Wocheneinschätzung zum Dow Jones für die KW 18 / 2025 (28.04.2025 - 02.05.2025)
► Dow Jones WKN: 969420 | ISIN: US2605661048 | Ticker: Dow Jones
-
Aktuelle Nachrichten zum US Aktienindex Dow Jones 🔴 Index Handelsideen 🔴 Dow Jones Prognose & Ausblick

Rückblick: (21.04.2025 - 25.04.2025)
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen Demokonto xStation App herunterladen xStation App herunterladenDer Dow Jones stand am Montagmorgen bei 38.461 Punkten. Der Index notierte damit 2.135 Punkte unter der Notierung am Montagmorgen der Vorwoche und 850 Punkte unter dem Wochenschluss der Vorwoche am Freitagabend. Am Montag gab der Dow Jones zunächst deutlicher nach und formatierte das Wochentief. Die Bullen konnten den Index noch im späteren Handel drehen und wieder nach Norden schieben. Der Kaufdruck hat übergeordnet bis Mittwochnachmittag angehalten. Der Index konnte sich an das Wochenhoch bei 40.553 Punkten schieben. Es stellten sich zwar nachfolgend Gewinnmitnahmen ein, diese hatten aber übergeordnet einen überschaubaren Charakter. Bereits am Donnerstagnachmittag zogen die Notierungen wieder an. Am Freitag war die Tendenz seitwärts geprägt. Der Dow Jones ging bei 40.255 Punkten aus dem Wochenhandel.
Zu Wochenbeginn gab der Index wieder moderat nach und rutschte unter die 40.100 Punkte-Marke.
Das Wochenhoch wurde unter der Marke der Vorwoche festgestellt, das Wochentief lag deutlich unter dem Niveau der Woche zuvor. Nach einem vierstelligen Wochenverlust in der Vorwoche konnte in der abgelaufenen Handelswoche ein Wochengewinn ausgewiesen werden. Die Range war höher als in der Woche zuvor und lag auch über dem Jahresdurchschnitt.
Wir haben mit dem Überschreiten der 39.219/21 Punkte-Marke damit gerechnet, dass der Dow Jones unser maximales Anlaufziel auf der Oberseite bei 39.245/47 Punkten anlaufen könnten. Diese Bewegung hat sich eingestellt, das maximale Anlaufziel wurde erreicht und deutlich überschritten. Das Setup auf der Oberseite hat damit nicht gegriffen. Die Rücksetzer gingen mit dem Unterschreiten der 38.010/08 Punkte-Marke nicht an unser nächstes Anlaufziel auf der Unterseite bei 37.985/83 Punkten.
Dow Jones Widerstände
- 40.332
- 40.421/61
- 40.577
- 40.758
- 40.905
- 41.105
- 41.570
Dow Jones Unterstützungen
- 40.115
- 40.076/49/25
- 39.996/24
- 39.828
- 39.771
- 39.543
- 39.350
- 39.130
- 38.710
- 38.576
- 38.352
- 38.235
Dow Jones Chartcheck - Betrachtung im Daily / 4h Chart:

Im Tageschart ist erkennbar, dass am Montag noch eine rote Tageskerze ausgebildet worden ist. Die letzten vier Tageskerzen sind grün eingefärbt. Der Dow Jones konnte sich im Zuge der Aufwärtsbewegung bis an die SMA20 (aktuell bei 40.076 Punkten) schieben, hat aber erkennbare Probleme diese Linie auf Tagesschlussbasis zu nehmen. Der Tagesschluss am Freitag wurde zwar über dieser Linie formatiert, allerdings ist das nur die halbe Miete.
Wesentlich und wichtig ist, dass es zu Wochenbeginn gleich weiter aufwärts geht. Je dynamischer die Aufwärtsimpulse abgebildet werden können, desto belastbarer wäre die Aufwärtsbewegung zu interpretieren. Stellen sich diese Kursmuster ein, so könnte es zunächst an das 61,8 % Retracement und dann an die SMA50 (aktuell bei 41.570 Punkten) gehen. Auch wenn die SMA50 per Tagesschluss überwunden werden könnte, würde das Tageschart nach wie vor neutral zu interpretieren sein. Bullisch würde es erst wieder über der SMA200 (aktuell bei 42.490 Punkten) werden.
Gelingt es aber nicht diese Bewegungen abzubilden und rutscht der Dow Jones per Tagesschluss wieder unter die SMA20, so würde sich das Tageschart wieder eintrüben. Die laufende Aufwärtsbewegung wäre als beendet zu interpretieren, wenn der Dow Jones zwei rote Tageskerzen hintereinander ausbildet.
- Einordnung übergeordnetes Chartbild, Prognose (Tageschart): bärisch / neutral
Dow Jones Betrachtung im 4h Chart:

Im 4h Chart ist erkennbar, dass der Index sich in der letzten Handelswoche wieder unter der SMA20 (aktuell bei 39.996 Punkten) etabliert hat, sich nach der Stabilisierung aber wieder über die SMA20 als auch über die SMA50 (aktuell bei 39.771 Punkten) hat schieben können. Zum Wochenschluss hin hat sich der Dow Jones zwar über der SMA20 / SMA50 festsetzen können, es ist aber nicht gelungen, sich auch belastbar von diesen beiden Linien zu entfernen. Die letzten moderaten Rücksetzer haben sich im Bereich des 78,6 % Retracement stabilisieren können, was sich gut aus dem Chart herauslesen lässt.
Den Bullen ist gleich zu Wochenanfang anzuraten, den Dow Jones rasch in Richtung der SMA200 (aktuell bei 40.905 Punkten) zu scheiben. Wird diese Linie angelaufen, so bleibt abzuwarten, ob es der Index auch schafft, sich nicht nur über diese Durchschnittslinie zu schieben, sondern nachfolgend auch verbindlich festzusetzen. Die Relevanz der SMA200 kann auch dem Chart gut abgeleitet werden.
Rücksetzer könnten sich jederzeit an der SMA20 / SMA50 stabilisieren und erholen. Beide Linien liegen aktuell eng zusammen, der Index ist hier somit gut unterstützt. Sollte der Dow Jones aber unter die beiden SMA50 fallen, so ist wesentlich, ob er sich im Dunstkreis dieser Linien halten kann. Geht der Kontakt im Rahmen von Schwäche verloren, so könnte es wieder in Richtung des Wochentief der Vorwoche gehen.
- Einordnung kurzfristiges Chartbild, Prognose (4h): neutral
Fazit: Kann sich der Dow Jones per Tagesschluss über der SMA20 etablieren, so würde die Wahrscheinlichkeit steigen, dass sich weitere Erholungsbewegungen einstellen könnten, die bis an das 61,8 % Retracement bzw. an die SMA50 gehen könnten.
- Wahrscheinlichkeit Bull Szenario auf Basis unseres Setups: 60 %
- Wahrscheinlichkeit Bear Szenario auf Basis unseres Setups: 40 %
Dow Jones: Einschätzung für die neue Handelswoche:
Long Setup: die Bullen könnten zunächst versuchen, den Dow Jones über der 40.061 Punkte-Marke zu halten. Sollte dies gelingen, so könnte der Dow Jones unsere nächsten Anlaufziele bei 40.088/90, bei 40.115/17, bei 40.130/32, bei 40.155/57, bei 40.175/77, bei 40.198/200, bei 40.222/24, bei 40.245/47, bei 40.266/68, bei 40.290/92, bei 40.317/19, bei 40.338/41, bei 40.364/66 und dann bei 40.391/93 Punkten anlaufen. Über der 40.391/93 Punkte-Marke wären unsere nächsten Anlaufziele bei 40.414/16, bei 40.438/40, bei 40.457/59, bei 40.476/78, bei 40.491/93, bei 40.515/17, bei 40.536/38, bei 40.559/61, bei 40.582/84, bei 40.610/12, bei 40.629/31, bei 40.655/57, bei 40.678/80, bei 40.705/07 bzw. bei 40.727/29 Punkten zu finden.
Short-Setup: kann sich der Dow Jones nicht über der 40.061 Punkte-Marke halten, so könnte es abwärts unsere nächsten Anlaufziele bei 40.040/38, bei 40.015/13, bei 39.990/88, bei 39.975/73, bei 39.951/49, bei 39.928/26, bei 39.908/06, bei 39.886/84, bei 39.865/63, bei 39.843/41, bei 39.820/18, bei 39.795/93, bei 39.778/76, bei 39.754/52 und dann bei 39.735/33 Punkten gehen. Unter der 39.735/33 Punkte-Marke könnte der Index unsere nächsten Anlaufziele bei 39.719/17, bei 39.690/88, bei 39.665/63, bei 39.648/46, bei 39.624/22, bei 39.599/97, bei 39.580/78, bei 39.561/59, bei 39.538/36, bei 39.519/17, bei 39.494/92, bei 39.470/68, bei 39.449/47, bei 39.426/24, bei 39.403/01, bei 39.384/82, bei 39.358/56, bei 39.338/36, bei 39.321/19, bei 39.298/96 bzw. bei 39.278/76 Punkten anlaufen.
Übergeordnete erwartete Tendenz in der Kalenderwoche 18 / 2025: seitwärts / aufwärts*
*in Bezug zum Vorwochenschluss
Quellen: xStation5 von XTB
DEUTSCHE und US AKTIEN kommissionsfrei handeln:

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 69% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.