Zusammenfassung:
- Donald Trump kündigt weitere Strafzölle an, sofern China reagiert
- Yen deutlich höher, ehemaliger BoJ-Abgeordneter rät zur Anpassung des Inflationsziels
- Aktienmärkte in China und US-Anleihen deutlich tiefer
- AUD etwas tiefer, RBA-Sitzungsberichte mit wenig neuen Einblicken für Investoren
Ein Ende des Handelskriegs zwischen den USA und China ist nach den letzten Äußerungen aus dem Weißen Haus in weite Ferne gerückt. US-Präsident Donald Trump hat weitere Zölle in Höhe von 200 Mrd. USD für Waren aus China erhoben, wodurch man sich erhofft, dass “China einlenken wird und die geplanten Schritte gegen die USA nicht gehen wird”. Ein neuer Zollsatz würde bei weiteren 10% liegen und könnte auch eingeführt werden, wenn die zweitgrößte Wirtschaft der Welt weiterhin plant, Zölle in Höhe von 16 Mrd. USD neben den bisher geplanten Zöllen einzuführen (bisher werden am 6. Juli Zölle in Höhe von 34 Mrd. USD in Kraft treten). Bisher wurden noch keine neuen Nachrichten hierzu veröffentlicht, jedoch war die Marktreaktion deutlich. Die größte Bewegung gab es im AUDJPY, wo die aktuelle Positionierung der Investoren nochmals bestätigt wurde.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen Demokonto xStation App herunterladen xStation App herunterladen
Aus technischer Sicht befindet sich der AUDJPY an einer Unterstützungsmarke bei ca. 81. Sofern diese Marke nicht gehalten werden kann, könnte der Preis bis auf 80,50 sinken. Quelle: xStation 5
Wenn es um den Yen geht, muss man hinzufügen, dass es eine sehr ungewöhnliche Aussage des früheren Abgeordneten Watanabe (BoJ) gab. Er äußerte sich zur Geldpolitik der BoJ und sagte, dass die Bank die Stimulation des Yen durch die langfristigen Anleihenkäufe vorantreiben sollte, anstatt eine Kryptowährung einzuführen, was es möglich machen würde, eine Inflation von 0% anzustreben. Auch haben die letzten fünf Jahre gezeigt, dass die Tätigkeiten den BoJ keinerlei nachhaltigen Einfluss auf den Wert den Yen hatten. Das war eine sehr ungewöhnliche Aussage, jedoch könnten diese Worte ein Funken Wahrheit beinhalten, sofern die Bank sich die Aussagen zu Herzen nimmt. Auch die restlichen Aktienmärkte in Asien wurden deutlich getroffen, wobei die Indizes in China mehr als 3% an Wert verloren. Der Nikkei (JAP225) lag heute Morgen mit 1,45% im Minus und auch der US500 lag mit 0,9% im Minus. Die US-Anleihen hingegen konnten von diesen Aussagen profitieren und deutlich zulegen.
Der CHNComp ist deutlich gefallen, nachdem die Spannungen angestiegen sind. Die nächste Unterstützungszone liegt bei ca. 11.400 Punkten, darüber hinaus dann bei 11.100 Punkten. Quelle: xStation 5
Am heutigen Tag werden noch die Sitzungsberichte der RBA aus dem Treffen im Juni veröffentlicht. Wie so oft gab es kurz nach dem Meeting wenig Neuigkeiten, daher könnte die Veröffentlichungen aufschlussreicher sein. Erste Hinweise, dass die nächste Änderungen der Zinsen eher eine Anhebung als eine Absenkung sein wird, gab es bereits. Die Mitglieder einigten sich darauf, dass ein Lohnwachstum von 3,5% das Gesamtwachstum im dritten Quartal antreiben könnte, wobei man sich hier auf einem sehr stabilen Niveau bewegt. In den Protokollen wurde betont, dass die Spannungen im Handelskrieg weltweit die Stimmung drücken könnten.
Der AUD fällt weiter. Es scheint jedoch, als wäre diese Bewegung als Risk-Off zu sehen und nicht wegen der anstehenden Sitzungsberichte der RBA. Technisch gesehen bewegt sich das Währungspaar auf eine wichtige Nachfragezone zu. Es könnte also sein, dass das Paar hier abprallt. Quelle: xStation 5
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.