Technische Analyse: Fibonacci Retracement

Verwandte Themen:
Lesezeit: 4 Minute(n)
Der Autor der Fibonacci Zahlenreihe war der italienischer Mathematiker Leonardo Pisano. Die Reihe ist seit Jahrhunderten bekannt für diese Zahlenreihe: 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, 89 und so weiter, bis unendlich. Die Zahl wird berechnet durch die Summe der zwei vorherigen Zahlen.

Jetzt Livekonto eröffnen oder zuerst Demokonto testen

Livekonto eröffnen Demokonto testen

Technische Analyse: Fibonacci Retracement
 

In dieser Lektion lernen Sie:
 

  • Die faszinierendste mathematische Formel

  • Was ist der goldene Schnitt

  • Wie benutzen Sie die Fibonacci Reihe beim Trading


Der Autor der Fibonacci Zahlenreihe war der italienischer Mathematiker Leonardo Pisano. Die Reihe ist seit Jahrhunderten bekannt für diese Zahlenreihe: 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, 89 und so weiter, bis unendlich. Die Zahl wird berechnet durch die Summe der zwei vorherigen Zahlen.
 

Dieser numerische Zusammenhang findet auch seit einem Jahrhundert an den Finanzmärkten ihre Anwendung. Eine besondere Bedeutung kommt der Zahl Phi zu. Phi wurde aus dem goldenen Schnitt kreiert. Der goldene Schnitt ist das Verhältnis von zwei Zahlen, die höhere Zahl ist der Zähler und die kleinere Zahl der Nenner. Das Ergebnis liegt immer bei ca. 1,618. Unten sehen Sie ein Beispiel:

 

a = 0.618

b = 0.382

0.618/0.382 = 1.618

Golden Ratio: 0.618 + 0.382 = 1.000
 

Dieses Verhältnis wurde im Parthenon, Leonardo da Vincis Mona Lisa, Sonnenblumen, Rosenblüten, Muscheln, Äste, menschliche Gesichter, antike griechische Vasen und sogar die Spiralgalaxien des Weltraums gefunden.
 

Es gibt verschiedene Fibonacci Reihen und Methoden für die Berechnung, aber wir fokussieren uns auf ihre praktische Anwendung und wie Sie es beim Trading anwenden können.

 

 

Es dreht sich alles um Widerstand und Unterstützung:

Das Fibonacci Retracement ist eine Methode, um potenzielle Widerstand- und Unterstützungszonen eines Basiswertes zu finden. Es basiert auf die Idee, dass ein vorherbestimmter Anteil einer Bewegung von einem Preis wieder zurück laufen wird. Danach wird der Preis in die „echte“ Richtung fortsetzen. Oftmals korrigiert eine Korrektur einen Fibonacci-Prozentsatz einer vorhergehenden Welle. Aus der Erfahrung sind die häufigsten Retracement-Levels 38,2%, 50% und 61,8%. Diese Levels werden von den meisten Analysten beachtet, weil sie potenzielle Umkehrpunkte der Märkte darstellen.

 

Als Beispiel stellt dieser Chart die Rally im Goldmarkt Richtung $1,190 dar. Der Preis fällt genau auf die 38,2% zurück, danach stabilisiert sich der Preis und setzt in die Aufwärtstrend fort.

 

 

Der nächste Chart zeigt den GBPUSD im 15M-Chart an. Wie wir sehen läuft der Preis auf die 38,2%-Zone zurück, aber sie konnte sich nicht stabilisieren und fällt auf das nächste Retracement-Level von 50%. Die Preise erholten sich und erreichten ein neues Hoch und setzen den vorherigen Aufwärtstrend fort.

 

Die Fibonacci Analyse ermöglicht Ihnen die Unterstützung- und Widerstandslevels einer Preiskorrektur zu bestimmen und hilft Ihnen Preisziele und potenzielle Umkehrpunkte im Markt zu finden.

 

 

Wie zeichnen Sie Fibonacci Retracements im Chart:

Am besten benutzen Sie die Schatten der Kerzen, sodass die Analyse die Extreme der Marktstimmung inkludiert. Meistens ist die Differenz nicht signifikant aber manchmal ist es ausschlaggebend. Das untere Beispiel zeigt, wie das Fibonacci Retracement bis zu den Schatten der Kerzen vom Tief bis zum Hoch des Trends gezeichnet wurde.

 

Die Messung sollte in die gleiche Richtung, wie die der Preisbewegung sein. Nach der Messung sind die horizontalen Linien im Chart erkennbar. Diese Linien sind potenzielle Unterstützung- und Widerstandslevels.

 

 

Fibonacci Retracement als Teil der Trading-Strategie:

Fibonacci Retracements können sehr effizient für den richtigen zeitlichen Einstieg in einem Trend sein. Diese Methode wird oft von Tradern als Teil der Trend-Strategie verwendet. Bei dieser Strategie beobachten die Trader wichtige Preislevels innerhalb eines Trends. Das bedeutet, dass sie kaufen, wenn der Markt gerade steigt und verkaufen wenn er fällt. Trader versuchen Order in dieselbe Richtung des ursprünglichen Trends zu platzieren (geringeres Risiko). In diesem Szenario gehen Sie davon aus, dass der Preis eine gewisse Wahrscheinlichkeit hat an den Fibonacci Levels abzuprallen und sich zurück in die Richtung des Haupttrends bewegt. In unserem Beispiel fiel der Preis auf das 50%-Level, bevor er wieder korrigiert. Die Wahrscheinlichkeit eines Wendepunkts auf dem Markt nimmt stark zu, wenn ein Fibonacci Retracement Level mit vorher festgelegten Unterstützungs- oder Widerstandsniveaus auf dem Markt übereinstimmt.

 

 

Mächtig und manchmal nützlich:

Fibonacci Retracement ist ein mächtiges Werkzeug und kann nützlich eingesetzt werden, weil sie oftmals Umkehrpunkte mit einer unheimlichen Genauigkeit kennzeichnet. Aus diesem Grund sollte es in Verbindung mit anderen Indikatoren verwendet werden, um potenzielle Handelsmöglichkeiten zu identifizieren.

 

Jetzt Livekonto eröffnen oder zuerst Demokonto testen

Betreten Sie den Markt mit der preisgekrönten, intuitiven und einfach zu verwendenden Investment App

Livekonto eröffnen Demokonto testen

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.

Risikohinweis

CFDs sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 79% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.