ABSTRACT: Im Tageschart ist erkennbar, dass der Dow Jones sich in der letzten Handelswoche deutlich erholen konnte. Es ging mit Dynamik aufwärts. Zum Wochenschluss stellten sich Gewinnmitnahmen ein, die Bullen haben es nicht geschafft, einen Wochenschluss über der 40.000 Punkte Marke zu formatieren.
-
Aktuelle Dow Jones Analyse am 25.03.2024: Chartanalyse, Wochenausblick, Trading Setups und mehr – für aktive Daytrader
-
Aktuelle Nachrichten zum US Aktienindex Dow Jones 🔴 Index Handelsideen 🔴 Dow Jones Prognose & Ausblick

Dow Jones Rückblick: (18.03.2024 - 22.03.2024)
Der Dow Jones notierte am Montagmorgen bei 39.176 Punkten. Der Index notierte damit 461 Punkte über der Notierung am Montagmorgen der Vorwoche und 38 Punkte über dem Wochenschluss der Vorwoche am Freitagabend. Der Dow Jones konnte sich am Montagmorgen zunächst etwas erholen, gab die Gewinne aber nachfolgend wieder ab. Bis Dienstagmittag bröckelten die Notierung ab, die Rücksetzer erreichten aber nicht mehr das Tief von Montag. Es ging im weiteren Handelsverlauf aufwärts an die 39.500 Punkte. Am Mittwochabend folgte eine weitere dynamische und von Momentum getragene Aufwärtsbewegung, die sich am Donnerstagnachmittag weitere fortsetzte. Die Bullen konnten den Dow Jones am Freitag zunächst über der 40.000 Punkte Marke halten, es aber nicht verhindern, dass die Notierungen im weiteren Handelsverlauf deutlich nachgegeben haben. Der Dow Jones ging bei 39.823 Punkten aus dem Wochenhandel.
Zu Beginn des Wochenhandels ging es in einer Seitwärtsbox weiter.
Das Wochenhoch liegt über dem Niveau der Vorwoche und erstmals auch über der 40.000 Punkte Marke. Das Wochentief wurde ebenfalls deutlich über dem Level der Woche zuvor formatiert. Auch in der abgelaufenen Handelswoche wurde ein deutlicher Wochengewinn ausgewiesen, der siebte in diesem Jahr. Die Range war erstmals in diesem Jahr viertstellig.
Wir haben mit dem Überschreiten der 39.498/500 Punkte Marke damit gerechnet, dass der Dow Jones unser maximales Anlaufziel auf der Oberseite bei 39.512/14 Punkten anlaufen könnten. Diese Bewegung hat sich eingestellt, das maximale Anlaufziel wurde erreicht und deutlich überschritten. Das Setup hat damit nicht gepasst. Die Rücksetzer gingen mit dem Unterschreiten der 39.100 Punkte Marke minimal unter unser nächstes Anlaufziel auf der Unterseite bei 39.089/87 Punkten.
Dow Jones - Wie könnte es weitergehen:
Dow Jones Widerstände
- 39.898
- 39.956/75
- 40.06/70
- 40.287
- 40.305
- 40.560
- 40.622
- 40.839
- 41.088
Dow Jones Unterstützung
- 39.689
- 39.573/60/21
- 39.390/10
- 39.237
- 39.191
- 39.010
- 38.988
- 38.862/25
- 38.703
- 38.515
- 38.303
Dow Jones Chartcheck - Betrachtung im Daily / 4h Chart:
DAILY

Im Tageschart ist erkennbar, dass der Dow Jones sich in der letzten Handelswoche deutlich erholen konnte. Es ging mit Dynamik aufwärts. Zum Wochenschluss stellten sich Gewinnmitnahmen ein, die Bullen haben es nicht geschafft, einen Wochenschluss über der 40.000 Punkte Marke zu formatieren.
Der Index notiert aber per Tagesschluss nach wie vor über der SMA20 (aktuell bei 39.237 Punkten), das Chartbild ist damit nach wie vor bullisch zu interpretieren. Solange sich der Dow Jones per Tagesschluss über dieser Durchschnittslinie halten kann, solange könnte es weiter aufwärts gehen. Denkbare Anlaufziele könnte zunächst das ATH und dann übergeordnet die 40.500/15 Punkte bzw. die 40.790/805 Punkte sein.
Rücksetzer könnten zunächst bis in den Bereich der SMA20 gehen und wären als unkritisch zu interpretieren, solange es der Index es schafft, sich im Dunstkreis dieser Durchschnittslinie zu erholen. Selbst ein Unterschreiten wäre so lange unproblematisch, solange sich der Dow Jones im Dunstkreis der SMA20 halten kann. Sollte der Kontakt verloren gehen, so könnte darunter noch die SMA50 (aktuell bei 38.862 Punkten) einen weiteren Support bieten.
- Einordnung übergeordnetes Chartbild, Prognose (Tageschart): bullisch
Betrachtung im 4h Chart:

Der Dow Jones hat sich in der letzten Handelswoche zunächst über die SMA20 (aktuell bei 39.975 Punkten) schieben und nachfolgend auch etablieren könnten. Es ging bis Donnerstag der letzten Handelswoche aufwärts, zum Wochenschluss hin wurde Teile der Wochengewinne wieder abgegeben. Der Index rutschte im Zuge dessen an und unter die SMA20.
Wesentlich wird jetzt sein, ob es die Bullen schaffen, den Dow Jones wieder über die SMA20 zu schieben und vor allem nachfolgend auch zu etablieren. Sollte dies gelingen, so wäre es in unseren Augen weiterhin zwingend, dass es zügig weiter aufwärts geht. Stellen sich diese Forderungen ein, so könnten die Anlaufziele erreicht werden, die in der Stundenbetrachtung definiert worden sind.
Gelingt der Move aber nicht und setzt sich der Index unter der SMA20 fest, so könnten sich weitere Abgaben einstellen, die die Perspektive haben bis in den Bereich der SMA50 (aktuell bei 39.573 Punkten) zu laufen. Gelingen im Bereich dieser Linie keine Erholungen, bzw. wird die Linie mit Dynamik und mit Momentum angelaufen, so könnte sich die Schwäche weiter in Richtung der SMA200 (aktuell bei 39.010 Punkten) ausdehnen. Sollte diese Linie angelaufen werden, so sollte der Dow Jones spätestens hier einen Richtungswechsel abbilden. Im Chart ist die Relevanz der SMA200 sehr gut erkennbar.
- Einordnung kurzfristiges Chartbild, Prognose (4h): bullisch / neutral
Fazit: solange sich der Dow Jones per Tagesschluss über der SMA20 halten kann, sind jederzeit neue Hochs denkbar. Geht es aber im 4h Chart unter die SMA50 und setzt sich der Index darunter fest, so könnte dies ein Hinweis darauf sein, dass sich weitere Abgaben bis in den Bereich der SMA200 einstellen könnten.
- Wahrscheinlichkeit Bull Szenario auf Basis unseres Setups: 60 %
- Wahrscheinlichkeit Bear Szenario auf Basis unseres Setups: 40 %
Dow Jones: Einschätzung für die neue Handelswoche:
Long Setup: die Bullen könnten zunächst versuchen, den Dow Jones über der 39.840 Punkte Marke zu halten. Sollte dies gelingen, so könnte der Dow Jones unsere nächsten Anlaufziele bei 39.856/58, bei 39.872/74, bei 39.890/92, bei 39.911/13, bei 39.929/31, bei 39.949/51, bei 39.972/74, bei 39.989/91, bei 40.005/07, bei 40.020/22, bei 40.034/36, bei 40.055/57, bei 40.071/73, bei 40.090/92 und dann bei 40.111/13 Punkten anlaufen. Über der 40.111/13 Punkte Marke wären unsere nächsten Anlaufziele bei 40.125/27, bei 40.141/43, bei 40.159/61, bei 40.175/78, bei 40.192/94, bei 40.209/11, bei 40.226/28, bei 40.242/44, bei 40.259/61, bei 40.280/82, bei 40.300/02, bei 40.315/17, bei 40.330/32, bei 40.348/50, bei 40.365/67 bzw. bei 40.377/79 Punkten zu finden.
Short-Setup: kann sich der Dow Jones nicht über der 39.840 Punkte Marke halten, so könnte der Index an unsere nächsten Anlaufziele bei 39.821/19, bei 39.804/02, bei 39.790/88, bei 39.775/73, bei 39.758/56, bei 39.741/39, bei 39.725/23, bei 39.711/09, bei 39.695/93, bei 39.680/78, bei 39.665/63, bei 39.649/47, bei 39.634/32, bei 39.618/16, bei 39.604/02 und dann bei 39.588/86 Punkten laufen. Unter der 39.588/86 Punkte Marke wären unsere nächsten Anlaufziele bei 39.571/69, bei 39.555/53, bei 39.538/36, bei 39.523/21, bei 39.507/05, bei 39.490/88, bei 39.474/72, bei 39.460/58, bei 39.444/42, bei 39.429/27, bei 39.415/13, bei 39.399/97, bei 39.380/78, bei 39.365/63, bei 39.349/47, bei 39.335/33 bzw. bei 39.319/17 Punkten zu finden.
Übergeordnete erwartete Tendenz in der KW 13 / 2024: seitwärts / aufwärts
Erwartete Wochenrange auf Basis unseres Setups:
von bis
Hoch 40.057 40.244
Tief 39.678 39.488
***
Quellen: xStation5 von XTB
UND JETZT AUCH NOCH ZINSEN!
- Guthabenzinsen direkt auf dem Handelskonto.
- Automatisch! Ab dem ersten Euro! Täglich verfügbar!
- Mehr erfahren hier.
Bitcoin Prognose: Schwäche nach Fed-Sitzung – Was Anleger jetzt wissen müssen 💰
Nasdaq 100 unter Druck – Meta-Aktie fällt nach Milliardeninvestitionen in KI
US Börsenstart: S&P 500 & Nasdaq steigen dank Amazon und Apple – MicroStrategy mit Bitcoin-Rekordgewinn (31.10.2025)
DAX Prognose: Europäische Märkte unter Druck – Anleger reagieren auf schwache Stimmung und globale Unsicherheit
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.
