- Wall-Street-Indizes legen zu
- S&P 500 überwindet gleitende Durchschnitte
- Western Alliance steigt aufgrund von Einlagenwachstum
Die Wall-Street-Indizes starteten den heutigen Handelstag im Plus, wobei der S&P 500 zum Handelsbeginn um 0,5% zulegte und der Nasdaq um 0,4% stieg. Dies erfolgte nach einem eher schwachen Handelstag in der asiatisch-pazifischen Region und einem positiven Handelstag in Europa zuvor. Dennoch wurde beim Schuldenlimit keine Durchbruch erzielt, und die jüngsten Aussagen von Republikanern und Demokraten lassen darauf schließen, dass möglicherweise erst nächste Woche eine Einigung erzielt wird. Da beide Seiten versuchen, den für ihre Partei vorteilhaftesten Deal abzusichern, ist es wahrscheinlich, dass eine Einigung erst in letzter Minute erreicht wird und wahrscheinlich eine kurzfristige Lösung sein wird.

Quelle: xStation5 von XTB
Die S&P 500-Futures (US500) nähern sich einem wichtigen technischen Widerstand - einer kurzfristigen Abwärtstrendlinie. Der Index hat zuvor die gleitenden Durchschnitte überschritten und testet nun die genannte Trendlinie. Ein Ausbruch darüber würde den Weg für einen Anstieg in Richtung eines anderen wichtigen kurzfristigen Widerstands bei etwa 4.155 Punkten ebnen. Dennoch könnten die Bullen dort nicht aufhören - beachten Sie, dass ein Ausbruch nach oben aus dem Dreiecksmuster auf eine Möglichkeit einer Aufwärtsbewegung von 50 Punkten hindeutet. Dies deutet auf eine mögliche Bewegung in Richtung des Niveaus von 4.192 hin.
Unternehmensnachrichten
Target (TGT.US) veröffentlichte heute vor Beginn der Wall Street-Sitzung einen Geschäftsbericht für das erste Quartal 2024 (Kalender Februar-April 2023). Die Ergebnisse stellten sich als positive Überraschung heraus, da die Umsätze den Schätzungen entsprachen, die Gewinne jedoch darüber lagen. Die Umsätze betrugen 24,95 Milliarden US-Dollar und waren um 0,5% im Vergleich zum Vorjahr gestiegen (Erwartung: 24,97 Milliarden US-Dollar), während das EBITDA bei 2,02 Milliarden US-Dollar lag, was einem Rückgang von 1,1% im Vergleich zum Vorjahr entsprach (Erwartung: 1,81 Milliarden US-Dollar). Der bereinigte Gewinn pro Aktie sank von 2,19 US-Dollar im ersten Quartal 2023 auf 2,05 US-Dollar, lag jedoch immer noch über den erwarteten 1,77 US-Dollar. Obwohl die Anzahl der Kunden-Transaktionen um 0,9% im Vergleich zum Vorjahr stieg, fiel der durchschnittliche Transaktionsbetrag um 0,9% im Vergleich zum Vorjahr (Erwartung: +0,2% im Vergleich zum Vorjahr). Das Unternehmen gab eine eher enttäuschende Prognose für das zweite Quartal ab, mit einem erwarteten bereinigten Gewinn pro Aktie im Bereich von 1,30 bis 1,70 US-Dollar (Erwartung: 1,91 US-Dollar).
Western Alliance (WAL.US) handelt nach dem neuesten Einlage-Update höher. Die Bank gab bekannt, dass ihre Einlagen seit Ende des ersten Quartals 2023 (Stand 12. Mai 2023) um mehr als 2 Milliarden US-Dollar gestiegen sind. In einem vorherigen Bericht (vom 9. Mai 2023) wurde ein Einlagenwachstum von 1,8 Milliarden US-Dollar seit Beginn des Quartals genannt. Dies bedeutet, dass das Unternehmen zwischen dem 9. und 12. Mai etwa 200 Millionen US-Dollar an Einlagen gewinnen konnte.
TJX (TJX.US) hat heute den Geschäftsbericht für das erste Quartal 2024 (Kalender Februar-April 2023) veröffentlicht. Das Unternehmen meldete einen jährlichen Anstieg der Nettoumsätze um 3,3% auf 11,78 Milliarden US-Dollar (Erwartung: 11,82 Milliarden US-Dollar) und einen Anstieg der vergleichbaren Umsätze um 3,0% im Vergleich zum Vorjahr (Erwartung: +3,1% im Vergleich zum Vorjahr). Der Gewinn pro Aktie stieg von 0,49 US-Dollar im ersten Quartal 2023 auf jetzt 0,76 US-Dollar. Die Warenbestände sanken im Vergleich zum Vorjahr um 7,9% auf 6,44 Milliarden US-Dollar (Erwartung: 6,84 Milliarden US-Dollar). TJX erwartet, dass der Gewinn pro Aktie für das zweite Quartal 2024 zwischen 0,72 und 0,75 US-Dollar liegt, während die vergleichbaren Umsätze um 2-3% steigen sollen. Die Prognose für den bereinigten Gewinn pro Aktie für das gesamte Geschäftsjahr 2024 wurde von 3,29-3,41 US-Dollar auf 3,39-3,48 US-Dollar angehoben.
Tesla (TSLA.US) handelt heute leicht höher, nachdem gestern die jährliche Aktionärsversammlung stattgefunden hat. Elon Musk, CEO des Unternehmens, gab bekannt, dass die ersten Auslieferungen des Cybertrucks später in diesem Jahr erwartet werden. Außerdem sagte Musk, dass Tesla sich stärker im Marketing engagieren und seine Fahrzeuge bewerben werde.

Tesla startete den heutigen Handel etwas höher nach der Aktionärsversammlung. Allerdings begann die Aktie, diese Gewinne wieder abzubauen, und es sieht nach einem erneuten Versuch aus, die Widerstandszone bei 155 US-Dollar zu durchbrechen. Quelle: xStation5 von XTB
Börse USA: Starke Q3-Bilanzsaison trotz Korrektur
US Börsenstart: US-Börse erholt sich | Tech & Chips ziehen an
Micron legt aufgrund von Rekordpreisen für DRAM-Speicher zu
DAX: Europäische Märkte setzen Rückgang fort
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

