Steht China am Rande einer Stagflation? 🔎

16:57 9. November 2023

Die wirtschaftlichen Aussichten Chinas werden derzeit durch den schwachen Immobiliensektor belastet, in dem sinkende Immobilienpreise und eine sinkende Nachfrage auf allgemeinere wirtschaftliche Probleme hindeuten. Da Immobilien ein wesentlicher Bestandteil des Vermögens der privaten Haushalte in China sind, hat der Rückgang der Wohnungspreise zu einer Zurückhaltung bei den Ausgaben geführt, was wiederum die Wirtschaftsleistung beeinträchtigt. Darüber hinaus haben sich die strengen Pandemiemaßnahmen des Landes nachhaltig auf die Ausgaben von Verbrauchern und Unternehmen ausgewirkt, obwohl sie vor fast einem Jahr aufgehoben wurden. Das Zusammenspiel dieser Faktoren birgt die Gefahr einer Deflation, bei der die Preise weiter sinken und die wirtschaftliche Stagnation anhält, was zu einem Kreislauf von sinkenden Ausgaben und Investitionen führen kann.

Die für Oktober veröffentlichten VPI-Inflationsdaten bestätigen diese Sichtweise weiter. Die Daten zeigen einen Rückgang der Verbraucherpreise um 0,2 % gegenüber dem Vorjahr, was auf einen deflationären Druck hindeutet. Es ist erwähnenswert, dass die außergewöhnlich herausragende Gruppe im Inflationskorb die Lebensmittelpreise waren, insbesondere Schweinefleisch, das gegenüber dem Vorjahr um 30 % zurückging. Der hohe Anteil von Schweinefleisch am Verbraucherpreisindex verstärkt dessen Auswirkungen, da es das in China am meisten konsumierte Fleisch ist. Auch die Kerninflation ging im Oktober um 0,6 % zurück.

Du analysierst nicht nur - du willst auch handeln. Eröffne jetzt ein Konto bei XTB und lege los!

Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladen

Heute wurden auch die PPI-Daten veröffentlicht. Der chinesische Erzeugerpreisindex (PPI) fiel im Jahresvergleich um 2,6 %, blieb jedoch gegenüber dem Vormonat unverändert. Schwankungen bei den Preisen für internationales Rohöl und Nichteisenmetalle sowie eine hohe Ausgangsbasis aus dem letzten Jahr beeinflussten die monatlichen PPI-Zahlen. Spezifische Sektoren wie die Öl- und Gasförderung verzeichneten einen Anstieg von 2,8 %, während die Nichteisenmetallindustrie einen leichten Rückgang von 0,2 % hinnehmen musste.

Die besorgniserregende Lage der chinesischen Wirtschaft hat erhebliche Auswirkungen auf die Stimmung der Anleger an den Kapitalmärkten. Die chinesischen Indizes stehen unter ständigem Verkaufsdruck, wobei der CHN.cash-Index seit Jahresbeginn über 12 % verloren hat. Zudem befindet sich der Index seit Mitte 2021 in einem stetigen Abwärtstrend. Das Handelsvolumen zeigt ebenfalls einen Abwärtstrend, was auf ein geringeres Interesse der Anleger an diesem Markt, aber auch auf eine Zurückhaltung bei der Veräußerung chinesischer Aktien auf dem derzeitigen niedrigen Niveau hindeutet. Quelle: xStation5 von XTB

 

HANDELN beim TESTSIEGER 2023:

Testsieger 2023 bei Brokerwahl - BESTER CFD Broker in Deutschland

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.

Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.

XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.

RISIKOHINWEIS für CFD

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließe dich weltweit
1 600 000 Investoren an