Die aktuelle DOW JONES-Analyse am 15.01.24 🔴 Chartanalyse, Wochenausblick und Trading Setups

11:38 15. Januar 2024

ABSTRACT: Im Tageschart ist erkennbar, dass der Dow Jones seit Mitte Dezember übergeordnet in einer Seitwärtsbox gelaufen ist. Die Seitwärtsbox, in der sich der Index seit einiger Zeit befindet, setzte sich in den letzten Handelstagen weiter fort.  

  • Aktuelle Dow Jones Analyse am 15.01.2024: Chartanalyse, Wochenausblick, Trading Setups und mehr – für aktive Daytrader

  • Aktuelle Nachrichten zum US Aktienindex Dow Jones 🔴 Index Handelsideen 🔴 Dow Jones Prognose & Ausblick

Dow Jones Kurs 15.01.2024

Du analysierst nicht nur - du willst auch handeln. Eröffne jetzt ein Konto bei XTB und lege los!

Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladen

Dow Jones Rückblick: (08.01.2024 - 12.01.2024)

Der Dow Jones notierte am Montagmorgen bei 37.569 Punkten. Der Index notierte damit 152 Punkte unter dem Wochenschluss der Vorwoche und 655 Punkte unter dem Niveau am Dienstagmorgen der Vorwoche. Der Dow Jones gab am Montagmorgen zunächst nach, konnte sich dann aber bis zum Handelsschluss am Abend deutlich und nachhaltig erholen. Bis Dienstagnachmittag waren die meisten Gewinne aber wieder egalisiert. Nach einer längeren Seitwärtsphase ging es bis Mittwochmorgen deutlich aufwärts. Der Donnerstag war am Nachmittag zunächst von nachhaltigen Verlusten geprägt, die aber bis zum Abend zu großen Teilen wieder kompensiert wurden. Der Freitag war von einer größeren Vola geprägt, wobei es dem Dow Jones nicht gelungen ist, die Tagesgewinne zu halten. Bis zum Handelsschluss ging es wieder unter die 37.800 Punkte. Der Dow Jones ging bei 37.794 Punkten aus dem Wochenhandel.

Zu Beginn des Wochenhandels ging es bis zum Morgen in einer engen Box seitwärts weiter.

Das Wochenhoch liegt zwar über der Marke von 38.000 Punkten, aber unter dem Niveau der Vorwoche, das Wochentief wurde ebenso unter dem Level der Vorwoche formatiert. In der zweiten Handelswoche des Jahres wurde ein kleiner Gewinn ausgewiesen; die Range war etwas kleiner als in der Woche zuvor.

Wir haben mit dem Überschreiten der 37.996/98 Punkte Marke damit gerechnet, dass der Dow Jones unser maximales Anlaufziel auf der Oberseite bei 38.015/17 Punkten anlaufen könnten. Diese Bewegung hat sich eingestellt, das Anlaufziel wurde erreicht und überschritten, das Setup hat damit nicht gepasst. Die Rücksetzer gingen mit dem Unterschreiten der 37.477/75 Punkte Marke nicht an unser nächstes Anlaufziel auf der Unterseite bei 37.461/59 Punkten. 

Dow Jones - Wie könnte es weitergehen:

Dow Jones Widerstände

  • 37.777/89/97
  • 37.803/14/46/53/57
  • 37.969/83
  • 38.038
  • 38.103
  • 38.586

Dow Jones Unterstützung

  • 37.667
  • 37.429
  • 37.341
  • 37.128
  • 37.092
  • 36.957
  • 36.879
  • 36.654
  • 36.516
  • 36.391/85
  • 36.237

 

Dow Jones Chartcheck - Betrachtung im Daily / 4h Chart:

DAILY

Dow Jones Kurs 15.01.2024

Im Tageschart ist erkennbar, dass der Dow Jones seit Mitte Dezember übergeordnet in einer Seitwärtsbox gelaufen ist. Die Seitwärtsbox, in der sich der Index seit einiger Zeit befindet, setzte sich in den letzten Handelstagen weiter fort. Es ging, und das ist im Chart gut erkennbar, in den letzten Handelstagen immer wieder an die SMA20 (aktuell bei 37.814 Punkten), die aber auf Tagesschlussbasis gehalten hat.

Damit ist das Tageschart dennoch und nach wie vor bullisch zu interpretieren. Der Index notiert nach wie vor per Tagesschluss über der SMA20. Solange das der Fall ist, könnten sich weitere Aufwärtsbewegungen einstellen, die an das Jahreshoch und übergeordnet in Richtung der 38.450/80 Punkte laufen könnten.

Sollte die SMA20 im Zuge von Rücksetzern per Tagesschluss nicht halten und sich der Dow Jones unter dieser Durchschnittslinie etablieren, so würde sich das Tageschart eintrüben. Die SMA20 wurde Anfang November dynamisch überschritten und wurde seitdem nicht mehr aufgegeben. Sollte sich das Szenario einstellen, dass sich der Index unter dieser Durchschnittslinie etabliert, so könnte dies ein Hinweis darauf sein, dass sich weitere Abgaben einstellen könnten, die das Potential haben bis in den Bereich der SMA50 (aktuell bei 36.391 Punkten) zu laufen.

  • Einordnung übergeordnetes Chartbild, Prognose (Tageschart): bullisch

Betrachtung im 4h Chart:

Dow Jones Kurs 15.01.2024

Der Dow Jones konnte sich im Handelsverlauf Ende des letzten Handelsjahres zunächst verbindlich über der SMA20 (aktuell bei 37.853 Punkten) festsetzen. Das ist im Chart gut erkennbar. Diese Durchschnittslinie wurde aber zu Jahresbeginn aufgegeben. Es ging im Zuge der Abgaben an und unter die SMA50 (aktuell bei 37.789 Punkten), die im weiteren Handelsverlauf, nach einigen Versuchen zurückerobert werden konnte. Diese Bewegung über die SMA20 wurde aber nachfolgend wieder abverkauft. Zum Wochenschluss hin konnte sich der Dow Jones im Dunstkreis der SMA50 festsetzen, hat aber einen Wochenschluss unter dieser Linie formatiert.

Aktuell nehmen die bärischen Tendenz im 4h Chart zu. Zwar ist das Chartbild noch bullisch / neutral zu interpretieren, es gibt aber zu denken, dass es der Dow Jones schon seit Wochen nicht schafft, sich über der SMA20 festzusetzen. Der Ausbruch über die 38.000 Punkte steht zwar immer wieder an, wird aber auch immer wieder abgesagt. Ewig werden diese Versuche nicht weitergehen.

Entweder die Bullen schaffen es, den Dow Jones verbindlich über der SMA20 festzusetzen, dann könnte es aufwärts an und über die 38.000 Punkte Marke gehen, oder die Bären setzen sich durch und etablieren den Index unter der SMA50. Sollte sich dieses Szenario einstellen, so könnte dies ein Hinweis darauf sein, dass sich weitere Abgaben einstellen könnten, die übergeordnet bis in den Bereich der SMA200 (aktuell bei 37.128 Punkten) gehen könnten.

  • Einordnung kurzfristiges Chartbild, Prognose (4h): bullisch / neutral

Fazit: solange der Dow Jones im Tageschart über der SMA20 notiert, solange könnten sich weitere Aufwärtsimpulse einstellen. Eintrüben würde sich das Tageschart dann wieder, wenn sich der Dow Jones per Tagesschluss unter der SMA20 festsetzt.

  •   Wahrscheinlichkeit Bull Szenario auf Basis unseres Setups:      35 %
  •   Wahrscheinlichkeit Bear Szenario auf Basis unseres Setups:     65 %

Dow Jones: Einschätzung für die neue Handelswoche:

Long Setup: die Bullen könnten zunächst versuchen, den Dow Jones über der 37.750 Punkte Marke zu halten. Sollte dies gelingen, so wären unsere nächsten Anlaufziele bei 37.777/79, bei 37.794/96, bei 37.812/14, bei 37.833/35, bei 37.855/57, bei 37.871/73, bei 37.890/92, bei 37.911/13, bei 37.926/28 und dann bei 37.945/47 Punkten zu finden. Über der 37.945/47 Punkte Marke könnten unsere nächsten Anlaufziele bei 37.965/67, bei 37.983/85, bei 37.996/98, bei 38.015/17, bei 38.034/36, bei 38.050/52, bei 38.075/77, bei 38.093/95, bei 38.110/12 bzw. bei 38.129/31 Punkten angelaufen werden.

Short-Setup: kann sich der Dow Jones nicht über der 37.750 Punkte Marke halten, so könnte es abwärts an unsere nächsten Anlaufziele bei 37.732/30, bei 37.715/13, bei 37.695/93, bei 37.671/69, bei 37.650/48, bei 37.628/26, bei 37.610/08 und dann bei 37.583/81 Punkten gehen. Unter der 37.583/81 Punkte Marke wären unsere nächsten Anlaufziele bei 37.559/57, bei 37.540/38, bei 37.519/17, bei 37.494/92, bei 37.477/75, bei 37.461/59, bei 37.443/41, bei 37.429/27, bei 37.411/09 bzw. bei 37.393/91 Punkten zu finden.

Übergeordnete erwartete Tendenz in der KW 02 / 2024: seitwärts / abwärts

Erwartete Wochenrange auf Basis unseres Setups:

                                                von      bis     
Hoch                                    37.928    38.015
Tief                                       37.581    37.409

***

QuellenxStation5 von XTB

UND JETZT AUCH NOCH ZINSEN!

  • Guthabenzinsen direkt auf dem Handelskonto. 
  • Automatisch! Ab dem ersten Euro! Täglich verfügbar! 
  • Mehr erfahren hier. 

Tagesgeldzinsen beim Broker XTB

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.

Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.

XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.

RISIKOHINWEIS für CFD

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließe dich weltweit
1 600 000 Investoren an