❗ Die Lira hat in diesem Jahr über 50% gegenüber dem USD abgewertet. Die Maßnahmen der türkischen Behörden haben die Währung diese Woche um über 30% aufwerten lassen. Wie geht es mit der TRY weiter?
Wie hat alles angefangen?
Die Türkei gilt als aufstrebendes Land, das an der Grenze zwischen Europa und Asien liegt. Trotz der Nähe zum Nahen Osten verfügt das Land nicht über bedeutende Rohstoffvorkommen wie die arabischen Länder. Aus diesem Grund ist die türkische Wirtschaft importorientiert, was zu einem hohen Leistungsbilanzdefizit führt. Dies wiederum bedeutet, dass die Türkei auf Auslandsschulden angewiesen ist.
Du analysierst nicht nur - du willst auch handeln. Eröffne jetzt ein Konto bei XTB und leg los!
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenKrise 2018-2019
Die Türkei hat jahrelang versucht, als investorenfreundlich wahrgenommen zu werden. Relativ hohe Zinsen zogen Investoren an, konnten aber die Inflation nicht abkühlen. Das Preiswachstum hat das bereits hohe Inflationsziel überschritten, was zu einer Abwertung der TRY und zur Flucht der Investoren aus dem Land führte.
Die türkische Inflation ist auf über 20% gestiegen. Werden die neuen Maßnahmen ausreichen, um die Preise und die heimische Währung zu stabilisieren? Quelle: Macrobond, XTB
Die Zentralbank reagierte auf das sich verschärfende Problem, indem sie die Zinsen anhob und auf dem Devisenmarkt intervenierte. Diese Maßnahmen trugen jedoch keine Früchte und die extrem hohen Zinsen begannen den türkischen Präsidenten zu beunruhigen. Erdogan begann, mehr Druck auf die Zentralbank auszuüben und ihre Unabhängigkeit zu beeinträchtigen. Die Verschlechterung der Beziehungen zwischen den USA und der Türkei führte darüber hinaus zu einer großen TRY-Krise, die die CBRT zwang, den Hauptzinssatz auf 24% anzuheben.
Gründe für den jüngsten Absturz der TRY?
Die Gründe für die aktuelle TRY-Schwäche sind ähnlich wie bei der letzten Währungskrise in der Türkei. Die Senkung der Zinsen unter dem Druck von Erdogan löste eine extreme Währungsabwertung aus. Die hohe Verschuldung, die galoppierende Inflation, die schlechten Beziehungen zu den westlichen Ländern und die fehlende Unabhängigkeit der Zentralbank ließen die türkische Lira auf neue Rekordtiefs fallen.
Erholung der türkischen Lira
Um die Belastung der Bürger und der Wirtschaft durch die abstürzende Währung zu verringern, beschlossen Erdogan und seine Regierung eine Reihe von Maßnahmen zur Stabilisierung der Lage. Die Türkei wird inländische TRY-Konten garantieren und Zinsen auf diese Konten zahlen, um Währungsverluste auszugleichen. Die Maßnahmen zielen darauf ab, das Halten von Ersparnissen in TRY zu fördern und die Flucht in ausländische Währungen und Vermögenswerte zu stoppen. Die türkische Regierung wird den Unternehmen auch Terminkontrakte zur Verfügung stellen, um sich gegen Wechselkursschwankungen abzusichern. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass diese Maßnahmen den Inflationsdruck verringern werden, zumal die Zinsen nur zögerlich angehoben werden und die Energiepreise weltweit steigen.
Dies ist natürlich die eine Seite der Geschichte hinter der jüngsten Aufwertung der TRY. Die andere Seite sind die massiven Devisenmarktinterventionen der Zentralbank und die Verringerung der Wetten gegen die Lira durch die Anleger. Die Kombination dieser Faktoren führte zu Beginn dieser Woche zu gigantischen Bewegungen auf dem TRY-Markt.
Die nominalen Bewegungen beim Währungspaar USDTRY während der jüngsten Krise waren schneller und größer als im Falle der vorangegangenen Krise. Betrachtet man jedoch die relativen Bewegungen (in %), so lassen sich einige Analogien erkennen. Dennoch reichen die von den türkischen Behörden angekündigten neuen Maßnahmen möglicherweise nicht aus, um die Inflation zu bremsen. Die Stabilität der TRY könnte nicht lange anhalten, wenn die Inflation weiter steigt. Quelle: xStation 5
Was kommt als Nächstes?
In der Vergangenheit wurden verschiedene Methoden zur Währungsstabilisierung eingesetzt. Einige Länder führten Zinskorridore ein, andere entschieden sich für hohe Late-Liquidity Interest Rates. Diese Maßnahmen führten jedoch nie zu einer dauerhaften Lösung der Situation. Auch wenn der von der Türkei angekündigte neue Plan vernünftig erscheinen mag, wird die Stabilität auf dem Devisenmarkt wahrscheinlich nicht lange anhalten. Wenn der TRY-Wechselkurs in der Schwebe bleibt, dürften die Spekulanten bald wieder auf Leerverkäufe der türkischen Lira setzen und die Grenzen der Fähigkeit der Zentralbank und der Regierung, die Währung zu verteidigen, testen. Ohne einen klaren Plan und Maßnahmen zur Abkühlung des Preiswachstums scheint eine weitere Phase der TRY-Schwäche nur eine Frage der Zeit zu sein.
Die Realzinsen in der Türkei sind nicht nur negativ, sondern auch die niedrigsten der Welt. Ohne eine Rückkehr in den positiven Bereich dürfte es schwer sein, das Preiswachstum zu stabilisieren. Quelle: Macrobond, XTB
Die türkische Lira legte deutlich zu, doch war dies in hohem Maße auf die Schließung von Short-Positionen zurückzuführen. Der Blick auf die türkischen CDS zeigt, dass sich das Ausfallrisiko nach der Ankündigung neuer Maßnahmen durch die Regierung kaum verändert hat. Das bedeutet, dass die großen institutionellen Anleger keine wesentliche Verbesserung der Fundamentaldaten sehen. Quelle: Bloomberg
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.