Tesla-Aktien stürzen zweistellig ab: Ist die Bewertung jetzt attraktiv?

22:34 10. März 2025

Die Aktien von Tesla (TSLA) erlebten am Montag einen dramatischen Ausverkauf und stürzten um über 15 % ab, um ein neues Tief für 2025 zu erreichen. Die Aktien von Tesla sind nun auf ein Niveau gefallen, das zuletzt am 24. Oktober zu beobachten war, als die Aktie nach Ankündigungen von Elon Musk, der eine massive Steigerung des Umsatzes des Unternehmens versprach, zweistellig in die Höhe schoss. Letztendlich meldete das Unternehmen im vierten Quartal nur ein marginales Umsatzwachstum.

► Tesla ISIN: US88160R1014 | WKN: A1CX3T | Ticker: TSLA
Tesla Outlook

Der heutige starke Rückgang der Aktienkurse, der auf ein Zusammentreffen mehrerer Faktoren zurückzuführen ist, hat die Verluste des Elektrofahrzeug-Riesen seit Jahresbeginn auf über 40 % steigen lassen. Dies stellt einen erheblichen Rückgang für ein Unternehmen dar, das nicht nur zu den „Magnificent Seven“ gehört, sondern auch 2024 für starke Gewinne an der Wall Street sorgte.

Der unmittelbare Auslöser für den Kursrückgang am Montag war zwar ein breiterer Ausverkauf am Markt, doch Teslas Probleme gehen weit über die allgemeine Marktvolatilität hinaus. Das Unternehmen hat mit einer Reihe von Herausforderungen zu kämpfen, darunter:

Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto

Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladen
  • Nachfrageeinbrüche: Analysten sind zunehmend besorgt über die sinkende Nachfrage nach Teslas Model 3 und Model Y in Schlüsselmärkten. Schwache Zulassungsdaten und revidierte Lieferprognosen von Unternehmen wie UBS und Redburn Atlantic deuten auf ein potenzielles Nachfrageproblem hin. Diese Schwäche wird sich voraussichtlich in den Finanzergebnissen des ersten Quartals 2025 widerspiegeln.
  • Wettbewerb: Tesla sieht sich einem zunehmenden Wettbewerb durch etablierte Autohersteller und aufstrebende Hersteller von Elektrofahrzeugen gegenüber, insbesondere im aufstrebenden chinesischen Sektor für autonome Fahrzeuge.
  • Politische Kontroverse: Elon Musks Engagement in politischen Bereichen hat weltweit zu weit verbreiteten Protesten an Tesla-Standorten geführt, was sich möglicherweise auf die Wahrnehmung der Verbraucher und das Markenimage auswirken könnte.
  • Finanzieller Druck: Analysten rechnen mit angespannten Cashflows aufgrund steigender Lagerbestände und potenzieller Kostenüberschreitungen durch Zölle auf aus Mexiko importierte Fahrzeuge.
  • Veränderte Anlegerstimmung: Langfristige Visionen von KI-gesteuerten Robotaxis und humanoiden Robotern bleiben zwar bestehen, doch Analysten glauben, dass diese Möglichkeiten in weiter Ferne liegen und in der aktuellen Aktienbewertung bereits berücksichtigt sind. Unternehmen wie UBS argumentieren, dass die Bewertung „zu hoch“ ist.
  • Negativer Analystenausblick: Die Stimmung an der Wall Street wird zunehmend pessimistischer. Unternehmen wie UBS und Redburn Atlantic haben ihre Verkaufsempfehlungen bekräftigt und die Kursziele deutlich gesenkt. Zahlreiche andere Unternehmen haben ihre Kursziele ebenfalls gesenkt.

Der pessimistische Ausblick konzentriert sich auf Bedenken hinsichtlich kurzfristiger Wachstumskatalysatoren. Analysten sagen ein weiteres Jahr mit stagnierendem Volumenwachstum voraus, es sei denn, es werden neue Fahrzeugmodelle auf den Markt gebracht. Die Prognosen für ein Auto unter 35.000 US-Dollar, das möglicherweise noch in diesem Jahr auf den Markt kommt, lassen hoffen, dass die Nachfrage nach Firmenwagen wieder anziehen könnte.

Die Proteste, die an zahlreichen Orten weltweit stattfanden, haben die aktuellen Schwierigkeiten von Tesla noch komplexer gemacht. Einige Analysten, wie z. B. Wedbush, glauben, dass das Unternehmen kurz vor seinem größten technologischen Sprung steht. Andere Analyseunternehmen sagen jedoch voraus, dass der Aktienkurs noch weiter fallen könnte.

Tesla Chart 10.03.2025
 

Es ist erwähnenswert, dass das Unternehmen aus der Perspektive des Forward P/S-Verhältnisses nicht mehr so teuer ist. Interessanterweise hatte das Unternehmen selbst bei Aktienkursen um die 400 $ ein Verhältnis von etwa 10, was für ein Technologieunternehmen kein drastisch hohes Verhältnis ist. Wie im Jahr 2022 zu sehen war, deutete eine erhebliche Abweichung des Forward P/S vom 50-Monats-Durchschnitt auf eine übermäßige Überbewertung des Unternehmens hin. Derzeit ist es noch nicht so günstig, aber das Unternehmen wird aus Sicht der Kennzahl immer interessanter.

Die stark unterschiedlichen Meinungen der Analysten, die von „Strong Buy“ bis „Strong Sell“ reichen, unterstreichen die Unsicherheit über die Zukunft von Tesla. Der bevorstehende Lieferbericht des Unternehmens und die Ergebnisse des ersten Quartals werden entscheidend dafür sein, ob das Unternehmen seinen aktuellen Abwärtstrend umkehren kann.

Tesla US Equity
 

Das Unternehmen hat zwei Jahre lang rückläufige Korrekturen der Gewinnprognosen erlebt. Im Dezember gab es einen spürbaren Anstieg, gefolgt von einem Rückgang der Schätzung des Forward EPS, das jedoch auf einem ähnlichen Niveau wie im Vorjahr bleibt. In naher Zukunft könnte die Bewertung des Unternehmens attraktiv erscheinen, obwohl es in dieser Phase der Unsicherheit schwierig ist, eine Verbesserung der Analysteneinschätzungen bezüglich der prognostizierten Gewinne zu erwarten.

Tesla Chart 10.03.2025

Die Aktien des Unternehmens fallen drastisch und erreichen den niedrigsten Stand seit Oktober. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Stimmung durch das Versprechen eines zweistelligen Umsatzwachstums von Tesla beflügelt. Derzeit findet eine Anpassung des Preises an die neuen Gegebenheiten statt. Es scheint jedoch, dass das Unternehmen in naher Zukunft attraktiv werden könnte, wenn das Umsatzvolumen auf dem aktuellen Niveau gehalten wird.

QuellenxStation5 von XTB

SO SEHEN SIEGER AUS!

BESTER Broker in Deutschland laut diesen Awards: XTB
 
  • Aktienhandel + CFD Trading + ETF Sparpläne: AUSGEZEICHNET

  • Qualität, Service, Gebühren & Konditionen - alles AUSGEZEICHNET bei XTB!

  • Hier mehr erfahren

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Risikohinweis

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließen Sie sich weltweit
1 600 000 Investoren an