mehr

Welche sind die besten Anlagestrategien 2025 und wie findest du die passende?

Lesezeit: 14 Minute(n)
Welche sind die besten Anlagestrategien 2025 und wie findest du die passende?

“Wie lege ich mein Geld 2025 am besten an?” Diese Frage beschäftigt gerade viele Privatanleger. Die Märkte erleben durch zurückgekehrte Zinsen, digitale Innovationen im Handel und Nachhaltigkeitsbestreben einen rasanten Wandel. In diesem Umfeld brauchst du für erfolgreiche Investments mehr als spontane Entscheidungen – du brauchst eine Anlagestrategie

Unter einer Anlagestrategie versteht man einen strukturierten Plan, wie du dein Kapital einsetzt, um deine finanziellen Ziele zu erreichen. Sie gibt Orientierung, hilft dir Emotionen im Zaum zu halten und sorgt dafür, dass dein Depot langfristig auf einem stabilen Fundament steht. 

Warum das so wichtig ist? Weil gerade in unsicheren Zeiten eine Strategie den Unterschied zwischen hektischen Reaktionen auf kurzfristige Schwankungen und einem ruhigen, planvollen Vorgehen machen kann. In unserem Ratgeber erfährst du alles, was jetzt entscheidend ist – von den relevanten Anlagestrategien 2025 über die Chancen und Risiken bis zur Frage, wie du für dich den besten Ansatz findest. 

 

Anlagestrategien – Das Wichtigste in Kürze: 

💡 Was sind Anlagestrategien? Anlagestrategien sind Gezielte Pläne zur Strukturierung deiner Geldanlage, um Renditechancen zu nutzen, Risiken zu steuern und langfristig Vermögen aufzubauen. 

💡 Hauptarten von Anlagestrategien sind Klassiker wie Buy & Hold, Value- oder Dividendenstrategien sowie moderne Ansätze wie Core-Satellite oder nachhaltiges Investieren. 

💡 Welches Instrument eignet sich für wen? Für Anfänger bieten breit gestreute ETFs einen einfachen Einstieg, Fortgeschrittene setzen gezielter auf Einzeltitel oder Themen. 

💡 Chancen & Risiken: Langfristig winken stabile Erträge und Zinseszinseffekte, gleichzeitig müssen aber auch Schwankungen, Marktrisiken und Disziplin beim Investieren einkalkuliert werden. 

Was sind Anlagestrategien eigentlich? 

Eine Anlagestrategie ist im Kern nichts anderes als ein Investment-Plan. Sie beantwortet die Frage: “Wie investiere ich mein Geld so, dass es zu meinen Zielen passt?” Dabei geht es nicht nur darum, welche Produkte du auswählst, sondern auch, wie du mit Chancen, Risiken und dem Zeithorizont umgehst.  

Ob du dein Vermögen für die Altersvorsorge aufbauen, kurzfristig sparen oder Kapitalwerte absichern willst – in allen Fällen benötigst du eine Strategie, damit du die Richtung kennst. 

Warum ist eine klare Anlagestrategie wichtig? 

Entscheidungen aus dem Bauch heraus sind an der Börse nur selten ein guter Ratgeber. Schwankende Kurse, verunsichernde Nachrichten und nicht zuletzt Emotionen sorgen dafür, dass Anleger zu früh kaufen oder verkaufen. Vor diesem Fehler soll dich eine klare Strategie bewahren, indem sie Struktur schafft, Überreaktionen verhindert und dich immer wieder daran erinnert, konsequent an deinen Zielen festzuhalten. 

Darüber hinaus macht eine Strategie deine Geldanlage vergleichbar und messbar. Nur wenn du im Vorfeld definierst, wie du investierst, kannst du später prüfen, ob dein Vorgehen auch erfolgreich war oder angepasst werden sollte. Auf diesem Wege wird dein Investment zu einem kontinuierlichen Prozess, statt eine Aneinanderreihung von Einzelentscheidungen zu bleiben. 

Welche Arten von Anlagen gibt es? 

Die Basis einer jeden Strategie ist die Wahl der Anlageklasse. Typische Beispiele sind: 

  • Aktien: Unternehmensanteile, die langfristig hohe Renditechancen bieten, aber auch Schwankungen unterliegen. 
  • ETFs und Fonds: Sie bündeln viele Wertpapiere in einem Produkt und ermöglichen dir, breit gestreut zu investieren. Für Einsteiger sind sie eine beliebte Lösung.  
  • Immobilien: Häufig als stabile Anlageform gesehen, bieten sie Schutz vor Inflation, erfordern aber andererseits viel Kapital und sind wenig flexibel. 
  • Alternative Anlagen: Dazu zählen etwa Rohstoffe, Kryptowährungen oder Private Equity. Sie können Renditequellen eröffnen, bringen aber auch höhere Risiken mit sich. 

Wie deine ganz persönliche Strategie am Ende aussieht, bestimmt sich maßgeblich danach, wie du die einzelnen Anlageformen gewichtest. Dabei kannst du beispielsweise sicherheitsorientiert, wachstumsstark oder ausgewogen vorgehen.  


Welche klassischen Anlagestrategien gibt es? 

Über Jahrzehnte hinweg haben sich bestimmte Strategien im Anlegen bewährt. Sie unterscheiden sich in Zielsetzung, Zeithorizont und Risiko, doch jede von ihnen kann – die richtige Anwendung vorausgesetzt – ein wirksames Instrument für den Vermögensaufbau sein. Nachfolgend stellen wir dir einige der prominentesten Ansätze vor. 

➢ Buy & Hold 

Sie ist die wohl bekannteste Strategie, was auch an ihrer Einfachheit liegen dürfte. Beim Buy & Hold kaufst du beispielsweise Aktien oder ETFs, um sie anschließend für Jahre oder sogar Jahrzehnte in deinem Depot zu belassen. Der Gedanke dahinter ist ebenfalls recht simpel: Er basiert auf der Idee, dass Märkte kurzfristig zwar schwanken, langfristig allerdings im Wert steigen.  

Auch wenn Buy & Hold sehr nachvollziehbar klingt, erfordert es in der Praxis eine große Portion Geduld und Durchhaltevermögen. Vor allem musst du Marktvolatilität aushalten können, weil du in Krisenphasen investiert bleibst. Im Gegenzug wirst du aber mit soliden Renditen und vergleichsweise niedrigen Transaktionskosten belohnt.  

➢ Core Satellite Strategie 

Hier kombinierst du ein stabiles Kerninvestment (Core), meist breit gestreute ETFs, mit kleineren „Satelliten“, also gezielten Investments in chancenreichere Werte wie Einzelaktien, Branchen oder Regionen. So bleibt dein Depot stabil, ohne dass du auf Renditechancen verzichten musst. Aber: Die „Satelliten“ setzen ein aktives Management voraus und können bei Fehlentscheidungen die Rendite in erheblichem Maß schmälern. 

➢ Value und Growth Investing 

Beim Value Investing geht es darum, unterbewertete Unternehmen zu suchen, deren Aktienkurs nicht dem tatsächlichen Wert entspricht. Bekanntester Vertreter dieses Ansatzes ist zweifelsohne Warren Buffett, der wohl erfolgreichste Investor aller Zeiten.  

Wenn der Markt die Unterbewertung erkennt, birgt Value Investing das Potenzial für überdurchschnittliche Renditen. Es kann aber mitunter sehr lange dauern, bis sich der Kurs anpasst. Manchmal geschieht dies auch gar nicht, weil der von dir errechnete tatsächliche Wert zwangsläufig subjektiv und möglicherweise konträr zu den Einschätzungen anderer Marktteilnehmer ist.  

Dagegen stellt das Growth Investing wachstumsstarke Firmen in den Fokus. Sie befinden sich oftmals in Zukunftsmärkten wie der Technologiebranche. Der Reiz des Growth Investing liegt für Anleger in den bestenfalls enormen Kurssteigerungen, das Risiko in Überbewertungen und starker Volatilität

➢ Dividendenstrategien 

Dividendenwerte sind besonders für Anleger interessant, die regelmäßige Ausschüttungen schätzen. Unternehmen mit stabilen Dividendenrenditen gelten oft als solide, was ein Gefühl von Sicherheit vermittelt und sie zur Basis so manchen Portfolios macht.  

Mit einer Dividendenstrategie zielst du vor allem auf gut kalkulierbare Einnahmen ab, musst im Gegenzug aber hinnehmen, dass diese Titel nicht immer das höchste Wachstumspotenzial in sich bergen und es für die Ausschüttungen auch keine Garantie gibt. 

Kurzfristige vs. langfristige Anlagestrategien 

Zu den kurzfristig ausgerichteten Strategien gehören beispielsweise Daytrading oder Swing Trading. Durch das Ausnutzen kleinster Kursbewegungen sollen schnell Gewinne erzielt werden. Das klingt zwar gut und funktioniert mit langjähriger Erfahrung und professioneller Herangehensweise, erfordert aber einen hohen Zeitaufwand und geht nicht zuletzt mit starken Risiken und aufgrund der andauernden Belastung einher.  

Buy & Hold, Dividenden- und Value-Ansätze lassen sich den langfristigen Anlagestrategien zuordnen. Prinzipiell hast du mit ihnen weniger Stress, häufig niedrigere Kosten und richtest deine Konzentration insbesondere auf den stetigen Vermögensaufbau. Trotzdem musst du auch hier gelegentliche Schwankungen aushalten und damit geduldig sein. 
 

2025 ist ein Jahr wichtiger Veränderungen – Zinsen, Inflation, Nachhaltigkeit und digitale Transformation wirken gleichzeitig. Diese Trends beeinflussen ganz konkret, welche Anlagestrategien aktuell Chancen haben und welche weniger. 

Welche Trends beeinflussen Anlagestrategien in 2025 und 2026? 

Hohe und volatile Zinsen bleiben ein dominantes Thema auf den Finanzmärkten. In den USA und Europa erwarten Marktbeobachter zwar mehrere Leitzinssenkungen. Andere Prognosen wiederum deuten darauf hin, dass die Zinsen noch einige Zeit auf dem gegenwärtigen Niveau verbleiben könnten.  

Beispielsweise meldet die Nachrichtenagentur Reuters, dass die Märkte damit rechnen, dass die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Zinsen über 2 % halten wird und nur langsam senkt

Dazu kommt die Inflationsdynamik. Auch wenn die Teuerungsrate in einigen Regionen moderat sinkt, bleiben die Kosten für Energie, Güterimporte und Dienstleistungen insgesamt hoch. Anleger achten deshalb stärker darauf, ob und wie Geldanlagen gegen Inflation schützen. Gefragt sind unter anderem Rohstoffe, inflationsindexierte Staatsanleihen oder bestimmte Immobilien.  

Themen, die die Investoren 2025 umtreiben, sind auch Nachhaltigkeit und Digitalisierung in all ihren Facetten, die weiterhin als Wachstumstreiber gelten. So zeigen Investoren laut Morningstar und JPMorgan Chase großes Interesse an ESG-orientierten Fonds, erneuerbaren Energien und Klima-Tec. Prägenden Einfluss auf Anlagestrategien 2025 nehmen zudem Technologien wie künstliche Intelligenz, Automatisierung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Deloitte etwa schreibt, dass IT-Ausgaben und Innovationen im Technologiesektor 2025 weiter steigen. Mehr dazu hier: Deloitte Tech Trends 2025

Sind langfristige Anlagestrategien aktuell im Vorteil? 

Derartige Einschätzungen stehen immer unter Vorbehalt. Was sich aber sagen lässt, ist, dass einige Argumente momentan dafür sprechen. Beispiele sind: 

  • Weil die Zinsen noch vergleichsweise hoch sind, bieten kurzfristige festverzinsliche Anlagen vorübergehend attraktive Renditen. Sobald die Zinsen allerding fallen (wie in den Erwartungen einiger Ökonomen), gewinnen Anleihen mit typicherweise langen Laufzeiten wieder an Relevanz. 
  • Manch institutioneller Akteur warnt derzeit vor Überhitzungen in ausgewählten Segmenten. Der Blick auf die Bewertungsniveaus wachstumsstarker Titel im Tech-Umfeld unterstützt diese Sorge.  

    Anleger sollten sich daher darauf vorbereiten, dass es zu temporären Kursrückgängen kommen könnte. Wer ohnehin eine langfristige Strategie verfolgt, dürfte dies aber gut aushalten und vielleicht sogar als Chance zum Nachkauf begreifen.  
     
  • Globale Unsicherheiten, ausgelöst etwa durch anhaltende geopolitische Spannungen, aber auch volatile Lieferketten, bestimmen das Marktgeschehen auch 2025 in erheblichem Umfang. 

    In seinem Ausblick zum dritten Quartal des laufenden Jahres betont der US-Vermögensverwalter BlackRock daher die Wichtigkeit von Unternehmen, die über nachhaltige Geschäftsmodelle, überdurchschnittlich starke Bilanzen und stabile Dividenden verfügen. Diese seien langfristig meist besser in der Lage, durch schwierige Phasen an den Finanzmärkten hindurchkommen. 


Chancen und Risiken von Anlagestrategien 

Eine gute Anlagestrategie gibt dir Orientierung, wenn die Märkte unsicher wirken, und sorgt dafür, dass du langfristig deine Ziele erreichst. Doch wie bei jeder Investition gilt: Chancen und Risiken liegen dicht beieinander. 

Welche Chancen bieten strukturierte Anlagestrategien? 

  • Mehr Klarheit im Handeln: Eine definierte Strategie gibt dir Orientierung, warum du investierst, wann du kaufst und wann du verkaufst. 
  • Weniger emotionale Fehlentscheidungen: Klare Regeln schützen vor impulsiven Reaktionen auf Angst oder Gier. 
  • Langfristiger Vermögensaufbau: Strategien wie Buy & Hold oder die Core-Satellite-Methode fördern Disziplin und helfen, ein stabiles Portfolio zu entwickeln. 
  • Messbare Performance: Du kannst deine Renditeziele regelmäßig überprüfen und gezielt nachjustieren. 
  • Bessere Diversifikation: Durch strukturierte Strategien verteilst du dein Kapital auf verschiedene Märkte und Anlageklassen – das erhöht Stabilität und verringert Risiken. 

Welche Risiken dürfen Privatanleger nicht unterschätzen? 

  • Unpassende Anlagestragie: Selbst gute Strategien können scheitern, wenn sie nicht zum eigenen Risikoprofil oder Anlagehorizont passen. 
  • Überschätzung der Risikotoleranz: In starken Marktphasen oder Korrekturen zeigt sich oft, ob Anleger ihre Schmerzgrenze realistisch eingeschätzt haben. 
  • Externe Einflussfaktoren: Veränderungen bei Zinsen, Inflation, geopolitischen Entwicklungen oder technologischen Umbrüchen können selbst bewährte Strategien kurzfristig ins Wanken bringen. 
  • Fehlende Disziplin: Wer Strategien zu häufig wechselt oder bei Verlusten vorschnell verkauft, gefährdet langfristigen Erfolg und konterkariert die eigene Planung. 

Wie lassen sich Risiken mindern? 

✓ Diversifikation als Schlüsselprinzip: Verteile dein Kapital auf verschiedene Anlageklassen (z. B. Aktien, Fonds, Rohstoffe, Devisen), um das Risiko einzelner Marktbewegungen abzufedern. 

✓ Regelmäßige Überprüfung deiner Strategie: Märkte verändern sich ständig – ebenso wie deine Lebenssituation. Passe deine Strategie daher regelmäßig an aktuelle Bedingungen an. 

✓ Realistische Erwartungen: Keine Strategie liefert dauerhafte Gewinne. Stelle dich frühestmöglich auf Rücksetzer ein, denn die gehören am Kapitalmarkt schlichtweg dazu. 

Wenn dir das eben Gesagte einleuchtet und du nach einer breiten Produktauswahl für deine Diversifikation suchst, wirst du bei XTB sicher fündig. Von Aktien über ETFs bis hin zu Rohstoffen und Forex bietet dir XTB die Möglichkeit, dein Portfolio gezielt zu streuen. Auf diese Weise federst du Risiken ab, musst aber in puncto Rendite keine Abstriche machen. 


So findest du die für dich passende Anlagestrategie  

Die beste Anlagestrategie gibt es zwar nicht, wohl aber die beste für dich. Ausschlaggebend ist, dass dein Vorgehen zu deinen Zielen, deinem Risikoprofil und deinem Zeithorizont passt. Mit ein paar Leitfragen und praktischen Tools kannst du deine Auswahl systematisch angehen. 

Welche Fragen solltest du dir als Anleger stellen? 

Bevor du dich auf eine Strategie einlässt, musst du dir Klarheit über die folgenden drei Punkte verschaffen: 

  • Ziele: Geht es dir um langfristigen Vermögensaufbau, regelmäßige Einnahmen oder kurzfristige Spekulation? 
  • Zeithorizont: Wie lange kannst du dein Kapital entbehren? Fünf Jahre, zehn Jahre oder sogar länger? 
  • Risikobereitschaft: Wie reagierst du auf Verluste? Fühlst du dich mit hohen Schwankungen unwohl oder kannst du sie aushalten? 

Deine Antworten auf diese Fragen bilden das Fundament. Bist du zum Beispiel auf Sicherheit bedacht, fährst du mit Dividendenstrategien oder breit gestreuten ETFs meist besser. Verträgst du dagegen mehr Risiko, können dir Growth-Ansätze oder Satelliten-Investments Mehrwert bieten.  

Wie unterscheiden sich Strategien für Einsteiger und Fortgeschrittene? 

Anfänger sollten vor allem auf einfache, klare Strategien setzen. So lassen sich Buy & Hold mit ETFs oder eine Core-Satellite-Struktur ohne große Vorkenntnisse umsetzen, bieten aber dennoch eine solide Diversifikation. Sie erfordern zudem nur einen geringen Zeitaufwand und helfen, einen ruhigen Einstieg zu finden. 

Erfahrenere Anleger können komplexere Strategien wählen. Dazu zählen Value- oder Growth-Investing, thematische Investments (zum Beispiel Nachhaltigkeit, Tech-Sektoren) oder auch die gezielte Nutzung von kurzfristigen Handelsansätzen. Allerdings sind hier dann auch detailliertes Wissen, eine ständige Marktbeobachtung sowie jede Menge Disziplin notwendig.  

Nutzung von Tools & Bildungsangeboten bei der Strategieauswahl  

Wissen ist die Basis von vielem, so auch für den Erfolg an der Börse. Je besser du die Mechanismen hinter einer Anlagestrategie verstehst, desto leichter fällt es dir, sie konsequent anzuwenden. Hilfreich sind: 

  • Demokonten, um Strategien risikolos zu testen und ihre Stärken und Schwächen in Echtzeit zu erleben. 
  • Webinare und Schulungsangebote, die dir nicht nur Theorie, sondern auch Praxisnähe vermitteln. 
  • Analysetools, die dir helfen, Märkte miteinander zu vergleichen und deine Strategie an realen Daten zu messen. 

Genau diese Unterstützung findest du bei XTB. Unsere umfangreichen Bildungsressourcen versorgen dich mit spannenden Artikeln und täglichen Webinaren. Dank der fundierten Analysen bist du stets am Puls der Märkte und verpasst keine wichtigen Entwicklungen mehr.  

Über das kostenlose und zeitlich unlimitierte Demokonto von XTB erhältst du außerdem Zugriff zur innovativen Handelsplattform xStation 5 und kannst dort unter realen Bedingungen erleben, wie deine Anlagestrategie performt – natürlich vollkommen risikofrei.  


Wie kannst du deine Anlagestrategien am besten umsetzen? So hilft XTB dir 

Ohne einen leistungsstarken Broker an deiner Seite wirst du selbst eine für sich genommen sehr vielversprechende Strategie nicht effektiv anwenden können.  

Ob deine Herangehensweise in der Praxis wirklich funktioniert, hängt auch von Dingen wie den Kosten, der Produktauswahl und den Plattformfunktionen ab. XTB schafft für dich dank der folgenden Vorteile die optimale Ausgangssituation. 

0% Kommission auf Aktien und ETFs 

Für den Vermögensaufbau zählt jeder Prozentpunkt an Rendite, weshalb du die Gebühren genau im Auge behalten musst.  

Um dir dabei entgegenzukommen, handelst du bei XTB Aktien und ETFs bis zu einem monatlichen Volumen von 100.000 € ohne Orderkommission (danach entstehen Kosten, Details: xtb.com/de/aktien). Das verschafft dir einen klaren Kostenvorteil und macht es einfacher, Strategien wie Buy & Hold oder Dividenden-Investing langfristig rentabel umzusetzen.  

Fractional Shares  

Nicht jeder kann oder möchte gleich mehrere Hundert Euro in eine einzelne Aktie investieren. Mit Fractional Shares ist es dir möglich, bereits ab 10 Euro in große Unternehmen oder ETFs einzusteigen. So setzt du auch mit kleinerem Budget eine Core-Satellite-Strategie oder thematische Investments gezielt um. 

Breite Auswahl an Märkten 

Aktien, ETFs, Rohstoffe, Devisen oder CFDs – Auf all das hast du bei XTB Zugriff. Die große Palette an Märkten ist entscheidend, wenn du Strategien wie die Diversifikation deines Portfolios, Growth Investing oder auch taktische Anpassungen umsetzen willst.  

Deine gesamte Anlagestrategie lässt sich so in einer Plattform bündeln, ohne Konten bei verschiedenen Anbietern führen zu müssen. 

Intuitive Plattform & Demokonto 

Wie wäre es, Strategien zu planen, zu testen und anzuwenden und das auch noch frei von Risiken, aber trotzdem in einer realistischen Umgebung? Unser zeitlich unbegrenztes Demokonto macht es möglich.  

Dort stehen dir übrigens auch die Funktionen der xStation 5 zur Verfügung, die bei Tradern unter anderem aufgrund ihre benutzerfreundlichen Oberfläche, den Echtzeitkursen sowie den zahlreichen Analysetools zu überzeugen weiß.  

Zinsen auf nicht investiertes Kapital 

Kapital, das du vorübergehend nicht investiert hast, bleibt bei XTB nicht ungenutzt. Guthaben auf deinem Konto wird stattdessen verzinst und unterstützt deine finale Rendite dadurch zusätzlich. Hier erfährst du mehr dazu: Zinsen bei XTB

 

Key Takeaways – Das Wichtigste zu Anlagestrategien auf einen Blick 

Anlagestrategien sind 2025 wichtiger denn je, um Struktur in deine Geldanlage zu bringen und Emotionen aus dem Entscheidungsprozess herauszuhalten. Sie helfen dir, deine Ziele klar zu definieren, Risiken realistisch einzuschätzen und dein Vermögen langfristig aufzubauen. 

Zu den bewährten Klassikern zählen Buy & Hold, die Core-Satellite-Strategie, Value- und Growth-Investing sowie Dividendenstrategien. Jede Methode hat ihre Stärken – von Stabilität und planbaren Ausschüttungen bis hin zu überdurchschnittlichen Renditechancen –, bringt aber auch spezifische Risiken mit sich. 

2025 prägen vor allem die vier Trends Zinsen, Inflation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung die Märkte. Diese Faktoren beeinflussen, welche Ansätze aktuell besonders attraktiv sind. Viele Experten sehen langfristige Strategien im Vorteil, da sie auf Stabilität, Diversifikation und Qualität setzen. Kurzfristige Rücksetzer gehören allerdings auch hier dazu. 

Risiken wie Marktschwankungen und Überbewertungen bei einzelnen Titeln, aber auch persönliche Faktoren wie mangelnde Disziplin bei der Anwendung von Anlagestrategien, bleiben bestehen. Durch Diversifikation und klare Regeln beim Investieren lassen sich diese Schwachstellen jedoch abfedern. 

Eröffne jetzt ein Konto ...

...und erobere die Märkte mit einer preisgekrönten und leicht zu bedienenden Investment App!

Konto eröffnen

FAQ

Langfristige Anlagestrategien zielen darauf ab, Vermögen über viele Jahre hinweg aufzubauen. Sie setzen auf Geduld, Disziplin und Diversifikation, statt auf kurzfristige Spekulation. Typisch sind Buy & Hold mit Aktien oder ETFs, Dividendenstrategien oder Value-Investing. Der Vorteil liegt in stabileren Erträgen und geringeren Transaktionskosten, während kurzfristige Schwankungen bewusst ausgehalten werden, um vom langfristigen Wachstum der Märkte zu profitieren. 

Zu den Klassikern zählen Buy & Hold, die Core-Satellite-Strategie, Value- und Growth-Investing sowie Dividendenstrategien. Kurzfristige Ansätze wie Daytrading oder Swing Trading sind ebenfalls verbreitet, verlangen aber viel Erfahrung und Zeit.  

Jede Strategie hat eigene Vor- und Nachteile: Während Buy & Hold Stabilität bietet, eröffnen Growth-Investments höhere Chancen, aber auch größere Risiken. Wichtig ist, dass die Strategie zu deinem Risikoprofil und Zeithorizont passt. 

ETFs sind für Anfänger ideal, weil sie automatisch für breite Diversifikation sorgen. Beliebt ist die Kombination aus einem weltweiten Aktien-ETF und einem Anleihe-ETF, abgestimmt auf das eigene Risikoprofil. Auch die Core-Satellite-Strategie mit einem globalen ETF als Basis und thematischen ETFs als Ergänzung eignet sich. So profitieren Einsteiger von Einfachheit, geringen Kosten und klarer Struktur, ohne auf Chancen in einzelnen Märkten zu verzichten. 

Nachhaltige Ansätze orientieren sich an ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung). Anleger investieren in ESG ETFs oder Fonds, die in Unternehmen mit klimafreundlichen Geschäftsmodellen oder sozial verantwortlichem Handeln investieren.  

Auch Impact Investing, bei dem Kapital gezielt zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen eingesetzt wird, gehört dazu. Einige Studien zeigen sogar, dass nachhaltige Investments nicht nur ein gutes Gewissen bieten, sondern langfristig oft resilienter sind als rein renditegetriebene Strategien. 

2025 beeinflussen vier Trends die besten Strategien: höhere Zinsen, hartnäckige Inflation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Value- und Dividendenstrategien gelten als besonders robust, weil sie auf Qualität und Cashflows setzen. ETFs mit breiter Streuung bieten weiterhin solide Grundlagen für Einsteiger.  

Gleichzeitig gewinnen nachhaltige Investments und Zukunftssektoren wie Technologie an Bedeutung. „Die beste Strategie“ hängt jedoch immer von deinen Zielen, deinem Zeithorizont und deiner Risikobereitschaft ab. 

Chancen liegen in stabilen Renditen, niedrigen Kosten und der Möglichkeit, Schwankungen auszusitzen. Langfristige Strategien reduzieren außerdem Stress und machen Vermögensaufbau planbarer. Risiken entstehen, wenn Märkte über Jahre hinweg schwächeln oder Inflation reale Renditen schmälert.  

Natürlich ist auch die Disziplin entscheidend. Wer in Krisenzeiten panisch verkauft, konterkariert seinen Vorteil. Diversifikation, Geduld und eine realistische Erwartungshaltung sind der Schlüssel, um Chancen zu nutzen und Risiken abzufedern. 

Stelle dir dazu am besten die folgenden drei Fragen: Welche Ziele verfolge ich? Welchen Zeithorizont habe ich? Und wie viel Risiko halte ich aus? Einsteiger starten oft mit ETFs oder Buy & Hold, Fortgeschrittene nutzen komplexere Strategien wie Value-Investing oder thematische Anlagen.  

Wichtig ist, Strategien zunächst im Demokonto zu testen und Wissen durch Webinare oder Literatur zu vertiefen. So findest du heraus, was wirklich zu dir passt. 

XTB kombiniert günstige Konditionen mit breiter Produktauswahl. Du handelst Aktien und ETFs bis 100.000 € Monatsvolumen ohne Kommission (darüber entstehen Kosten, Details: xtb.com/de/aktien), kannst dank Fractional Shares schon ab 10 Euro einsteigen und profitierst von Zinsen auf nicht investiertes Guthaben.  

Die xStation 5 bietet Echtzeitdaten und Analyse-Tools, während ein zeitlich unbegrenztes Demokonto und umfangreiche Bildungsressourcen den Einstieg erleichtern.  

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!


Risikohinweis

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Schließe dich weltweit
2 000 000 Investoren an