++ Schlüsselbericht vor FOMC-Zinsentscheid im Juli ++ Märkte erwarten Belebung der Beschäftigung ++ US30 und EURUSD unter interessanten Märkten ++ NFP-Veröffentlichung am Freitag, 14:30 Uhr ++
Der NFP-Bericht vom Mai war schwach und beschleunigte die Debatte über Zinssenkungen in den USA. Auch wenn sich die Anleger über eine Kürzung im Juli sicher sind, ist der Arbeitsmarktbericht für Juni nach wie vor das wichtigste Daten-Update.
WERDEN DIE DATEN ERNEUT ENTTÄUSCHEN?
In den USA stieg die Beschäftigung im Mai nur um 75 Tsd. - in den letzten fünf Jahren war dies erst der sechste Wert unterhalb der 100-Tsd.-Marke, allerdings der zweite in vier Monaten. In diesem Zeitraum wurden schwache Berichte immer als einmalige Ereignisse und nicht als Verschlechterung der Arbeitsmarktlage interpretiert. Sollte der Bericht jedoch nicht den prognostizierten Beschäftigungszuwachs von 160 Tsd. aufweisen, könnten sich die Bedenken hinsichtlich einer Verlangsamung der Konjunktur verstärken. Worin bestehen die Risiken?
Du analysierst nicht nur - du willst auch handeln. Eröffne jetzt ein Konto bei XTB und lege los!
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenDer ADP-Bericht geht von weiteren schwachen NFP-Zahlen aus. Quelle: Macrobond, XTB Research
Ausnahmsweise wies der ADP-Bericht zu Recht auf einen schwachen Arbeitsmarkt im Mai hin, und obwohl er ein höheres Wachstum im Juni signalisierte, lag dieser nur bei +102 Tsd - weit unter den Erwartungen sowie unter dem NFP-Konsens. Da diese Berichte recht volatil sind, ist es möglich, dass die offiziellen Beschäftigungszahlen unter die 100 Tsd.-Marke fallen. Das wäre die erste derartige Situation seit 2011, als die US-Wirtschaft nach der wirtschaftlichen Erholung von 2009 bis 2010 eine Phase des schwächeren Wachstums durchlebte. Die ISM-Beschäftigungsindikatoren bleiben auf recht hohem Niveau, wenn auch unter den Werten vom Mai (als hohe ISM-Werte nicht mit NFP-Zahlen übereinstimmten). Man könnte annehmen, dass die Korrelation mit den ADP-Zahlen viel stärker ist und daher eher mit einem Wert zwischen +100 Tsd. und +150 Tsd. zu rechnen ist. Eine solche Veröffentlichung würde die Zinssenkung im Juli besiegeln, während die Anleger bei einem Wert um die +100 Tsd. oder darunter beginnen könnten, eine wirtschaftliche Verlangsamung zu bemerken. Diese wurde von den Aktienmärkten bisher ignoriert.
Auch aus der Sicht des US-Dollars sind die Lohndaten wichtig - das Lohnwachstum hat sich in letzter Zeit verlangsamt und wenn sich das jährliche Wachstum nicht wie von den Märkten erwartet von 3,1% auf 3,2% beschleunigt, könnte die US-Währung unter Druck geraten.
US30
Der US500 stieg über seine bisherigen Höchststände, während der US30 immer noch mit dem Widerstand um die psychologisch wichtige 27.000 Punkte-Marke kämpft. Der nächste Widerstand kann nahe des 27.250 Punkte-Bereichs lokalisiert werden. Sollten die Bullen beim ersten Versuch scheitern, könnten einige Unterstützungen Halt bieten (siehe u.a. 26.475 Punkte-Marke). Quelle: xStation 5
EURUSD
Kann man beim EURUSD bereits von einem Aufwärtstrend sprechen? Das Paar hat bisher zwei höhere Hochs und ein höheres Tief ausgebildet, wobei die Käufer die 1,1260er-Marke verteidigen müssen, um sich nachhaltig von den Tiefstständen zwischen 1,11 und 1,12 zu entfernen. In diesem Kontext werden Bullen beim NFP-Bericht nach einem schwächeren Beschäftigungs- und Lohnwachstum Ausschau halten. Quelle: xStation 5
DÜRRE IN EUROPA?
Wie könnte sich eine Dürreplage auf diverse Märkte - wie z.B. Weizen - auswirken? Und wie könnte man sich als Trader auf diese und andere Katastrophen vorbereiten?
In unserer Risikoanalyse 7 mögliche Desaster in 2019 gehen wir auf diese und sechs weitere potenzielle Gefahren ein. Dazu erhalten Sie außerdem den exklusiven BREXIT-Report.
Jetzt kostenfrei herunterladen
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.