DE30: Vorsichtiger Optimismus bei europäischen Aktien

11:30 17. April 2019

++ Europäische Aktien handeln trotz optimistischer Daten aus China recht flach ++ DE30 in der Nähe eines wichtigen Widerstands ++ BaFin erstattet Anzeige, Wirecard gewinnt mehr als 3% ++

Der Beginn des Handels am Mittwoch an den europäischen Aktienmärkten war recht verhalten, obwohl eine Reihe von chinesischen Daten positiv überraschten. Bevor wir auf die chinesischen Daten zu sprechen kommen, lassen Sie uns mit einem technischen Überblick über den deutschen Leitindex beginnen: Zunächst ist zu bemerken, dass der DE30 in der Nähe einer entscheidenden Widerstandszone gehandelt wird, die etwas über 12.100 Punkte liegt. Rein technisch gesehen könnte dieser Bereich ein großes Hindernis für die Bullen darstellen - 2018 konnte dieses Kursniveau zweimal nicht durchbrochen werden. Unter der Annahme, dass wir bereits einen lokalen Höchststand erreicht haben, wäre mit einem möglichen Rücksetzer in Richtung 11.600 bis 11.700 Punkte zu rechnen, wobei nahe dieser Unterstützung auch das 23,6% Fibo-Niveau der Rallye von 2019 zu finden ist. Darüber hinaus könnte die 50-Tage-Linie weiteren Halt bieten, da diese derzeit etwas unterhalb der genannte Zone verläuft. So könnte der Schlusskurs auf Wochenbasis die Stimmung für die folgende Woche, wenn die Anleger nach den Osterferien an die Märkte zurückkehren, bestimmen.

Der DE30 handelt in der Nähe eines relevanten Widerstands. Quelle: xStation 5

Welche Schlussfolgerungen lassen sich aus den chinesischen Daten ziehen? Betrachtet man die makroökonomischen Berichte der chinesischen Wirtschaft, so kann man zu dem Schluss kommen, dass die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt bemerkenswert widerstandsfähig gegenüber einer Verlangsamung der Industriekonjunktur in Europa in den ersten zwei Monaten des Jahres war. Abgesehen von vielen Zweifeln, die normalerweise in Bezug auf die Daten aus China auftreten, könnte man annehmen, dass der März ein Wendepunkt für die Weltwirtschaft gewesen sein könnte. Es besteht jedoch auch die Gefahr, dass es sich nur um eine kurzlebige Verbesserung handelt, die hauptsächlich auf die Erhebung höherer US-Zölle sowie auf die Ankündigung der Regierung über Mehrwertsteuersenkungen und Infrastrukturinvestitionen zurückzuführen ist. Wenn es um die EMIs für das verarbeitende Gewerbe aus China für März geht, sollte man folgenden wichtigen Punkt nicht vergessen: Ein Anstieg der Beschäftigung, zum ersten Mal seit fünf Jahren.

Aus der Sicht unserer Analysten hätte es ein Zeichen für eine nachhaltige Stimmungsverbesserung sein können (Arbeitgeber erhöhen in der Regel die Löhne, bevor sie sich für die Einstellung neuer Mitarbeiter entscheiden). Wenn diese Annahme wahr sein sollte, könnte für April einen weiterer recht ordentlicher EMI anstehen. Der letzte Punkt, den wir hier ansprechen möchten, ist die Tatsache, dass die Investitionen in Sachanlagen im März erneut von dem Anstieg des öffentlichen Sektors um 6,7% im Jahresvergleich (das höchste Tempo seit März 2018) getrieben wurden, was die Bemühungen Pekings zur Wiederbelebung des Wirtschaftswachstums widerspiegelt. Gleichzeitig stiegen die Investitionen des privaten Sektors im Jahresvergleich um 6,4% und damit so langsam wie seit Dezember 2017 nicht mehr. Was bedeutet dies nun? Um eine nachhaltigere Erholung der Gesamtinvestitionen beim Anlagevermögen zu erreichen, bedarf es einer stärkeren Aktivität des Privatsektors.

Wirecard führt die Gewinne innerhalb des DE30 an. Der deutsche Leitindex wird nach eineinhalb Stunden unverändert gehandelt. Quelle: Bloomberg

UNTERNEHMENSNACHRICHTEN:
Die Wirecard-Aktie (WDI.DE / WKN: 747206) steigt um mehr als 3%, nachdem die BaFin die Münchner Staatsanwaltschaft bat, gegen Journalisten und Investoren zu ermitteln, die gegen das Unternehmen wetteten. Das Unternehmen konnte in dieser Woche bisher mehr als 11% zulegen.

Volkswagen (VOW3.DE / WKN: 766403), BMW (BMW.DE / WKN: 519000) und Daimler (DAI.DE / WKN: 710000) handeln heute Morgen leicht höher, obwohl die Verkäufe von EU-Kraftfahrzeugen erneut rückläufig waren (das siebte Mal in Folge).

MARKTANALYSE MIT MAX
Begleiten Sie mit Marktanalyst Maximilian Wienke jeden Dienstag und Donnerstag um 9:30 Uhr beim aktuellen Blick auf die wichtigsten Aktienmärkte, Euro, Gold, Öl oder Bitcoin - direkt im Live-Chart.
Jetzt kostenfrei anmelden.
 

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Risikohinweis

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließen Sie sich weltweit
1 400 000 Investoren an