DE30 zieht sich vom Widerstand bei 14.575 Punkten zurück

12:00 31. Mai 2022
  • Europäische Aktienindizes handeln schwächer
  • DE30 fällt nach Fehlausbruch bei 14.575 Punkten
  • Lanxess erholt sich nach M&A-Ankündigung

Die europäischen Aktienindizes notieren am Dienstag nach einem uneinheitlichen asiatischen Handel schwächer. Ein Anziehen der Ölpreise infolge der Einigung der EU auf ein russisches Ölembargo sowie ein weiterer Anstieg der Inflation trüben die Aussichten für Aktien. Die europäische Inflation (VPI) beschleunigte sich von 7,4 auf 8,1% im Jahresvergleich, während der Markt mit einer Beschleunigung auf 7,7% gerechnet hatte. Dies stärkt die Argumente für den Beginn von Zinserhöhungen durch die EZB zur Jahresmitte weiter.

Du analysierst nicht nur - du willst auch handeln. Eröffne jetzt ein Konto bei XTB und lege los!

Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladen

Quelle: xStation 5

Während der DE30 am Ende der Vorwoche über die Nackenlinie eines inversen SKS-Musters ausbrechen konnte, gelang es der Widerstandszone von 14.575 Punkten, den weiteren Anstieg zu stoppen. Der Index versuchte gestern, über diese Zone auszubrechen, scheiterte jedoch, und heute setzte ein Pullback ein. Sollte sich der Pullback fortsetzen, läge die erste zu beachtende Unterstützungszone an der Nackenlinie des vorgenannten Musters im Bereich von 14.240 Punkten. Gelingt es den Bullen nicht, diese Unterstützung zu halten, könnte sich eine Abwärtsbewegung in Richtung des wichtigen Unterstützungsbereichs um 14.000 Punkte verstärken. Dieser Bereich ist nicht nur eine psychologische Unterstützung, sondern auch das 38,2%-Retracement und die untere Grenze einer lokalen Marktgeometrie. Sollten die Bullen jedoch die Kontrolle wiedererlangen und den DE30 über den Widerstand von 14.575 Punkten drücken können, wäre eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung das Basisszenario.

Unternehmensnachrichten

Lanxess (LXS.DE) ist heute mit einem Plus von 10% der große Outperformer. Die Aktie verzeichnete einen Kurssprung nach der Ankündigung einer größeren Übernahme. Lanxess wird das Geschäft mit technischen Werkstoffen von Royal DSM für rund 3,7 Milliarden Euro übernehmen. Das Geschäft wird von der Private-Equity-Gruppe Advent finanziert. Nach der Übernahme wird Lanxess sein Geschäft mit technischen Hochleistungswerkstoffen in ein Joint Venture mit Advent einbringen, an dem Lanxess einen Anteil von 40% halten wird. 

Die Adler-Gruppe (ADJ.DE), das in Schwierigkeiten geratene Immobilienunternehmen, veröffentlichte gestern nach Börsenschluss den Ergebnisbericht für das erste Quartal. Das Unternehmen meldete einen Rückgang des operativen Ergebnisses um 8% auf 29,7 Mio. Euro im Jahresvergleich. Dies entspricht einem FFO pro Aktie von 0,25 Euro, gegenüber 0,28 Euro vor einem Jahr. Das EBITDA sank gegenüber dem Vorjahr um 10% auf 48,6 Mio. Euro, während die Mieteinnahmen um 16% auf 71,1 Mio. Euro zurückgingen. Das Unternehmen beschloss jedoch, seine Prognose für das Gesamtjahr beizubehalten und erwartet weiterhin, dass die Nettomieteinnahmen 203-212 Mio. Euro und der FFO 73-76 Mio. erreichen werden.

Einschätzungen von Analysten

  • HSBC stufte Volkswagen (VOW1.DE) auf „kaufen" hoch. Das Kursziel wurde auf 234,00 Euro gesetzt.
  • Barclays stufte Siemens Healthineers (SHL.DE) auf „overweight" hoch. Das Kursziel wurde auf 67,00 Euro gesetzt.
  • Aurubis wurde vom Bankhaus Metzler mit „kaufen" bewertet. Das Kursziel wurde auf 116,00 Euro gesetzt.

Der Aktienkurs von Lanxess (LXS.DE) stieg zu Beginn des heutigen Handelstages sprunghaft an. Die Nachricht über eine größere Übernahme sorgte für einen Kurssprung von über 10%. Nach einem gescheiterten Ausbruchsversuch über die Widerstandszone im Bereich von 43 Euro kam der Anstieg jedoch zum Stillstand. Diese Widerstandszone ist durch das 38,2 %-Retracement der diesjährigen Abwärtsbewegung sowie durch die obere Grenze der Overbalance-Struktur (seit der im März 2021 begonnenen Abwärtsbewegung) gekennzeichnet. Ein Durchbruch darüber würde, zumindest theoretisch, eine Trendumkehr und das Potenzial für eine größere Aufwärtsbewegung signalisieren. Quelle: xStation 5

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.

Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.

XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.

RISIKOHINWEIS für CFD

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließe dich weltweit
1 600 000 Investoren an