Die wirtschaftlichen Aussichten Chinas werden derzeit durch den schwachen Immobiliensektor belastet, in dem sinkende Immobilienpreise und eine sinkende Nachfrage auf allgemeinere wirtschaftliche Probleme hindeuten. Da Immobilien ein wesentlicher Bestandteil des Vermögens der privaten Haushalte in China sind, hat der RĂŒckgang der Wohnungspreise zu einer ZurĂŒckhaltung bei den Ausgaben gefĂŒhrt, was wiederum die Wirtschaftsleistung beeintrĂ€chtigt. DarĂŒber hinaus haben sich die strengen PandemiemaĂnahmen des Landes nachhaltig auf die Ausgaben von Verbrauchern und Unternehmen ausgewirkt, obwohl sie vor fast einem Jahr aufgehoben wurden. Das Zusammenspiel dieser Faktoren birgt die Gefahr einer Deflation, bei der die Preise weiter sinken und die wirtschaftliche Stagnation anhĂ€lt, was zu einem Kreislauf von sinkenden Ausgaben und Investitionen fĂŒhren kann.
Die fĂŒr Oktober veröffentlichten VPI-Inflationsdaten bestĂ€tigen diese Sichtweise weiter. Die Daten zeigen einen RĂŒckgang der Verbraucherpreise um 0,2 % gegenĂŒber dem Vorjahr, was auf einen deflationĂ€ren Druck hindeutet. Es ist erwĂ€hnenswert, dass die auĂergewöhnlich herausragende Gruppe im Inflationskorb die Lebensmittelpreise waren, insbesondere Schweinefleisch, das gegenĂŒber dem Vorjahr um 30 % zurĂŒckging. Der hohe Anteil von Schweinefleisch am Verbraucherpreisindex verstĂ€rkt dessen Auswirkungen, da es das in China am meisten konsumierte Fleisch ist. Auch die Kerninflation ging im Oktober um 0,6 % zurĂŒck.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen Demokonto xStation App herunterladen xStation App herunterladenHeute wurden auch die PPI-Daten veröffentlicht. Der chinesische Erzeugerpreisindex (PPI) fiel im Jahresvergleich um 2,6 %, blieb jedoch gegenĂŒber dem Vormonat unverĂ€ndert. Schwankungen bei den Preisen fĂŒr internationales Rohöl und Nichteisenmetalle sowie eine hohe Ausgangsbasis aus dem letzten Jahr beeinflussten die monatlichen PPI-Zahlen. Spezifische Sektoren wie die Ăl- und Gasförderung verzeichneten einen Anstieg von 2,8 %, wĂ€hrend die Nichteisenmetallindustrie einen leichten RĂŒckgang von 0,2 % hinnehmen musste.
Die besorgniserregende Lage der chinesischen Wirtschaft hat erhebliche Auswirkungen auf die Stimmung der Anleger an den KapitalmĂ€rkten. Die chinesischen Indizes stehen unter stĂ€ndigem Verkaufsdruck, wobei der CHN.cash-Index seit Jahresbeginn ĂŒber 12 % verloren hat. Zudem befindet sich der Index seit Mitte 2021 in einem stetigen AbwĂ€rtstrend. Das Handelsvolumen zeigt ebenfalls einen AbwĂ€rtstrend, was auf ein geringeres Interesse der Anleger an diesem Markt, aber auch auf eine ZurĂŒckhaltung bei der VerĂ€uĂerung chinesischer Aktien auf dem derzeitigen niedrigen Niveau hindeutet. Quelle: xStation5 von XTB
Â
HANDELN beim TESTSIEGER 2023:
- Der Testsieger bei den CFD Brokern 2023 bei Brokerwahl.de ist XTB
- ĂŒber 66.000 Trader haben abgestimmt!
- Bester Service, beste Spreads und beste Technik
- Ăberzeugen Sie sich selbst und handeln Sie beim Besten CFD Broker Deutschlands laut Brokerwahl
Offenlegung gemÀà § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und EinschĂ€tzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und BedĂŒrfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den FinanzmĂ€rkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der FinanzmĂ€rkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht fĂŒr Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlĂ€sslicher Indikator fĂŒr Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 69% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten ĂŒberlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.