Marktkommentar: US-Händler kehren an die Märkte zurück

10:40 5. Juli 2019

++ Alle Blicke richten sich auf den NFP-Bericht ++ USDCAD besonders interessant ++ Beunruhigende Industriedaten aus Deutschland ++ DE30 wenig verändert ++

Der heutige NFP-Bericht ist entscheidend für die in den letzten Wochen aufgebauten hohen Erwartungen der Märkte an Zinssenkungen. Die Daten aus den USA sorgten zuletzt für eine Enttäuschung und bekräftigten die Notwendigkeit eines niedrigeren Zinsniveaus. Auch der US-Arbeitsmarkt, der einer der stärksten Punkte der US-Wirtschaft ist/war, begann 2019 Anzeichen von Schwäche zu zeigen. Die durchschnittlichen monatlichen NFP-Zahlen lagen 2018 bei 223 Tsd., in den ersten sechs Monaten von 2019 sind es nur noch 164 Tsd. Weltweit erfuhren Aktien seit Anfang Juni eine Rallye, in der Hoffnung, dass die Fed bis zum Ende des Jahres die Zinsen mehrmals kürzt, um die wirtschaftliche Expansion aufrechtzuerhalten.

Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto

Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladen

Anleger sind jedoch zunehmend besorgt, dass sich die Realwirtschaft schlechter entwickelt, sodass beurteilt werden muss, wie stark die Verlangsamung tatsächlich ist und welche Abwärtsrisiken diese für Aktien mit sich bringt. Denn Zinssenkungen alleine dürften hier sicherlich nicht reichen. Aus diesem Grund spielt das heutige Daten-Update zum US-Arbeitsmarktbericht eine solch wichtige Rolle. Zudem kehren die US-Händler nach einem Feiertag („Independence Day”) an die Märkte zurück, sodass spätestens bei der Veröffentlichung um 14:30 Uhr bei den USD-gebundenen Währungspaaren sowie den Futures der drei großen US-Aktienindizes (S&P 500, Dow Jones, NASDAQ) mit einer höheren Volatilität zu rechnen ist. Wie sich die Veröffentlichung auf bestimmte Schlüsselmärkte auswirken könnte erfahren Sie in dieser Analyse. 

Das kanadische Pendant wird zur gleichen Zeit veröffentlicht, sodass der USDCAD besonders interessant sein könnte. Das Paar scheiterte Ende Mai/Anfang Juni an der 1,35er-Marke und leitete daraufhin eine Abwärtsbewegung ein. Die Aufwärtstrendlinie ausgehend vom Oktober-Tief sowie die 200-Tage-Linie (EMA) wurden nach einigem Zögern unterschritten und der USDCAD setzte anschließend seinen neuen kurzfristigen Trend fort. Die Abwärtsbewegung erreichte am Donnerstag bei 1,3036 einen neuen Tiefststand und der CAD könnte aufgrund der soliden inländischen Daten und der niedrigen Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung der BoC eine weitere Aufwertung erfahren. Auch die technische Ausgangslage würde eine solche Entwicklung stützen. Letztendlich dürfte die Richtung des nächsten Impulses von den beiden Berichten aus Nordamerika abhängen.  

Der Auftragseingang in der deutschen Industrie ging im Mai um 2,2% im Monatsvergleich zurück und verfehlte damit deutlich den Konsens von -0,2%. Dies deutet daraufhin, dass die globalen Unsicherheiten und die Sorgen um eine Verlangsamung möglicherweise in einem Konjunkturabschwung resultieren könnten. Der EURUSD verliert nach einer dreitägigen Konsolidierung am Freitagmorgen an Boden und notiert zum Zeitpunkt des Schreibens wieder bei 1,1268 - der tiefste Kursstand seit dem 20. Juni.

Am deutschen Aktienmarkt waren am Donnerstag wenig Bewegungen zu beobachten, wobei die Intraday-Handelsspanne von nicht einmal 40 Punkten wenig Spielraum für Trades bot. Die Rallye von Anfang Juni bleibt intakt und der DE30 notiert nach der europäischen Eröffnung weiterhin leicht oberhalb der 12.600 Punkte-Marke nahe seiner Jahreshochs. 

DÜRRE IN EUROPA?
Wie könnte sich eine Dürreplage auf diverse Märkte - wie z.B. Weizen - auswirken? Und wie könnte man sich als Trader auf diese und andere Katastrophen vorbereiten?
In unserer Risikoanalyse 7 mögliche Desaster in 2019 gehen wir auf diese und sechs weitere potenzielle Gefahren ein. Dazu erhalten Sie außerdem den exklusiven BREXIT-Report.
Jetzt kostenfrei herunterladen 
 

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Risikohinweis

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließen Sie sich weltweit
1 600 000 Investoren an