Ichimoku-Muster: JAP225

16:02 12. Mai 2021

Der japanische Index (JAP225) fiel um fast 1,40% und folgte damit dem Rückgang der Wall Street. Investoren sind auch besorgt über das Ausbleiben von ETF-Käufen der Bank of Japan in der Dienstagssitzung, in der der Nikkei seinen größten Rückgang seit dem 26. Februar erlebte.

Ein weiterer Faktor, der dem Markt schadete, war SoftBank (-2,76%), nachdem eine Meldung bekannt wurde, dass der Konzern nach Börsenschluss einen Rekordjahresverlust bekannt gibt.

In dieser Analyse zum NIKKEI (JAP225) werden wir uns auf drei Intervalle konzentrieren, um die Perspektiven für den japanischen Index zu bewerten. 

W1-Chart

Wenn wir uns den wöchentlichen Zeitrahmen ansehen, können wir erkennen, dass der NIKKEI (JAP225) in den letzten Monaten unter Druck stand. In dieser Woche wurde der NIKKEI von einem technischen Ausverkauf beeinflusst, der die Preise in die Nähe der Kijun-Linie (blaue Linie) fallen ließ. Das Schließen unter dieser Linie könnte einen tieferen Rückgang ankündigen.

NIKKEI (JAP225) im W1-Chart. Quelle: xStation 5

D1-Chart

Der NIKKEI (JAP225) fiel gestern aufgrund des Abverkaufs von Tech-Aktien, was dazu führte, dass der japanische Index unter die untere Grenze des Dreiecks brach. Die Abwärtsbewegung setzte sich heute fort und die Chikou-Spanne durchbrach die untere Begrenzung der Ichimoku-Wolke (rotes Rechteck), was das bärische Signal bestätigt. Wenn es den Bären gelingt, die Unterstützung bei 27.550 Punkten zu durchbrechen, könnte die nächste Unterstützung bei 26.640 Punkten gefunden werden.

NIKKEI (JAP225) im D1-Chart: xStation 5

H4-Chart

Nach dem Durchbrechen der Wolke (bedeutendes Ichimoku-Abwärtssignal) sind die Preise auf eine bedeutende Unterstützung gefallen, die durch frühere Preisreaktionen gekennzeichnet ist. Wenn es der Stundenkerze gelingt, unter dieser Unterstützung (grüner Bereich) zu schließen, könnte sich der Rückgang vertiefen. Die nächste Unterstützung kann auf dem D1-Chart bei 27.550 Punkten ausgemacht werden. Steigen die Kurse hingegen an, könnte der nächste Widerstand bei 28.780 Punkten (blauer Bereich) gefunden werden, der mit der Kijun-Linie (blaue Linie) zusammenfällt.

NIKKEI (JAP225) im H4-Chart. Quelle: xStation 5

Réda Aboutika
XTB France
 

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Risikohinweis

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließen Sie sich weltweit
1 400 000 Investoren an