- Europäische Indizes handeln am Freitag schwächer
- DE30 versucht, wieder über 14.320 Punkte zu klettern
- SAP-Aktie fällt nach Veröffentlichung der Q1-Zahlen
Die europäischen Aktienindizes notieren am letzten Handelstag der Woche im Minus. Die Mehrzahl der westlichen Blue-Chip-Indizes notiert mehr als 1% unter dem gestrigen Schlussstand. Die wichtigsten Indizes aus Deutschland, Frankreich, Italien und Polen sind die größten Underperformer, da sie aktuell jeweils rund 1,5% niedriger notieren. Andererseits kann der Schweizer SMI-Index (SUI20) als Outperformer betrachtet werden, da er sich im Tagesverlauf stabil halten konnte.
Du analysierst nicht nur - du willst auch handeln. Eröffne jetzt ein Konto bei XTB und leg los!
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenQuelle: xStation 5
Der DE30 testete gestern die Widerstandszone von 14.600 Punkten, schaffte es aber nicht, darüber auszubrechen. Wie wir in der gestrigen DE30-Analyse angedeutet haben, folgte auf den gescheiterten Versuch, über 14.600 Punkte auszubrechen, ein Pullback auf 14.320 Punkte. Der Index schaffte es sogar, unter diese Zone zu fallen, aber die Abwärtsbewegung wurde im Bereich von 14.250 Punkten gestoppt. Heute Morgen wurde ein Ausbruchsversuch über die 14.320-Punkte-Zone unternommen, der jedoch bisher keine Früchte trug. Man beachte, dass der Anstieg heute Morgen durch die 50-Stunden-Linie (grüne Linie) begrenzt wurde, die knapp oberhalb der 14.320-Punkte-Zone verläuft. Sollte es den Bullen nicht gelingen, den Preis wieder über 14.320 Punkte zu drücken, könnte sich die Aufmerksamkeit auf zwei kurzfristige Unterstützungen - 14.200 und 14.050 Punkte - richten.
Unternehmensnachrichten
SAP (SAP.DE) gab heute die Ergebnisse für Q1 2022 bekannt. Das Unternehmen meldete einen Quartalsumsatz von 7,1 Mrd. Euro und lag damit über den von Analysten erwarteten 6,9 Mrd. Euro. Das solide Umsatzwachstum wurde durch einen Anstieg des Cloud-Umsatzes um 25% auf 2,82 Mrd. Euro (erwartete 2,75 Mrd. Euro) getragen. Der Auftragsbestand im Cloud-Geschäft stieg um 23% auf 9,7 Mrd. Euro, und SAP erwartet weiterhin einen Cloud-Umsatz von 11,55 bis 11,85 Mrd. Euro für das Gesamtjahr. Der EPS sank von 0,88 Euro im Q1 2021 auf 0,63 Euro im Q1 2022. Der Gewinn nach Steuern sank im Jahresvergleich um 41% auf 632 Mio. Euro.
Salzgitter (SZG.DE) beschloss nach der Veröffentlichung der vorläufigen Q1-Ergebnisse, die Prognose für das Gesamtjahr zu erhöhen. Salzgitter sagte, dass der Umsatz in Q1 3,4 Mrd. Euro (+62% im Jahresvergleich) erreichte, während der Gewinn vor Steuern 465 Mio. Euro betrug, gegenüber 117,3 Mio. Euro in Q1 2020. Das Unternehmen erwartet nun für das Gesamtjahr 2022 einen Vorsteuergewinn in Höhe von 750-900 Mio. Euro, gegenüber der vorherigen Prognose von 600-750 Mio. Euro.
Airbus (AIR.DE) hat sich mit über 3.000 Beschäftigten seiner Flügelwerke im Vereinigten Königreich auf einen Tarifvertrag geeinigt. Infolgedessen ließen die Arbeitnehmergruppen ihre Streikpläne fallen. Airbus bot eine Lohnerhöhung von 8,6% an.
Einschätzungen von Analysten
- HeidelbergCement (HEI.DE) wurde von der Société Générale auf „Halten" herabgestuft. Das Kursziel wurde auf 51,00 Euro gesetzt.
SAP (SAP.DE) notiert heute nach der Veröffentlichung des Q1-Ergebnisberichts schwächer. Nach einer schwächeren Eröffnung der Sitzung setzte die Aktie ihren Abwärtstrend fort, bis sie die jüngsten Tiefststände im Bereich von 95 Euro erreichte. Der Rückgang wurde dort gestoppt und die Aktie erholte sich etwas, notiert aber weiterhin unter dem gestrigen Schlusskurs. Die wichtigsten Niveaus, die es jetzt zu beobachten gilt, sind der bereits erwähnte Bereich von 95 Euro (Unterstützung) und das 61,8%-Retracement des jüngsten Aufwärtsimpulses im Bereich von 105 Euro (Widerstand). Quelle: xStation 5
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.