Technische Analyse - Was ist eine technische Analyse der Finanzmärkte?

Verwandte Themen:
Lesezeit: 9 Minute(n)
Die meisten Anleger tätigen ihre Geschäfte auf der Grundlage der technischen Analyse oder der Fundamentalanalyse. Die technische Analyse ist eine Trading-Disziplin, die zur Bewertung von Investitionen und zur Ermittlung von Handelsmöglichkeiten eingesetzt wird, indem statistische Trends aus der Handelsaktivität, wie z. B. Preisbewegungen und Volumen, analysiert werden. Die richtige Vorbereitung auf Investitionen und die Analyse der Marktsituation ist ein notwendiges Element, um in die Finanzmärkte zu investieren.

Jetzt Livekonto eröffnen oder zuerst Demokonto testen

Livekonto eröffnen Demokonto testen

technische analyse, chartbild, chart, technische analyse chart,

 

Einleitung

Die meisten Anleger tätigen ihre Geschäfte auf der Grundlage der technischen Analyse oder der Fundamentalanalyse. Die technische Analyse ist eine Trading-Disziplin, die zur Bewertung von Investitionen und zur Ermittlung von Handelsmöglichkeiten eingesetzt wird, indem statistische Trends aus der Handelsaktivität, wie z. B. Preisbewegungen und Volumen, analysiert werden. Die richtige Vorbereitung auf Investitionen und die Analyse der Marktsituation ist ein notwendiges Element, um in die Finanzmärkte zu investieren. 

Was ist die technische Analyse?

Die technische Analyse ist eine weithin anerkannte Methode der Chartanalyse, die darauf abzielt, künftige Kurse von Aktien, Währungen oder Rohstoffen zu prognostizieren. Wie unterscheidet sie sich von der Fundamentalanalyse? Beide Ansätze unterscheiden sich in praktisch allen Aspekten. 

Die Fundamentalanalyse ist nicht die einfachste, da sie beispielsweise im Falle eines börsennotierten Unternehmens Informationen über das globale, makroökonomische, regionale und branchenspezifische Umfeld sowie die vom Unternehmen veröffentlichten Berichte umfasst. 

Bei der technischen Analyse hingegen interessieren wir uns nur für die Entwicklung des Kurses, also wie er sich in der Vergangenheit verhalten hat. Dank dieser Informationen sind wir in der Lage, die wahrscheinliche, zukünftige Entwicklung des Kurses eines Unternehmens, einer Währung oder eines anderen Finanzwertes zu bestimmen.

Die technische Analyse basiert auf 3 Hauptprinzipien:

 

  • der Markt berücksichtigt alles - der aktuelle Marktpreis berücksichtigt alle verfügbaren Informationen über ein bestimmtes Wertpapier, die mikro- und makroökonomische Situation sowie die politischen und wirtschaftlichen Bedingungen
  • die Preise bewegen sich in einem Trend - die Preise folgen bestimmten Trends (aufwärts, abwärts und seitwärts), bis es klare Signale gibt, die auf eine Trendumkehr hindeuten
  • die Geschichte wiederholt sich - die technische Analyse konzentriert sich auf die Vorhersage künftiger Kursbewegungen auf der Grundlage der Geschichte; diese Annahme beruht auf der Wiederholung bestimmter Muster im Laufe der Zeit

Arten von Charts

Bei der Analyse von Charts einzelner Finanzinstrumente haben Anleger meist mit drei Arten von Charts zu tun: Linien-, Balken- und Kerzencharts

Der Linienchart ist das einfachste Instrument zur Darstellung von Kursbewegungen. Er enthält die wenigsten Informationen, ist aber am besten lesbar. Er wird am häufigsten für die Analyse langfristiger Trends verwendet.

technische analyse, chartbild, chart, technische analyse chart, linienchart,

Quelle: xStation 5

Balken- und Kerzencharts enthalten viel mehr Informationen als ein Liniendiagramm. Sowohl die Balken als auch die Kerzen zeigen den Eröffnungskurs eines bestimmten Intervalls, den Schlusskurs sowie die Bandbreite der Kursschwankungen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt stattgefunden haben. Aus diesem Grund werden Balken- und Kerzencharts am häufigsten für die technische Analyse verwendet.

technische analyse, chartbild, chart, technische analyse chart, balkenchart,

Beispiel eines Balkencharts. Quelle: xStation 5

technische analyse, chartbild, chart, technische analyse chart, kerzenchart,

Kerzenchart. Quelle: xStation 5

Trend

Die Definition eines Trends lässt sich ganz einfach dahingehend erklären, dass es sich um eine allgemeine Richtung handelt, in die sich etwas entwickelt oder verändert. 

  • wenn die Käufer im Vorteil sind - dann haben wir es mit einem Aufwärtstrend zu tun 
  • wenn die Verkäufer im Vorteil sind - dann haben wir es mit einem Abwärtstrend zu tun 
  • Halten sich die Marktkräfte die Waage, gilt der Seitwärtstrend.

Ein Aufwärtstrend liegt vor, wenn der Chart eine Abfolge von höheren Hochs und höheren Tiefs zeigt.

technische analyse, chartbild, chart, technische analyse chart, aufwärtstrend

Quelle: xStation 5

Ein Abwärtstrend liegt vor, wenn der Chart eine Abfolge von tieferen Hochs und tieferen Tiefs zeigt.

technische analyse, chartbild, chart, technische analyse chart, abwärtstrend,

Quelle: xStation 5

Wir haben es mit einem horizontalen Trend zu tun, wenn es keine klare Sequenz im Chart gibt, der Preis sich auf und ab bewegt und innerhalb der Handelsspanne bleibt.

technische analyse, chartbild, chart, technische analyse chart, horizontaler trend

Quelle: xStation 5

Grundlegende Instrumente der technischen Analyse

Mit Hilfe einiger grundlegender Prinzipien und Werkzeuge kann jeder die technische Analyse erlernen und dieses Wissen schnell für seine Anlageentscheidungen nutzen. Ein wichtiger erster Schritt ist es, sich mit der Bedeutung der folgenden Begriffe vertraut zu machen. 

Kerzen-Formationen

Kerzen-Formationen werden in Trendumkehr- und Fortsetzungsmuster unterteilt. Sie ermöglichen es, Wendepunkte auf dem Markt zu finden oder ein Signal für die Fortsetzung des Trends zu geben. Kerzen-Muster werden häufig als Hilfsmittel für die kurzfristige und langfristige Marktanalyse verwendet.

Die beliebtesten Trendfortsetzungsformationen:

Falling und Rising Three Methods

Rising Three Methods - eine hohe grüne Kerze bildet sich in einem Aufwärtstrend. Auf die hohe Kerze folgt eine Gruppe von Kerzen mit kleinen Körpern, die darauf hinweisen, dass es im aktuellen Trend einen gewissen Widerstand gibt. Diese Kerzen sind in der Regel rot gefärbt, aber am wichtigsten ist, dass alle ihre Körper innerhalb der Schwankungsbreite der ersten hohen grünen Kerze liegen, und die Schatten liegen ebenfalls innerhalb der Schwankungsbreite. Die Eröffnung der letzten Kerze (in der Regel die fünfte in Folge) liegt über dem Schlusskurs des vorangegangenen Korrekturtages, und sie schließt auf einem neuen Hoch. 

technische analyse, chartbild, chart, technische analyse chart, rising methode,

Quelle: xStation 5

Falling Three Methods - es gibt einen Abwärtstrend auf dem Markt, der sich in der Bildung einer hohen roten Kerze widerspiegelt. Während der nächsten drei Sitzungen bilden sich Kerzen mit tieferen Körpern, die in die entgegengesetzte Richtung zum aktuellen Trend ausgerichtet sind. Am besten ist es, wenn die Kerzenkörper der Korrekturperiode grün sind. Die Körper all dieser Kerzen bleiben innerhalb des Bereichs der ersten roten Kerze. Die Eröffnung der nächsten und letzten Kerze dieser Formation sollte in der Nähe des Schlussniveaus der vorangegangenen Sitzung stattfinden, und ihr Abschluss auf einem neuen Tief.

technische analyse, chartbild, chart, technische analyse chart, falling methode,

Quelle: xStation 5

Die beliebtesten Trendumkehr-Formationen:

  • Bullish / Bearish Engulfing
  • Hammer
  • Shooting star 
  • Morning / Evening Star
     

Bullish/Bearish Engulfing

technische analyse, chartbild, chart, technische analyse chart, bulish bearish engulfing,

Quelle: xStation 5

Shooting Star

technische analyse, chartbild, chart, technische analyse chart, shooting star

Quelle: xStation 5

Hammer

technische analyse, chartbild, chart, technische analyse chart, hammer

Quelle: xStation 5

Kerzen-Muster: Praktische Beispiele

Im nachstehenden Chart sind einige Beispiele für die oben beschriebenen Kerzen-Muster zu sehen. Der erste grüne Kreis ist ein Bullish Engulfing und der zweite grüne Kreis ist ein bullischer Hammer. Der erste rote Kreis zeigt das Bearish Engulfing, während der zweite eine Shooting Star darstellt.

technische analyse, chartbild, chart, technische analyse chart, kerzen muster

Quelle: xStation 5

Kursformationen

Kursformationen sind spezifische Muster, die im Chart in jeder Zeiteinheit zu sehen sind. Sie ermöglichen die Identifizierung von Wendepunkten auf dem Markt oder die Bestätigung der Fortsetzung der Kursbewegung. Darüber hinaus können sie dazu verwendet werden, die Mindestspanne der Kursbewegung nach Bestätigung eines bestimmten Musters zu bestimmen.

Die beliebtesten Trendfortsetzungsmuster sind:  

  • Flaggen
  • Dreiecke

Ein Beispiel für eine Dreiecksformation

technische analyse, chartbild, chart, technische analyse chart, dreiecksformation,

Quelle: xStation 5

Die beliebtesten Trendumkehrmuster:

  • Double Top
  • Double Bottom
  • Head and Shoulders

Ein Beispiel für eine Schulter-Kopf-Schulter-Formation

technische analyse, chartbild, chart, technische analyse chart, schulter kopf schulter formation,

Quelle: xStation 5

Ein Beispiel für eine Doppelboden-Formation

technische analyse, chartbild, chart, technische analyse chart, doppelboden formation,

Quelle: xStation 5

Moving Average

Ein weiteres häufig verwendetes Instrument der technischen Analyse ist der gleitende Durchschnitt. Er ist einer der einfacheren Indikatoren, liefert aber oft sehr gute Signale. Allerdings erfordert er eine geeignete Einstellung des Hauptparameters. Wenn beispielsweise ein starker Trend auf dem Markt herrscht, funktioniert ein kurzfristiger gleitender Durchschnitt besser. Die Hauptregel lautet: Solange der Kurs über dem gleitenden Durchschnitt liegt, sollte man davon ausgehen, dass der Kurs weiter steigt. Bleibt der Preis hingegen unter dem gleitenden Durchschnitt, herrscht ein Abwärtstrend vor. Im folgenden Beispiel prallte der Kurs vom gleitenden Durchschnitt ab und der Aufwärtstrend setzte sich fort.

technische analyse, chartbild, chart, technische analyse chart, moving average,

Quelle: xStation 5

Trendlinie

Die Trendlinie ist eines der einfachsten Instrumente der technischen Analyse. Das unten stehende Beispiel zeigt einen Aufwärtstrend, wobei die Trendlinie die lokalen Tiefs markiert. Als Faustregel gilt: Solange der Kurs die Linie respektiert, sollte man davon ausgehen, dass der Aufwärtstrend anhält. Ein Bruch nach unten (roter Pfeil) könnte jedoch eine mögliche Trendwende ankündigen.

technische analyse, chartbild, chart, technische analyse chart, trendlinie,

Quelle: xStation 5

Fibonacci-Retracements

Mit den Fibonacci-Retracements kann man die Reichweite einzelner Impulse und Korrekturen messen. Fibonacci-Retracements sind horizontale Linien, die die möglichen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus anzeigen, bei denen der Preis potenziell die Richtung wechseln könnte. Im folgenden Beispiel wurde ein Abwärtsimpuls gemessen. Die Korrekturbewegung testete zunächst das 38,2%-Retracement, bevor sie sich bis zum 61,8%-Retracement abwärts bewegte. An diesem Punkt ließ die Abwärtsdynamik nach und der Kurs kehrte zum Abwärtstrend zurück.

technische analyse, chartbild, chart, technische analyse chart, fibonacci retracements,

Quelle: xStation 5

Marktgeometrie: 1: 1 Struktur

Eine weitere Methode der Chartanalyse ist die sogenannte Marktgeometrie. Es kommt häufig vor, dass sowohl Abwärtskorrekturen als auch Aufwärtsimpulse in einem bestimmten Trend die gleiche oder eine sehr ähnliche Reichweite haben. Die Geometrie kann daher genutzt werden, um nach der Korrektur in den vorherrschenden Trend einzusteigen oder um bei einem potenziellen Wendepunkt Gewinne zu verbuchen.

Beispiel: Sich dem aktuellen Trend anschließen

Das nachstehende Beispiel zeigt, dass der Kurs den Rahmen der ersten Abwärtskorrektur seit langem einhält. Jedes Mal, wenn die untere Grenze der 1:1-Struktur getestet wurde (lila Rechteck), kam es zu einem Rebound und der Kurs erreichte ein neues lokales Hoch.

technische analyse, chartbild, chart, technische analyse chart,

 Quelle: xStation 5

Wenn wir Long-Positionen (Käufe) in unserem Portfolio haben und der Markt auf die obere Grenze der 1:1-Struktur reagiert, die sich aus dem vorangegangenen Aufwärtsimpuls ergibt, dann könnte dieses Niveau genutzt werden, um Gewinne zu verbuchen oder die Position teilweise zu schließen. Oft lassen sich lokale Extremwerte mit Hilfe der Geometrie bestimmen, was besonders beim Intraday-Handel nützlich ist.

technische analyse, chartbild, chart, technische analyse chart,

Quelle: xStation 5

Unterstützungs- und Widerstandszonen

Unterstützungs- und Widerstandszonen sind horizontale Zonen, die durch die vorangegangenen Preisreaktionen markiert sind. Im Falle eines Aufwärtstrends führt der Ausbruch über das jüngste Hoch zur Bildung einer Reaktionszone, die dann als Unterstützung genutzt werden kann. In diesem Fall findet das Prinzip der Trendumkehr statt - nachdem das Widerstandsniveau negiert wurde, sollte es als Unterstützung behandelt werden.

technische analyse, chartbild, chart, technische analyse chart, unterstützungs und widerstandszonen,

Quelle: xStation 5

Mit einer ähnlichen Situation haben wir es auch bei einem Abwärtstrend zu tun. Für den Fall, dass der Kurs unter das jüngste Tief (lokales Tief) fällt, sollte dieses Niveau in Zukunft als Widerstand dienen. Dies wird im folgenden Beispiel gezeigt.

technische analyse, chartbild, chart, technische analyse chart, widerstand,

Quelle: xStation 5

Zusammenfassung

Die technische Analyse ist eine gute Methode, um den Markt zu analysieren, aber die Anleger müssen bedenken, dass kein technischer Indikator perfekt ist. Keiner von ihnen liefert immer 100% genaue Signale. Händler sollten bedenken, dass die Signale der von ihnen gewählten Indikatoren manchmal irreführend sein können. Dennoch kann eine gut durchgeführte technische Analyse die Rentabilität eines Händlers durchaus verbessern. Trotz der eindeutigen Vorteile müssen die Anleger bedenken, dass die technische Analyse nicht frei von Mängeln und Einschränkungen ist. Dies liegt daran, dass diese Art der Analyse nur auf historischen Daten beruht, d. h. auf dem, was bereits geschehen ist, und niemals Gewissheit darüber gibt, wie sich der Markt in Zukunft verhält. In manchen Fällen kann es zu gemischten Signalen kommen, d. h. zwei verschiedene Indikatoren liefern widersprüchliche Informationen, d. h. ein Indikator könnte ein Kaufsignal anzeigen, während der andere ein Verkaufssignal anzeigt. Dies kann bei Handelsentscheidungen zu Verwirrung führen. Darüber hinaus berücksichtigt die technische Analyse keine unerwarteten Marktereignisse oder wichtige Informationen, die veröffentlicht werden und einen großen Einfluss auf den vorherrschenden Trend haben können. Daher sollten Händler einige Zeit und Mühe darauf verwenden, darüber nachzudenken, wie sie am besten vorgehen, wenn sich der Markt gegen sie wendet.

Jetzt Livekonto eröffnen oder zuerst Demokonto testen

Betreten Sie den Markt mit der preisgekrönten, intuitiven und einfach zu verwendenden Investment App

Livekonto eröffnen Demokonto testen

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.

Risikohinweis

CFDs sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 78% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Xtb logo

Schließen Sie sich weltweit
847 000 Investoren an