Was ist Volatilität? Tipps zur Risikobewertung

Lesezeit: 17 Minute(n)
Was ist Volatilität? Tipps zur Risikobewertung
Das Konzept der Volatilität ist ständiger Begleiter jedes Anlegers. Aber was bedeutet Volatilität im Kontext der Finanzmärkte genau?

Was ist Volatilität?

Volatilität in der Statistik bedeutet nichts anderes als die Schwankung von Zeitreihen, also einer Abfolge von Zahlen im Zeitverlauf. Aber was heißt das in der Welt des Tradings und Investierens? 

Stellen Sie sich vor, Sie fahren Achterbahn. Spüren Sie das Auf und Ab, die schnellen Richtungswechsel und die Unvorhersehbarkeit dessen, was als nächstes kommt? An den Finanzmärkten ist die Volatilität die Achterbahn. Sie gibt an, wie stark und wie schnell sich der Preis eines Vermögenswerts ändern kann.

Die Volatilität am Finanzmarkt bezieht sich auf den Grad der Schwankung einer Reihe von Handelspreisen im Laufe der Zeit um ihren eigenen Mittelwert herum. Beispiel Aktien: Je höher die Abweichung des Kurses einer Aktie von ihrem Mittelwert ist, desto höher ist die Volatilität. 

Und warum ist die Volatilität wichtig? Volatilität ist ein entscheidender Parameter der Geldanlage, da sie sowohl ein Maß für das Risiko als auch ein Indikator für Chancen ist. Eine hohe Volatilität bedeutet, dass sich der Preis eines Vermögenswerts (Asset) innerhalb eines kurzen Zeitraums dramatisch verändern kann, und zwar in beide Richtungen - nach oben oder nach unten. 

Für Anleger kann eine hohe Volatilität ein größeres Risiko bedeuten, da es schwieriger wird, die Kursentwicklung eines Vermögenswerts vorherzusagen. Umgekehrt bedeutet niedrige Volatilität, dass der Kursverlauf stabiler ist. Eine geringere Volatilität mag zwar wegen des verminderten Risikos besser erscheinen, bedeutet aber in der Regel auch weniger Möglichkeiten für kurzfristige Gewinne.

Die Volatilität ist allen Finanzmärkten inhärent, von Aktien und Anleihen bis zu Rohstoffen und Währungen. Verschiedene Faktoren können die Volatilität beeinflussen, darunter Wirtschaftsindikatoren, Ergebnisberichte von Unternehmen, politische Ereignisse oder Naturkatastrophen. Genau genommen kann alles, was die Dynamik von Angebot und Nachfrage verändert, Volatilität verursachen.

Für Investoren und Trader ist das Verständnis der Volatilität der Schlüssel zur Entwicklung einer erfolgreichen Anlagestrategie. Der erste Schritt dabei, der häufig gerade Neueinsteigern noch schwerfällt, ist die Erkenntnis, dass Volatilität ein völlig normaler Bestandteil der Aktivitäten an den Märkten ist. 

Die Höhen und Tiefen der Kurse mitzudenken, hilft dabei, das mit verschiedenen Geldanlagen verbundene Risiko einzuschätzen und fundierte Entscheidungen auf der Grundlage der persönlichen Risikotoleranz und der Anlageziele zu treffen.

So weit, so gut. Was das aber im Detail bedeutet, hängt von der Unterscheidung in historische und implizite Volatilität ab. 


Historische vs. implizite Volatilität 

Zwei wichtige Arten der Volatilität, die Anleger kennen sollten, sind die historische Volatilität und die implizite Volatilität. Obwohl beide wertvolle Einblicke in das Verhalten von Assetpreisen bieten, dienen sie unterschiedlichen Zwecken und werden auf unterschiedliche Weise berechnet.

Die historische Volatilität, auch bekannt als statistische Volatilität, misst die Rate, mit der sich der Preis eines Vermögenswerts in der Vergangenheit nach oben oder unten bewegt hat. Sie basiert also auf historischen Preisen und wird berechnet, indem die Standardabweichung für ein Asset (also die Schwankung der tatsächlichen Kurswerte um ihren Mittelwert) über einen bestimmten Zeitraum ermittelt wird.

Die implizite Volatilität hingegen ist zukunftsorientiert, sie misst die erwartete Schwankungsstärke und wird aus den Preisen für Optionen am Terminmarkt abgeleitet. Im Gegensatz zur historischen Volatilität basiert die implizite Volatilität nicht auf vergangenen Preisbewegungen, sondern auf dem aktuellen Preis der Optionen.

Während die historische Volatilität rückblickend analysiert, wie sich die Kurse entwickelt haben, blickt die implizite Volatilität in die Zukunft, um vorauszusagen, wie sich die Kurse entwickeln könnten. Die historische Volatilität ist faktisch und objektiv und basiert auf tatsächlichen Kursbewegungen, während die implizite Volatilität eine Prognose darstellt, da sie auf Markterwartungen aufbaut.

Für Anleger ist es wichtig, sowohl die historische als auch die implizite Volatilität zu verstehen. Zusammen bieten sie einen umfassenden Überblick über die Volatilität eines Vermögenswerts und helfen so bei der Risikobewertung. 

Die folgende Tabelle stellt beide Arten der Volatilität noch einmal vergleichend gegenüber.

Volatilität: Tabelle Historische vs. Implizite Volatilität


Hohe und niedrige Volatilität 

Volatilität kann ein zweischneidiges Schwert sein, das sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Das genauere Verständnis der Vor- und Nachteile von hoher und niedriger Volatilität kann Anlegern helfen, fundiertere Entscheidungen zu treffen, die auf ihre Anlageziele und ihre Risikotoleranz zugeschnitten sind.

Zur Verdeutlichung hier ein einfaches Schaubild, das den Unterschied zwischen hoher und niedriger Volatilität herausstellt.

Volatilität: Hohe und niedrige Volatilität

Quelle: trading-fuer-anfaenger.de - Volatilität Berechnen: Schwankungen im Markt erkennen (2024)


Für Einsteiger ist es wichtig, die Folgen hoher und niedriger Volatilität zu verstehen. Eine hohe Volatilität kann zwar spannende Möglichkeiten für schnelle Gewinne bieten, ist aber auch mit erheblichen Risiken verbunden. Umgekehrt bietet niedrige Volatilität ein berechenbareres und stabileres Anlageumfeld, kann aber die kurzfristige Rentabilität einschränken.

Die folgende Tabelle stellt die Vor- und Nachteile von hoher und niedriger Volatilität gegenüber.

Volatilität: Tabelle hohe vs. niedrige Volatilität
Eine gut durchdachte Anlagestrategie beinhaltet oft ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Anlagen mit hoher und niedriger Volatilität, um das gewünschte Risiko-Ertrags-Verhältnis zu erreichen. Dieses Gleichgewicht ermöglicht es den Anlegern, die Chancen der volatilen Märkte zu nutzen und gleichzeitig die Risiken durch stabilere Anlagen zu mindern.


Wie berechnet man die Volatilität? 

Auch für die Berechnung der Volatilität spielt die Unterscheidung in historische und implizite Volatilität eine Rolle.

Die historische Volatilität wird als Standardabweichung um einen Mittelwert nach einer mathematischen Formel berechnet. Das Ergebnis kann als Graph dargestellt werden und ist für die technische Analyse von Bedeutung. 

Für den Privatanleger bedeutet das jedoch nicht, dass er sich mit den mathematischen Details auseinandersetzen muss. Einerseits gibt es heute online Volatilitätsrechner, die diese Arbeit übernehmen.

Zum anderen finden sich in modernen Handelsplattformen wie der xStation 5 von XTB bestimmte Volatilitätsindikatoren.

Wer dennoch die historische Volatilität eigenhändig berechnen möchte, kann die eingebaute Funktion zur Berechnung der Standardabweichung von Tabellenkalkulationsprogrammen nutzen.

Die implizite Volatilität ist im Gegensatz zur historischen nicht direkt beobachtbar und kann nicht mit einer Formel berechnet werden. Stattdessen wird sie mithilfe verschiedener mathematischer Modelle (wie des Black-Scholes-Modells) bestimmt, die auf Optionspreisen und anderen Marktparametern basieren.

Für die praktische Anwendung bei Privatanlegern stehen aber zahlreiche Indizes zur Verfügung, die die implizite Volatilität messen. Ein Beispiel ist der VDAX NEW, der die Schwankungsbreite der Werte des deutschen Leitindex DAX für die nächsten 30 Tage zeigt.


Volatilität der Finanzmärkte

Es sind also hauptsächlich Volatilitätsindizes, die Anlegern wertvolle Informationen über die Stimmung am Markt verschaffen und ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen. Einer der bedeutendsten ist der VIX.


Der Volatilitätsindex VIX 

Der CBOE Volatility Index, allgemein als VIX bekannt, wird oft auch als „Fear Index“ oder "Angstbarometer" bezeichnet und ist ein Maß für das Marktrisiko und die Stimmung der Anleger.

Der VIX wird von der Chicago Board Options Exchange (CBOE) berechnet und wurde 1993 eingeführt. Er verwendet den Preis von S&P 500-Indexoptionen, um die erwartete Volatilität des S&P 500 Index, einem der am stärksten beachteten US-Aktienindizes für Large-Cap-Aktien (also solche, die an der Börse über eine hohe Marktkapitalisierung verfügen) in den nächsten 30 Tagen zu schätzen. Die Berechnung umfasst eine breite Palette von sowohl Kauf- als auch Verkaufsoptionen und berücksichtigt deren implizite Volatilität.

Historisch gesehen deutet ein VIX-Wert von unter 20 auf eine niedrige Volatilität hin, während ein Wert von über 30 eine hohe Volatilität anzeigt. Diese Schwellenwerte sind jedoch nicht absolut und können je nach allgemeinen wirtschaftlichen Bedingungen und Markttrends variieren.

Auch die Richtung, in die sich der VIX bewegt, kann Aufschluss geben. Ein steigender VIX kann ein Zeichen für eine zunehmende Verunsicherung der Anleger sein, während ein sinkender VIX auf ein wachsendes Vertrauen in den Markt hindeutet.

Die folgenden Faktoren bestimmen die Bedeutung des VIX: 

  • Marktstimmungsindikator: Der VIX ist ein wichtiger Indikator für die Marktstimmung und die Volatilität. Ein hoher VIX-Wert deutet auf eine hohe Volatilität und eine potenziell bearishe Marktstimmung hin, da die Anleger möglicherweise erhebliche Kursbewegungen erwarten. Umgekehrt bedeutet ein niedriger VIX geringere Volatilität und stabilere Marktbedingungen.
  • Risikomanagement: Das Verständnis der Marktvolatilität hilft Tradern bei der Risikoanpassung von Handelsstrategien, insbesondere im Derivatehandel, wo die Volatilität ein Schlüsselfaktor ist.
  • Markt-Timing: Der VIX ist zwar kein präzises Prognoseinstrument, kann Tradern aber bei Entscheidungen über das Markt-Timing helfen. Zeiten hoher Volatilität können die Möglichkeit bieten, aus großen Kursschwankungen Kapital zu schlagen, während Zeiten niedriger Volatilität einen vorsichtigeren Ansatz nahelegen.
  • Portfoliodiversifizierung: Der VIX spielt auch hier eine Rolle. Anleger können mit Produkten, die den VIX nachbilden, Hedging betreiben, sich also gegen die Volatilität in ihren Portfolios absichern.

Der VIX ist zwar ein leistungsfähiges Instrument zur Einschätzung der Marktvolatilität und der Marktstimmung, aber er hat Grenzen. Es ist wichtig, daran zu denken, dass der VIX die Erwartungen an die zukünftige Volatilität widerspiegelt, nicht die aktuelle oder vergangene Volatilität. Außerdem bezieht sich der VIX speziell auf den S&P 500 Index, was bedeutet, dass er die Volatilität in anderen Märkten oder Anlageklassen nur bedingt wiedergibt.

Wenn man das berücksichtigt, gibt es noch ein weiteres interessantes Einsatzgebiet des VIX für Trader: Man kann den VIX nämlich auch handeln. Zum Beispiel mit dem VIX CFD von XTB.


Auswirkung von Volatilität auf verschiedene Finanzinstrumente 

Wie erwähnt, ist die Volatilität ein grundlegender Aspekt der Finanzmärkte, der sich auf alle Arten von Finanzinstrumenten auswirkt, wenn auch auf unterschiedliche Weise. Anleger, die diese Unterschiede verstehen, können die Marktdynamik besser steuern. 

Die folgenden Abschnitte gehen deshalb auf einzelne Finanzinstrumente ein und wie sich Volatilität in erster Linie auf sie auswirkt. 

  • Aktien: Bei klassischen Aktien bedeutet eine hohe Volatilität, dass sich der Aktienkurs innerhalb eines kurzen Zeitraums drastisch ändern kann. Dies bietet Chancen für erhebliche Gewinne, erhöht aber auch das Risiko erheblicher Verluste.
    Die Volatilität von Aktien spiegelt häufig Veränderungen in der Anlegerstimmung wider, die von Faktoren wie Unternehmensgewinnen, Nachrichten und allgemeineren Wirtschaftsindikatoren beeinflusst wird.
  • ETFs: Exchange Traded Funds oder börsengehandelte Fonds, die eine Reihe von Vermögenswerten halten, können die Auswirkungen der Volatilität aufgrund ihrer Diversifizierung abmildern. 
    Stark schwankende Marktbedingungen können sich allerdings auf die Liquidität von ETFs auswirken, also auf die Leichtigkeit, mit der sie zu stabilen Preisen ge- oder verkauft werden können.
  • Rohstoffe: Rohstoffe wie Öl, Gold und landwirtschaftliche Produkte können sehr volatil sein, wobei die Preise von Veränderungen bei Angebot und Nachfrage abhängen, die häufig von geopolitischen Ereignissen und wirtschaftlichen Indikatoren beeinflusst werden.
    Einige Rohstoffe, wie Gold, gelten als sichere Häfen bei hoher Volatilität auf anderen Märkten, obwohl sie selbst häufig starken Kursschwankungen unterliegen.
  • Währungen: Auch Wechselkurse können aufgrund von Faktoren wie Zinsänderungen, Wirtschaftsdaten und politischer Instabilität erheblich schwanken, was sich natürlich auf die Bedingungen auf dem Forex Markt auswirkt.
    Die Volatilität an den Devisenmärkten kann die Rentabilität von Strategien wie dem Carry-Trade (eine Form der Finanzarbitrage) beeinträchtigen, bei dem Anleger Kredite in einer niedrig verzinsten Währung aufnehmen, um in eine hoch verzinste zu investieren.
  • Kryptowährungen: Kryptos sind für ihre extreme Volatilität bekannt, die zwar das Potenzial für beträchtliche Gewinne bietet, aber auch erhebliche Risiken birgt, da es zu abrupten und dramatischen Kursänderungen kommen kann.

Zusammengefasst: Volatilität spielt eine wichtige Rolle für die Performance und das Risikoprofil verschiedener Finanzinstrumente. Anleger sollten also verstehen, wie sich Volatilität auf die jeweiligen Vermögenswerte auswirkt.


Aktien mit hoher Volatilität

Aktien mit hoher Volatilität zeichnen sich durch erhebliche Kursschwankungen innerhalb kurzer Zeiträume aus. Diese Papiere können Anlegern einzigartige Chancen bieten (aber auch erhebliche Risiken bereithalten), was sie zu einem faszinierenden Bereich der Finanzmärkte macht.

Aktien mit hoher Volatilität reagieren oft überdurchschnittlich stark auf Nachrichten, Gewinnmeldungen und Markttrends. Das Verständnis der Art, der Ursachen und der Auswirkungen von Investitionen in Aktien mit hoher Volatilität ist entscheidend für jeden, der sich in diesem Segment effektiv bewegen möchte.

Was also sind die Ursachen für hohe Volatilität bei Aktien?

  • Quartalszahlen: Aktien von Unternehmen, deren Finanzberichte Überraschungen bereithalten, etwa weil Gewinnerwartungen verfehlt werden, neigen zu einer höheren Volatilität.
  • Spekulativer Handel: Aktien, die aufgrund von Markttrends in den Mittelpunkt des spekulativen Interesses rücken, können eine erhöhte Volatilität aufweisen.
  • Geringe Liquidität: Aktien mit geringem Handelsvolumen können volatiler sein, da schon der Handel von wenigen Aktien den Kursverlauf beeinflussen kann.
  • Marktnachrichten und Ereignisse: Regulatorische Änderungen, Marktstörungen wie Lieferkettenunterbrechungen oder Veränderungen in der Unternehmensführung können die Aktienkurse erheblich beeinflussen.
  • Branchenspezifische Faktoren: Bestimmte Branchen, wie die (Bio-) Technologiebranche, sind anfälliger für schnelle Kursveränderungen aufgrund von Innovationen oder regulatorischen Rahmenbedingungen.

Aktien mit hoher Volatilität sind ein Marktsegment, das sorgfältige Überlegungen und aktives Management erfordert. Sie locken zwar mit hohen Renditen, doch dürfen die damit verbundenen Risiken nicht übersehen werden. 

Anleger, die sich für diese Aktien interessieren, sollten gründliche Marktanalysen, wirksame Risikomanagementstrategien und ein klares Verständnis ihrer Anlageziele in den Vordergrund stellen.
 


Volatilität erkennen: Diese Volatilitätsindikatoren gibt es

Volatilitätsindikatoren sind wichtige Instrumente, um potenzielle Kursbewegungen zu identifizieren. Diese Indikatoren können Einblicke in die Marktstimmung und -dynamik geben und so fundiertere Anlageentscheidungen ermöglichen.

Im Folgenden finden Sie einen Überblick über mehrere wichtige Volatilitätsindikatoren, die an den Finanzmärkten weit verbreitet sind:

  • Average True Range (ATR), was mit „durchschnittliche tatsächliche Spanne“ übersetzt werden kann, ist ein Indikator der technischen Analyse, der die Marktvolatilität eines Wertpapiers als Durchschnitt der tatsächlichen gesamten Kursspanne eines Vermögenswerts in einem bestimmten Zeitraum erfasst.
    Im Gegensatz zu anderen Volatilitätsindikatoren gibt die ATR also keinen Prozentsatz, sondern einen absoluten Wert an. 
    Der ATR kann zum Beispiel verwendet werden, um Stop-Loss-Aufträge effektiver zu setzen, indem die Volatilität berücksichtigt wird, und um die Bedeutung von Preisschwankungen zu messen.
  • Bollinger-Bänder bestehen aus einem gleitenden Durchschnitt (typischerweise dem 20-Tage-Durchschnitt) und zwei Standardabweichungslinien, eine über und eine unter dem Durchschnitt. Die Breite der Bänder zwischen diesen Linien passt sich basierend auf der Volatilität an, wobei breitere Bänder eine höhere Volatilität anzeigen.
    Händler nutzen Bollinger-Bänder, um zu beurteilen, ob Preise relativ hoch oder niedrig sind und um potenzielle Preisausbrüche zu antizipieren.
  • Donchian-Channel: Ein Donchian-Kanal, benannt nach seinem Erfinder Richard Donchian, zeigt die relative Volatilität eines Marktes und das Potenzial für Ausbrüche. Dieser Kanal wird durch die höchsten Hochs und tiefsten Tiefs über eine bestimmte Anzahl von Perioden gebildet.
    Ähnlich wie Bollinger Bänder werden drei Linien verwendet: höchstes und niedrigstes Preisniveau sowie der Durchschnitt aus beidem als Mittellinie.
  • Keltner Channel: entwickelt von Chester Keltner in den 1960er-Jahren, ist der Keltner Kanal eine Kombination der Indikatoren Exponential Moving Average (EMA) und ATR.
    Auch hier werden drei Linien verwendet. Ein Durchbruch über die obere Bandlinie signalisiert eine überkaufte, ein Durchbruch unter die untere Bandlinie eine überverkaufte Situation.


So nutzen Sie die Volatilität zu Ihrem Vorteil 

Es gibt anspruchsvolle Techniken wie die Volatilitäts-Arbitrage, die darauf abzielt, von der Differenz zwischen der prognostizierten künftigen Preisvolatilität und der impliziten Volatilität von Optionen auf einen Vermögenswert zu profitieren.

Im Folgenden werden einfachere, auch dem Privatanleger zugängliche Vorgehensweisen vorgestellt, wie Sie von Volatilität profitieren können. 

  • Aktives Trading: Grundsätzlich ist es so, dass für den aktiven Trader, der täglich mehrere Handelspositionen öffnet und wieder schließt (und damit im Gegensatz zum Buy-and-Hold-Investor steht), gerade volatile Märkte besonders interessant sind.
  • Taktisches Portfoliomanagement: Diese Strategie bedeutet, die Verteilung Ihres Kapitals auf verschiedene Anlageklassen als Reaktion auf eine erhöhte Volatilität anzupassen. Das könnte bedeuten, dass Sie sich auf Vermögenswerte konzentrieren, die in der Vergangenheit in volatilen Zeiten gut abgeschnitten haben. Zum Beispiel bestimmte Rohstoffe oder Währungen, oder defensive Aktien in Sektoren wie Versorger oder dem Gesundheitswesen.
  • Die „Dips“ kaufen: Nutzen Sie Zeiten hoher Volatilität und Marktkorrekturen als Gelegenheit, um Aktien oder andere Vermögenswerte mit einem Abschlag zu kaufen. Dies erfordert ein genaues Verständnis der Marktgrundlagen, um zwischen kurzfristigen Ausverkäufen und längerfristigen Abwärtstrends zu unterscheiden.
  • Short Selling: Wenn man mit Derivaten wie CFDs handelt, können sich gerade in Zeiten erhöhter Volatilität attraktive Chancen bieten. Der Grund: mit CFDs können auch Leerverkaufspositionen, auch Short-Selling genannt, eingegangen werden. 
    Bei Leerverkäufen handelt es sich um eine Handelsstrategie, bei der sich ein Anleger ein bestimmtes Wertpapier in der Erwartung, dass es an Wert verliert, leiht, es dann zum aktuellen Marktpreis verkauft und später zu einem niedrigeren Preis zurückkauft. 
    Die Differenz zwischen dem Verkaufs- und dem Rückkaufpreis stellt den Gewinn oder Verlust des Anlegers dar. Dieser Ansatz ermöglicht es Tradern, von erwarteten Marktrückgängen zu profitieren, birgt jedoch ein erhebliches Risiko, da die Verluste nicht begrenzt sind, da der Kurs des Wertpapiers – zumindest theoretisch – unendlich steigen könnte.


Wie Sie sich vor zu hoher Volatilität schützen können 

Ist die Volatilität so hoch, dass man befürchten muss, auch längerfristig empfindliche Verluste zu erleiden, stellt sich die Frage, was Anleger dagegen tun können. Im Folgenden werden einige Strategien vorgestellt, mit denen Anleger ihre Portfolios vor übermäßiger Volatilität schützen können.

  1. Diversifikation: Streuen Sie Ihre Anlagen auf verschiedene Anlageklassen (wie Aktien, Anleihen, Rohstoffe und Immobilien) und innerhalb der Anlageklassen (etwa verschiedene Branchen und geografische Standorte).
    Diversifizierung kann die Auswirkungen der Volatilität einer einzelnen Anlage oder eines einzelnen Marktsektors verringern, da verschiedene Vermögenswerte oft unterschiedlich auf dieselben Marktbedingungen reagieren.
  2. Cost Averaging: Diese auch als Durchschnittskosteneffekt bezeichnete Strategie bedeutet, in regelmäßigen Abständen einen festen Geldbetrag in einen Vermögenswert zu investieren, und zwar unabhängig von dessen jeweiligen Kursstand zum Zeitpunkt des Kaufs.
    Die Folge ist, dass man die mal höheren, mal niedrigeren Preise im Durchschnitt nivelliert, was die Auswirkungen von hoher Volatilität mindert. 
  3. Gezieltes Risikomanagement: Setzen Sie Stop-Loss-Aufträge, um einen Vermögenswert automatisch zu verkaufen, wenn sein Preis auf ein vorher festgelegtes Niveau fällt, und begrenzen Sie so mögliche Verluste.
  4. Geduld: Volatilität bedeutet: Was fällt, steigt auch wieder. Oft kann es empfehlenswert sein, ein Abrutschen in die Verlustzone einfach auszusitzen. 
    Die Märkte neigen dazu, trotz kurzfristiger Volatilität langfristig an Wert zu gewinnen. Eine ruhige Hand kann Anlegern helfen, Zeiten hoher Volatilität zu überstehen, ohne durch panische Entscheidungen Verluste zu realisieren.


Abschließendes zur Volatilität

In einem Satz zusammengefasst sollten Anleger sich zum Thema Volatilität Folgendes bewusst machen: Volatilität wird zwar oft durch die Linse des Risikos betrachtet, bietet informierten Anlegern aber auch Chancen, ihre Rendite zu steigern und ihre finanziellen Ziele zu erreichen.

Die wichtigste Take-aways dieses Artikels sind:

  • Volatilität verstehen: Im Kern spiegelt die Volatilität den Grad der Unsicherheit wider, der mit den Preisänderungen eines Finanzinstruments über einen bestimmten Zeitraum verbunden ist. Den Unterschied zwischen historischer und impliziter Volatilität zu verstehen, erlaubt Anlegern Einblicke in vergangene Marktbewegungen und zukünftige Erwartungen.
  • Volatilität erkennen: Mithilfe von Tools und Indikatoren wie der Average True Range (ATR), Bollinger Bands und dem Volatilitätsindex (VIX) können Anleger die Volatilität quantifizieren und überwachen. 
  • Strategische Ansätze für Volatilität: Anleger können Volatilität zu ihrem Vorteil nutzen, indem sie ihre Strategien den unterschiedlichen Marktbedingungen anpassen.
    Ob durch eine Investition in Aktien mit hoher Volatilität oder den Einsatz von Derivaten wie CFDs, um auch in fallenden Märkten Gewinne zu erzielen - der Schlüssel zum Erfolg ist, diese Strategien mit der eigenen Risikotoleranz und Anlagehorizont in Einklang zu bringen.
  • Risikomanagement: Um sich vor übermäßiger Volatilität zu schützen, ist ein proaktiver Ansatz für das Risikomanagement erforderlich. Strategien wie Stop-Loss-Aufträge, Cost-Averaging und eine längerfristige Anlageperspektive können vor den Unwägbarkeiten der Märkte schützen.

Volatilität ist mit der Geldanlage untrennbar verbunden. Anstatt sie zu meiden, lernen erfolgreiche Anleger, mit ihren Höhen und Tiefen umzugehen. Durch das Verstehen und Anwenden der besprochenen Konzepte und Strategien können Privatanleger eine solide Grundlage schaffen, um angesichts von Marktschwankungen fundierte Entscheidungen zu treffen.

In der Welt des Tradings und des Investierens kommt es auf kontinuierliches Lernen und persönliche Weiterentwicklung an. Die Volatilität in diesem Sinn nicht nur als Herausforderung, sondern auch als Chance zu begreifen, kann die Tür zu lohnenden Anlegererfahrungen öffnen.

Jetzt Livekonto eröffnen oder zuerst Demokonto testen

Betreten Sie den Markt mit der preisgekrönten, intuitiven und einfach zu verwendenden Investment App

Livekonto eröffnen Demokonto testen

FAQ

Volatilität bezeichnet das Ausmaß der Schwankungen im Preis eines Vermögenswertes (wie Aktien, Anleihen, Rohstoffe usw.) über einen bestimmten Zeitraum. Eine hohe Volatilität bedeutet, dass der Preis stark schwankt, während bei geringer Volatilität die Preisbewegungen eher moderat sind. Volatilität wird oft als Maß für das Risiko eines Investments angesehen.

Finanzmärkte ohne Volatilität gibt es nicht. Dabei bietet sie neben Risiken auch Chancen. Hohe Volatilität hat sowohl das Potenzial für höhere Gewinne als auch für größere Verluste, während geringere Volatilität in der Regel mit stabileren, aber unter Umständen niedrigeren Renditen verbunden ist.

Zwei gängige Methoden sind die historische und die implizite Volatilität. Historische Volatilität wird auf Basis der vergangenen Preisbewegungen des betrachteten Vermögenswertes berechnet und gibt an, wie stark der Preis in der Vergangenheit geschwankt hat. Die implizite Volatilität hingegen wird aus den Preisen von Finanzderivaten wie Optionen abgeleitet und spiegelt die vom Markt erwartete zukünftige Schwankungsbreite des Vermögenswertes wider.

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.

Risikohinweis

CFDs sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 76% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Xtb logo

Schließen Sie sich weltweit
1 000 000 Investoren an

Wir verwenden Cookies

Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen.

Diese Gruppe enthält Cookies, die für den Bereich unserer Webseite notwendig sind. Sie sind an Funktionen wie Spracheinstellungen, Verkehrsverteilung oder Aufrechterhaltung der Benutzersitzung beteiligt. Sie können nicht deaktiviert werden.

Cookie-Bezeichnung
Beschreibung
SERVERID
userBranchSymbol Verfallsdatum: 2. März 2024
adobe_unique_id Verfallsdatum: 1. März 2025
SESSID Verfallsdatum: 2. März 2024
__hssc Verfallsdatum: 1. März 2024
__cf_bm Verfallsdatum: 1. März 2024

Wir verwenden Tools, mit denen wir die Nutzung unserer Seite analysieren können. Mit solchen Daten können wir die Benutzererfahrung unseres Angebots verbessern.

Cookie-Bezeichnung
Beschreibung
_gid Verfallsdatum: 9. September 2022
_vwo_uuid_v2 Verfallsdatum: 2. März 2025
_gaexp Verfallsdatum: 3. Dezember 2022
_gat_UA-22397013-1 Verfallsdatum: 8. September 2022
_gat_UA-121192761-1 Verfallsdatum: 8. September 2022
_ga_CBPL72L2EC Verfallsdatum: 1. März 2026
AnalyticsSyncHistory Verfallsdatum: 31. März 2024
_ga Verfallsdatum: 1. März 2026
__hstc Verfallsdatum: 28. August 2024
__hssrc

Diese Gruppe von Cookies wird verwendet, um Ihnen Werbung zu Themen zu zeigen, die Sie interessieren. Sie ermöglichen uns auch die Überwachung unserer Marketing-Aktivitäten und helfen uns, die Leistung unserer Anzeigen zu messen.

Cookie-Bezeichnung
Beschreibung
MUID Verfallsdatum: 26. März 2025
_omappvp Verfallsdatum: 11. Februar 2035
_omappvs Verfallsdatum: 1. März 2024
_uetsid Verfallsdatum: 2. März 2024
_uetvid Verfallsdatum: 26. März 2025
_fbp Verfallsdatum: 30. Mai 2024
fr Verfallsdatum: 7. Dezember 2022
lang
muc_ads Verfallsdatum: 7. September 2024
_ttp Verfallsdatum: 26. März 2025
lang
_tt_enable_cookie Verfallsdatum: 26. März 2025
_ttp Verfallsdatum: 26. März 2025
hubspotutk Verfallsdatum: 28. August 2024

Cookies aus dieser Kategorie speichern Ihre Angaben, die Sie bei der Nutzung der Website angegeben haben, so dass sie bereits vorhanden sind, wenn Sie die Seite nach einiger Zeit wieder besuchen.

Cookie-Bezeichnung
Beschreibung
UserMatchHistory Verfallsdatum: 31. März 2024
bcookie Verfallsdatum: 1. März 2025
lidc Verfallsdatum: 2. März 2024
personalization_id Verfallsdatum: 7. September 2024
bscookie Verfallsdatum: 1. März 2025
li_gc Verfallsdatum: 28. August 2024

Diese Seite verwendet Cookies. Die meisten Webseiten verwenden Cookies, die in Ihrem Browser gespeichert werden, um Ihr Web-Erlebnis zu personalisieren. Weitere Informationen finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien Sie können Cookies verwalten, indem Sie auf "Einstellungen" klicken. Wenn Sie mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden sind, klicken Sie auf "Alle akzeptieren".

Region und Sprache ändern
Land des Wohnsitzes
Sprache