Die Finanzmärkte geraten in Panik. Niemand weiß, wie man auf die Coronavirus-Pandemie reagieren soll und bislang gibt es keine Anzeichen auf eine Entspannung.
Die Anleger zeigten sich unbeeindruckt von der 500 Mrd. USD schweren Liquiditätsspritze der New Yorker Fed sowie dem geplanten Konjunkturprogramm von Trump. Der Dow Jones erlebte gestern mit -10% seinen stärksten täglichen Rückgang seit dem Börsencrash 1987 („Black Monday") und erreichte heute früh kurzzeitig den tiefsten Kursstand seit April 2017. Die Futures versuchen sich jedoch zu erholen und notieren 2,55% höher bei 21.580 Punkten.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenDie EZB hat gestern ein umfangreiches Rettungspaket präsentiert. Die Notenbank möchte die Kreditvergabe der Banken durch LTRO-Geschäfte ankurbeln und die Bedingungen bestehender Kreditprogramme anpassen. Bis Ende des Jahres sollen zudem weitere Anleihekäufe in Höhe von 120 Mrd. USD getätigt werden. Der Strafzins für Bankeinlagen blieb wiederum unverändert bei -0,5%.
Die Märkte hatten sich mehr von der europäischen Währungsbehörde erhofft. EURUSD korrigierte gestern für einen dritten Tag in Folge, prallte allerdings bei 1,1050 ab - das Fibonacci-Retracement von 61,8% der vor drei Wochen eingeleiteten Aufwärtsbewegung. Heute notiert das Paar wieder über 1,12.
Der DE30 hat gestern über 12% an Wert verloren, dies ist der zweitgrößte Rückgang in der Geschichte. Während der heutigen Asien-Sitzung fiel der Index sogar kurzzeitig auf 8.800 Punkte, ein Niveau, dass bei den Einbrüchen im Oktober 2014 und Februar 2016 zu beobachten war. Der deutsche Leitindex versucht sich zu erholen und notiert aktuell bei 9.245 Punkten.
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.