- Goldpreis stabilisiert sich
- Fed und China im Fokus
- Technische Erholung
- Goldpreis stabilisiert sich
- Fed und China im Fokus
- Technische Erholung
🪙 Goldpreis erholt sich nach Korrektur – Anleger setzen auf neue Impulse für 2025 📈
Nach dem deutlichen Rückgang am Freitag – der den Goldpreis um fast 2 % von seinem Rekordhoch bei 4.378 USD je Unze nach unten drückte – zeigt sich der Markt zum Wochenstart wieder gefestigt.
Am Montag pendelt der Spotpreis erneut um die Marke von 4.320 USD, gestützt durch Zinssenkungserwartungen der US-Notenbank (Fed) und anhaltende Nachfrage nach sicheren Häfen.
Analysten sehen die jüngste Schwäche als technische Korrektur, ausgelöst durch Gewinnmitnahmen nach mehreren Wochen dynamischer Kursgewinne.
Auch die jüngsten Aussagen von Donald Trump – er wolle im Handelskonflikt mit China einen „vernünftigeren Ansatz“ verfolgen – führten kurzfristig zu nachlassender Nachfrage, bevor neue geopolitische Risiken und der anhaltende US-Government Shutdown wieder für Unsicherheit sorgten.
► Gold WKN: 965515 | ISIN: XC0009655157 | Ticker: GOLD
🚀 Key Takeaways
-
Goldpreis stabilisiert sich: Nach einem Rücksetzer von 2 % erholt sich der Kurs auf rund 4.320 USD je Unze.
-
Fed und China im Fokus: Erwartete Zinssenkungen und fortgesetzte Goldkäufe der PBoC stützen den Markt.
-
Technische Erholung: Analysten sehen die Korrektur als gesunden Rücksetzer in einem intakten Aufwärtstrend.
📊 Goldpreis-Entwicklung: Technische Korrektur mit starker Unterstützung
Der jüngste Preisrückgang wird von Experten als temporäre Konsolidierung nach einer mehrwöchigen Rally interpretiert.
Die Relative-Stärke-Indikator (RSI) liegt im Tageschart (D1) weiterhin über 70 Punkten, was auf eine überkaufte Marktsituation, aber gleichzeitig auf anhaltende Stärke hinweist.
📈 Technisch bleibt der Trend bullisch, solange der Goldpreis über 4.250 USD notiert.
Ein erneuter Test des Rekordhochs bei 4.378 USD ist kurzfristig möglich – insbesondere, wenn die Fed ihre Lockerungspolitik fortsetzt und die geopolitischen Risiken weiter zunehmen.
🏦 Chinas Goldkäufe stützen die langfristige Gold Prognose
Die People’s Bank of China (PBoC) bleibt ein zentraler Treiber der globalen Goldnachfrage.
Im September tätigte sie ihre elfte monatliche Goldkaufserie in Folge, mit einem Zuwachs von 1,2 Tonnen.
Im gesamten dritten Quartal summierten sich die Käufe auf 5 Tonnen, womit die offiziellen Reserven auf 2.303 Tonnen anstiegen – das entspricht 7,7 % der gesamten Devisenreserven.
💡 Diese kontinuierlichen Käufe verdeutlichen die strategische Bedeutung von Gold für Chinas Geld- und Währungspolitik – insbesondere im Kontext globaler Unsicherheiten und schwächerer Anleiherenditen.
📈 ETFs und Investmentnachfrage bleiben starke Treiber
Neben den Notenbankkäufen bleibt auch die ETF-Nachfrage ein wichtiger Faktor für die Gold Prognose 2025.
In den ersten beiden Quartalen dieses Jahres verzeichneten chinesische Gold-ETFs Rekordzuflüsse von insgesamt 79 Tonnen.
Im dritten Quartal kam es zwar zu leichten Abflüssen, dennoch bleibt der Nettoeffekt positiv, was die grundsätzliche Stärke des Marktes unterstreicht.
📊 Die Kombination aus institutionellem Interesse, Zinssenkungserwartungen und Makro-Risiken könnte Gold auch in den kommenden Monaten weiter stützen.
🧭 Fazit: Goldpreis mit gesunder Konsolidierung – Aufwärtstrend intakt 💎
Der jüngste Rücksetzer beim Goldpreis ist kein Trendbruch, sondern eine technische Pause innerhalb eines langfristigen Aufwärtstrends.
Mit der anhaltenden Nachfrage aus China, steigender ETF-Beteiligung und geldpolitischer Unterstützung durch die Fed bleibt die Gold Prognose 2025 klar positiv.
Gold Chart (D1)

Quelle: xStation5 von XTB, aufgenommen am 20.10.2025. Zeithistorie gemäß der Information direkt im Chart. Vergangene Ergebnisse sind kein Indikator für zukünftige Performance. Das Handelsinstrument notiert in USD. Mögliche Währungsschwankungen können sich auf die Rendite auswirken.
🎓 Empfohlene Ausbildungsartikel zum Thema
-
Gold Trading: So gelingt Dein Einstieg in den Goldhandel. Ideal, um zu verstehen, was Gold Trading grundsätzlich bedeutet.
-
Technische Chartanalyse – Grundlagen
Was ist eine technische Analyse und wie wird sie angewandt? Gibt eine solide Basis zum Verständnis technischer Analyse. -
Fibonacci Retracements
Fibonacci Retracements - Anwendung & Nutzen für Trader. Der Artikel führt direkt zu vertiefender Erklärung der Retracement-Methodik. -
Charttypen erläutern (z. B. Candlestick, Linienchart)
Erklärt die Grundlagen der verwendeten Charttypen.
XTB: SO SEHEN SIEGER AUS!

- AUSGEZEICHNET vom Handelsblatt, Börse Online, Brokervergleich und Brokerwahl.de!
- Aktienhandel + CFD Trading + Zinsen + Broker App: AUSGEZEICHNET
- Qualität, Service, Gebühren & Konditionen - alles AUSGEZEICHNET bei XTB!
- Hier mehr erfahren.
IBM und Groq schließen sich zusammen, um die KI-Verarbeitung zu revolutionieren
Krypto News: Bitcoin Kurs erholt sich nach Panikverkauf – Markt vor technischem Reset? 🚀
Plug Power Aktie im Aufwind – BlackRock-Einstieg und neues Kursziel sorgen für Optimismus 🚀
Waymo: Wettlauf gegen die Regulierungsbehörden
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.