++ FOMC wird Zinsen wohl um 25 Basispunkte kürzen ++ Aussichten für weitere geldpolitische Lockerung entscheidend ++ Gold, US500, BUND10Y besonders interessant ++
Am heutigen Mittwoch wird der am meisten erwartete Zinsentscheid getroffen. Die Märkte gehen davon aus, dass die Fed zum ersten Mal seit einem Jahrzehnt die Zinsen senkt. Was ist von der Fed noch zu erwarten? Auf welche Märkte sollte man sich konzentrieren? Diese Analyse liefert einige Antworten:
ZINSENTSCHEID: ZINSKÜRZUNG UND DANN?
Die Fed wird am Mittwoch um 20:00 Uhr ihren Zinsentscheid bekannt geben, begleitet von einer Erklärung sowie einer anschließenden Pressekonferenz (20:30 Uhr). Die Anleger sind sich einer Zinssenkung von 25 Basispunkten so gut wie sicher. Die Chancen für eine größere Kürzung (50 Basispunkte) sind angesichts einiger anständiger US-Daten (NFP und BIP) marginal, während keine Senkung des Zinsniveaus auf starke Enttäuschung stoßen würde - etwas, das die Fed vermeiden will. Da die Kürzung erwartet wird, hängt die Reaktion des Marktes von den Aussichten für künftige geldpolitische Maßnahmen ab, was während der Pressekonferenz geklärt werden könnte. Wird Fed-Chef Jerome Powell die Kürzung als einmaliges Ereignis beschreiben oder könnten weitere geldpolitische Impulse folgen? Die Märkte hoffen auf Letzteres. In diesem Fall sollte man sich auf folgende drei Märkte konzentrieren:
GOLD
Edelmetalle wie Gold, Silber oder Platin sind offensichtliche Gewinner einer expansiven Geldpolitik. Niedrigere Zinssätze machen viele sichere Alternativen zu Gold (insbesondere Bargeld) weniger attraktiv. Darüber hinaus ermutigt die Fed andere Zentralbanken ebenfalls zu handeln, und viele Anleger sehen Edelmetalle als eine Möglichkeit, um „Papiergeld" zu umgehen. Der Goldpreis ist seit der letzten FOMC-Sitzung um 6% gestiegen, der Markt ist technisch gesehen etwas überkauft. Bei Zinssenkungen sollten Rückschläge jedoch von kurzer Dauer sein.
Die zwei vergangenen Lockerungszyklen trugen dazu bei, dass der Goldpreis deutlich gestiegen ist. Quelle: xStation 5
S&P 500 (US500)
Die Fed ist ein wichtiger Grund, warum die US-Aktien nahe am Allzeithoch notieren. Der US500 hat seit dem letzten FOMC-Treffen trotz globaler Konjunkturschwäche um mehr als 3% zugelegt. Nicht alle Indizes schnitten so gut ab. Aber kann die Geldpolitik der Fed allein die Märkte immer höher und höher treiben? Vieles wird von der Wirtschaft abhängen. In den 90ern stieg der US500 Innerhalb eines Jahres nach der ersten Kürzung von 20% (1995) auf 35% (1998), auch weil sich die Wirtschaft gut behaupten könnte. Doch in den Jahren 2001 und 2007 fiel er um mehr als 20% (mit weiteren Folgen), da die Kürzung die Wirtschaft nicht vor dem Eintritt in eine Rezession hindern konnte.
Niedrige Zinsen werden für Aktien als positiv angesehen, es sei denn sie kündigen eine Rezession an, wie sie in den Jahren 2001 und 2007 stattgefunden hat. Quelle: XTB Research
BUND10Y
Die Rendite 10-jähriger Bundesanleihen hat von dem Schritt der Fed profitiert. Wie ist das möglich? Die geldpolitische Lockerung durch die Fed ebnet den Weg für andere Zentralbanken, sich dieser Entwicklung anzuschließen. Die EZB wird dieser Gruppe angehören, und da sie bereits negative Zinssätze aufweist, spekulieren die Anleger darauf, dass die Zentralbank erneut Anleihekäufe tätigen wird.
Das Signal der Fed für eine expansive Geldpolitik hat beim BUND10Y für eine massive Rallye gesorgt. Quelle: xStation 5
NÄCHSTE HITZEWELLE IN EUROPA
Die Temperaturen in Europa erreichen Rekordniveaus. Wie könnte sich eine Dürreplage auf diverse Märkte - wie z.B. Weizen - auswirken? Und wie könnte man sich als Trader auf diese und andere Katastrophen vorbereiten? In unserer Risikoanalyse 7 mögliche Desaster in 2019 gehen wir auf diese und sechs weitere potenzielle Gefahren ein.
Jetzt kostenfrei herunterladen
DAX: Laufende Abwärtsbewegug! 🔴 Die aktuelle DAX-Analyse 🔴 Chartanalyse, Prognose & Wochenausblick
Gold Analyse & Prognose 🟡 Allzeithoch kann wieder neu getestet werden - Wochenausblick
Gold Prognose 2025: Preisrücksetzer nach Trump-Aussagen – Silber folgt dem Trend 📉
US Börsenstart: Börse stabilisiert sich – Trump-Initiative belastet Progyny, Uranwerte fallen 📉
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.