- US-Märkte zeigen sich widerstandsfähig: Nasdaq / US100 +1,36 %, S&P 500 / US500 +0,89 %, DOW Jones / US30 +0,34 %, US2000 +0,74 %. VIX fällt um -3,91 % auf 23,33, was auf eine geringere Marktangst hindeutet.
- Europäische Märkte gemischt: VSTOXX fällt um -5,36 % auf 21,18, SPA35 -1,21 %, während DAX / DE40 +1,32 %, SUI20 +1,48 %, W20 +1,55 % starke Gewinne verzeichnen.
- Intel-Aktien steigen nach Joint-Venture-Gesprächen: Anstieg um 8,1 % nach Berichten über ein von TSMC geführtes Konsortium, das möglicherweise die Chip-Fertigung übernehmen wird. TSMC-ADRs steigen um 1,1 %.
- iRobot stürzt um 40 % ab, nachdem Going-Concern-Warnung ausgesprochen wurde: Ehemaliges Übernahmeziel von Amazon verfehlt Prognosen für Q4 und leitet strategische Überprüfung ein, einschließlich eines möglichen Verkaufs.
- Walmart von chinesischen Behörden vorgeladen: Treffen folgt auf Berichte, wonach der Einzelhändler seine Lieferanten aufgefordert hat, die Kosten für US-Zölle zu übernehmen. Chinesische Beamte warnen vor möglichen Folgen für das Wachstum in China von 28 %.
Die wichtigsten US-Indizes weisen überwiegend eine negative Performance auf. Der BRAComp ist um -0,18 % auf 124924 gesunken, während der Nasdaq / US100 um +1,36 % auf 19731,46 gestiegen ist. Der S&P 500 / US500 ist um +0,89 % auf 5641,2 gestiegen, und der DOW Jones / US30 hat um +0,34 % auf 41694 zugelegt. Der MEXComp bleibt unverändert bei 0,00 %, während der US2000 leicht zugelegt hat, und zwar um +0,74 % auf 2047,7. Bemerkenswert ist, dass der VIX-Angstmesser um -3,91 % auf 23,33 gesunken ist, was auf eine abnehmende Marktangst hindeutet.
Die europäischen Märkte verzeichnen eine gemischte Performance. Der VSTOXX-Volatilitätsindex ist um -5,36 % auf 21,18 gefallen, während der spanische SPA35 um -1,21 % auf 12825 gesunken ist. Der UK100 verzeichnet leichte Gewinne von +0,24 % auf 8534,0 und der französische FRA40 ist um +0,65 % auf 8039,9 gestiegen. Zu den anderen europäischen Märkten mit positiver Performance gehören die Niederlande (NED25: +0,70 % auf 899,12), EU50 (+0,84 % auf 5378,6), Italien (ITA40: +0,90 % auf 38297), Österreich (AUT20: +0,96 % auf 4207), DAX / DE40 (+1,32 % auf 22748,9), SUI20 (+1,48 % auf 12908) und W20 (+1,55 % auf 2628,6).
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladen
S&P 500-Sektoren zeigen gemischte Performance. Quelle: Bloomberg Financial LP

Aktuelle Volatilität an der Wall Street. Quelle: xStation

Der Nasdaq-100-Index, der durch den US100-Kontrakt repräsentiert wird, wird unter dem 61,8 %-Fibonacci-Retracement-Level gehandelt. Der RSI konsolidiert sich in der Nähe des überverkauften Bereichs, mit einer potenziellen bullischen Divergenz, wenn ein höheres Tief über 35,6 eintritt. Unterdessen beginnt sich der MACD zu verengen. Quelle: xStation5 von XTB
Marktnachrichten
- Intel-Aktien steigen aufgrund eines möglichen Joint Ventures in der Chip-Fertigung: Die Aktien von Intel (INTC) stiegen am Mittwoch im frühen Handel um 6 %, nachdem berichtet wurde, dass Taiwan Semiconductor Manufacturing (TSM) einen Konsortialansatz zur Übernahme der Chip-Fertigung von Intel vorgeschlagen hat Laut Reuters hat TSMC ein Joint Venture mit Nvidia, AMD und Broadcom vorgeschlagen, bei dem TSMC nicht mehr als einen Anteil von 50 % halten würde. Der potenzielle Deal müsste von der Trump-Regierung genehmigt werden und kommt trotz der jüngsten Verluste von 13,4 Milliarden US-Dollar im Foundry-Geschäft von Intel und Verzögerungen bei den Chip-Fertigungsanlagen in Ohio zustande. Die American Depositary Receipts von TSMC stiegen nach der Nachricht um 1,1 %.
- Groupon prognostiziert starken Umsatz für 2025, Aktien steigen sprunghaft an: Die Aktien von Groupon (GRPN) stiegen um bis zu 30 %, nachdem das Online-Gutscheinunternehmen eine Umsatzprognose für 2025 von 493 bis 500 Millionen US-Dollar vorgelegt hatte, was die Prognose der Analysten von 491,3 Millionen US-Dollar übertrifft. Das Unternehmen erwartet für 2025 ein bereinigtes EBITDA zwischen 70 und 75 Millionen US-Dollar und einen freien Cashflow von mindestens 41 Millionen US-Dollar Für das erste Quartal erwartet Groupon ein bereinigtes EBITDA von 7 bis 10 Millionen US-Dollar, was unter dem Analystenkonsens von 14,7 Millionen US-Dollar liegt. Das Unternehmen meldete für das vierte Quartal einen Umsatz von 130,4 Millionen US-Dollar, was einem Rückgang von 5,3 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, aber über den Prognosen von 127,7 Millionen US-Dollar liegt, wobei die Bruttoumsätze in Nordamerika um 1,8 % gestiegen sind
- iRobot stürzt um 40 % ab, da das Unternehmen vor einer ungewissen Zukunft warnt: Die Aktien von iRobot (IRBT) stürzten um bis zu 40 % ab, nachdem der Hersteller von Staubsaugerrobotern neben enttäuschenden Quartalsergebnissen auch eine Warnung vor einer ungewissen Zukunft herausgegeben hatte Das ehemalige Übernahmeziel von Amazon meldete für das vierte Quartal einen Umsatz von 172 Millionen US-Dollar und verfehlte damit die Prognose der Analysten von 181 Millionen US-Dollar. Der bereinigte Verlust pro Aktie fiel mit 2,06 US-Dollar höher aus als erwartet. Der Vorstand von iRobot hat eine formelle strategische Überprüfung eingeleitet, um Alternativen zu evaluieren, darunter die Refinanzierung von Schulden oder die Prüfung eines möglichen Verkaufs. Das Unternehmen hat seine Gewinnprognose zurückgezogen und gibt keinen Ausblick für 2025, da es Gespräche mit seinem Hauptkreditgeber führt
- Reddit „äußerst attraktiv“ nach 50 %igem Kursrückgang: Loop Capital behielt seine Kaufempfehlung und sein Kursziel von 210 $ für Reddit (RDDT) bei und bezeichnete die Aktie als „äußerst attraktiv“, nachdem sie in einem Monat einen „exzessiven“ Kursrückgang von 50 % verzeichnet hatte Das Unternehmen prognostiziert für dieses Jahr ein Umsatzwachstum von 36 % und ein EBITDA-Wachstum von 87 %, das auf bessere Werbetools, eine höhere Anzeigenlast auf Kommentarseiten und eine verbesserte Auktionsdynamik zurückzuführen ist. Unterdessen senkte der Analyst von Raymond James, Josh Beck, sein Kursziel von 250 $ auf 200 $, behielt aber die Kaufempfehlung bei, was immer noch ein Aufwärtspotenzial von 63 % gegenüber dem aktuellen Kurs impliziert
- China zitiert Walmart wegen zollbedingter Forderungen an Lieferanten vor: Die chinesischen Behörden haben am Dienstag Führungskräfte von Walmart (WMT) vorgeladen, weil der Einzelhändler Berichten zufolge seine Lieferanten aufgefordert haben soll, die steigenden Kosten durch die erhöhten US-Zölle zu tragen. Mehrere chinesische Behörden, darunter das Handelsministerium, trafen sich mit Walmart, um die Verhandlungen über Preissenkungen mit chinesischen Lieferanten zu besprechen. Staatliche Medien warnten, dass solche Forderungen die Gefahr bergen, globale Lieferketten zu zerschlagen, und deuteten an, dass Walmart mit weiteren Maßnahmen rechnen müsse, wenn es diese Praktiken fortsetzt Für Walmart steht viel auf dem Spiel, da das Unternehmen dem Konsumrückgang in China mit einem robusten Nettoumsatzwachstum von 28 % im letzten Quartal trotzen konnte, insbesondere durch die Expansion von Sam's Club.
- Inflationsdaten vom Februar zeigen nachlassenden Preisdruck: Die jüngsten Daten des Verbraucherpreisindex (VPI) zeigen, dass die Verbraucherpreise im Februar weniger stark gestiegen sind als prognostiziert. Sie stiegen im Jahresvergleich um 2,8 %, was unter dem Anstieg von 3 % im Januar und den von Ökonomen erwarteten 2,9 % liegt. Auf Monatsbasis stieg der Index um 0,2 % und verlangsamte sich damit gegenüber dem Anstieg von 0,5 % im Januar. Der Kern-VPI, der die volatilen Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, stieg jährlich um 3,1 % und lag damit unter den 3,3 % des vorherigen Zeitraums. Beide Kennzahlen übertrafen die Prognosen der Wall Street und könnten die Bedenken der Anleger hinsichtlich der anhaltenden Inflation zerstreuen, da die Federal Reserve ihre Zinspolitik abwägt.

Weitere Nachrichten von einzelnen Unternehmen des S&P 500-Index. Quelle: Bloomberg Financial LP
SO SEHEN SIEGER AUS!

- Aktienhandel + CFD Trading + ETF Sparpläne: AUSGEZEICHNET
- Qualität, Service, Gebühren & Konditionen - alles AUSGEZEICHNET bei XTB!
- Hier mehr erfahren
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.