang brachte den Kurs zurück an die 200-Tage-Linie (violette Linie). Sollten die Bullen diese Hürde nicht verteidigen können, wäre ein Rückzug in Richtung der Unterstützungszone um das 23,6% Fibo-Niveau (27,50 EUR) möglich. Quelle: xStation 5
RISIKOANALYSE INKL. BREXIT-REPORT
Die EU hat Großbritannien eine Fristverlängerung bis spätestens 31.10. gewährt, ein "harter" Brexit ist theoretisch noch möglich. Wie Anleger sich auf einen solchen vorbereiten könnten erfahren Sie im exklusiven Brexit-Report.
In der Risikoanalyse 7 mögliche Desaster in 2019 erfahren Sie zudem, welche weiteren potenziellen Gefahren für die Weltmärkte - wie z.B. Dürre, Handelskriege oder die chinesische Immobilienblase - drohen.
Jetzt kostenfrei herunterladen
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 69% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.