Jeder Anleger muss zu einem bestimmten Zeitpunkt seiner Anlagekarriere von Portfoliodiversifikation gehört haben. Sie wird als absolut essentieller Bestandteil der Strategien institutioneller Anleger wahrgenommen. Allerdings wird die Bedeutung der Diversifikation bei Privatanlegern oft übersehen. Viele fragen sich wahrscheinlich - was bedeutet Diversifikation und wie kann man sein Portfolio diversifizieren? Wir werden versuchen, diese Fragen in diesem Artikel zu beantworten.
![]()
Inhaltsverzeichnis
- Die Bedeutung der Diversifikation
- Die wichtigsten Regeln der Diversifikation
- Wie Sie Ihr Portfolio mit CFDs diversifizieren
- Portfoliodiversifikation mit Rohstoffen
Die Bedeutung der Diversifizierung
Die Idee hinter der Portfoliodiversifikation ist wirklich intuitiv. Es geht darum, mehrere Positionen zu eröffnen, um das Gesamtrisiko des Portfolios zu reduzieren. „Lege nicht alle Eier in einen Korb", sagt das alte Sprichwort. Das Gleiche kann (und sollte) auf das Investieren angewendet werden. Da alle Investitionen ein Risiko beinhalten, ist die richtige Diversifizierung entscheidend, da sie das Gesamtrisiko eines Handelsportfolios reduzieren soll.
Wichtige Regeln der Diversifizierung
![regeln, diversifizierung, regeln der diversifizierung,]()
Es gibt mehrere einfache Möglichkeiten, einige Diversifizierungsstrategien tatsächlich umzusetzen.
- Anzahl der Wertpapiere: Die Idee der Diversifizierung basiert auf der Erhöhung der Anzahl der Wertpapiere in einem Handelsportfolio. Anleger, die den Ansatz „je mehr Aktien ich besitze, desto besser" anwenden, übersehen jedoch einen wichtigen Punkt.
- Korrelation: Ein Portfolio kann als diversifiziert angesehen werden, wenn es aus negativ korrelierten Vermögenswerten zusammengesetzt ist (oder zumindest aus Vermögenswerten, die eine geringe Korrelation aufweisen). Daher kann das Risiko gemildert werden, wenn sich die Preise bestimmter Vermögenswerte in unterschiedliche Richtungen bewegen.
- Branchendiversifikation: Ein diversifiziertes Portfolio sollte ein Engagement in vielen Branchen haben. Das bedeutet, dass ein Aktienportfolio eine Mischung aus Unternehmen aus verschiedenen Branchen der Wirtschaft sein sollte.
- Geografische Diversifizierung: Die Streuung eines Anlageportfolios über verschiedene geografische Gebiete soll auch das Gesamtrisiko reduzieren.
- Multi-Asset: Schließlich sollten sich Anleger, die ein ausgewogenes Portfolio aufbauen wollen, unbedingt mit verschiedenen Arten von Assets vertraut machen. Eine solche Strategie kann Aktien, Anleihen, Rohstoffe, Edelmetalle, Bargeld und Immobilien umfassen. Ein sorgfältig ausgewähltes Multi-Asset-Portfolio sollte das Risiko diversifizieren und so das Vermögen vor Volatilität und Marktschwankungen schützen.
![niedrige korrelation, risiko, korrelation,]()
Eine niedrige Korrelation trägt im Vergleich zu Portfolios mit höher korrelierten Beständen stark zur Risikominderung bei. Daher sollten diversifizierte Anlagen mit niedriger oder negativer Korrelation für risikoaverse Anleger von großer Bedeutung sein. Quelle: Columbia Management Investment Advisers (via yieldstreet.com)
Wie Sie Ihr Portfolio mit CFDs diversifizieren
Zwei Arten von Instrumenten können für Aktienanleger, die ein diversifiziertes Portfolio zusammenstellen wollen, besonders hilfreich sein - CFDs und ETFs.
CFDs sind Finanzderivate, die es Händlern ermöglichen, von steigenden (Long-Positionen) oder fallenden (Short-Positionen) Kursen der zugrunde liegenden Finanzinstrumente zu profitieren. Aus diesem Grund ist es möglich, Positionen abzusichern, wenn ein Anleger vermutet, dass es zu schnellen Marktschwankungen kommen könnte. Durch das Eröffnen der entgegengesetzten Position (z.B. ein Trader besitzt zunächst 1.000 Aktien der Firma XYZ und geht dann in einer CFD-Transaktion 1.000 Aktien der Firma XYZ short), wird die Position neutralisiert.
Die XTB-Handelsplattform bietet Zugang zu einer breiten Palette von Finanzinstrumenten, einschließlich Differenzkontrakten (CFDs), wie Gold, Silber, Öl oder Aktienindizes - unter anderem DE30, US500, US30. CFDs können Ihnen helfen, Ihr Handelsportfolio zu diversifizieren.
![chart, chartansicht, xstation, marktausblick, etf, indizes, rohstoffe,]()
Lassen Sie uns einen Blick auf einen der beliebtesten Märkte werfen, nämlich den Goldmarkt. CFDs sind gehebelte Instrumente, was bedeutet, dass Anleger mit einer relativ kleinen Einlage ein Marktengagement eingehen können. Allerdings sind CFDs auch mit einem höheren Risiko verbunden, da der gehebelte Handel entweder Gewinne oder Verluste potenziell verstärken kann.
1 Lot des GOLD-Kontrakts entspricht 100 Unzen. Es ist jedoch erwähnenswert, dass CFDs den Handel mit Mikro-Lots ermöglichen, sodass Trader die Größe ihrer Position leicht anpassen können. Wenn ein Trader zum Beispiel auf Gold long gehen möchte, kann er das Volumen wählen, das er sich leisten kann (z.B. 0,10 Lot). Außerdem müssen Trader keine großen Geldbeträge besitzen, da der Hebel in diesem Fall 1:20 beträgt.
![xstation, chart, gold, gold ansicht,]()
Der Handel mit anderen CFDs erfolgt auf ähnliche Art und Weise. Was Indizes betrifft, so spiegeln CFDs die größten Aktien-Benchmarks der großen Börsen wider. So bildet z.B. der US500 die Performance der 500 größten amerikanischen Aktien ab, die am organisierten Markt notieren - dies bezieht sich auf den S&P 500 Index. Auch hier beträgt der Hebel 1:20 und die minimale Positionsgröße, die Trader eröffnen können, ist 0,01 Lot.
![xstation, chart, us500, us500 ansicht,]()
Auf der anderen Seite könnten börsengehandelte Fonds (ETFs) eine interessante Lösung für Anleger sein, die ein Engagement in verschiedenen Märkten erreichen wollen. Anstatt mehrere Aktien zu kaufen, kann man das Risiko diversifizieren, indem man einen ETF kauft, der sich auf einen bestimmten Sektor an den Finanzmärkten konzentriert (z. B. Energie, Finanzwerte, Edelmetalle usw.). Es gibt ETFs, die wichtige Aktienindizes, Anleihen, Edelmetallmärkte und andere Rohstoffe abbilden - die Vielfalt dieser Instrumente ist sehr groß. Das ist der Grund, warum sowohl ETFs als auch CFDs zu einer beliebten Lösung bei vielen Tradern geworden sind. Man muss zugeben, dass die Risikodiversifizierung heutzutage für Privatanleger leicht zugänglich geworden ist.
Portfoliodiversifizierung mit Rohstoffen
Diversifizierungseigenschaften, die Anleger zum Ausgleich ihres Engagements in Aktien und Anleihen suchen, können durch Investitionen in Rohstoffe erreicht werden. Da die Märkte in den letzten Jahren stark miteinander verflochten sind, können sich Rohstoffe als fehlendes Teil des Portfolio-Puzzles erweisen.
Trader können durch den Handel mit Rohstoffen über die XTB-Handelsplattform eine Diversifikation beim Investieren verfolgen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, dies zu tun:
- Handeln Sie Rohstoffe mit CFDs: Agrarrohstoffe (z.B. CORN, SOYBEAN), Energierohstoffe (z.B. OIL, NATGAS), Industriemetalle (z.B. COPPER, ALUMINIUM), Edelmetalle (z.B. GOLD, SILBER) und viele andere. Hier empfehlen wir Ihnen unseren Artikel „Goldhandel - So starten Sie den Online-Goldhandel".
- Handeln Sie Rohstoffe mit ETFs: Verschiedene ETFs ermöglichen Anlegern ein Engagement in bestimmten Rohstoffen wie z.B. Gold, Silber, Industriemetalle oder Erdgas. Börsengehandelte Fonds können eine gute Möglichkeit zur Risikodiversifizierung in Zeiten steigender Inflationserwartungen im Jahr 2021 sein.
Akademische Forschung und professionelle Anleger haben Beweise dafür gefunden, dass die Korrelationen zwischen den Anlageklassen in den letzten Jahren in die Höhe geschnellt sind. Da sich Rohstoffe im Vergleich zu Aktien und Anleihen durch andere Risikofaktoren auszeichnen, sollten sie bei der Zusammenstellung eines diversifizierten Handelsportfolios in Betracht gezogen werden. In der Tat bieten Rohstoffe eine natürliche Absicherung gegen Verluste bei Aktien und Anleihen in Zeiten höherer Inflation. Die Inflationserwartungen sind in letzter Zeit stark angestiegen, was mit den steigenden Rohstoffpreisen, der Wiederbelebung der großen Volkswirtschaften und dem Nachholbedarf, aber auch mit den enormen fiskalischen und geldpolitischen Anreizen zusammenhängen kann.
![brent, brent öl, brent cruide öl, inflation, chart, chartansicht,]()
Ölpreisänderungen waren positiv und signifikant mit den Inflationserwartungen korreliert.
Quelle: Yardeni Research (yardeni.com)
![industrie, industrie rohstoffe, chart, chartansicht,]()
Auch die Preise für Industrierohstoffe belasten die Inflationserwartungen.
Quelle: Yardeni Research (yardeni.com)
Abgesehen davon können Anleger auch ein indirektes Engagement in den Preisen von Rohstoffen suchen. Die Anlage in Aktien, deren Preise stark von bestimmten Rohstoffen abhängig sind, ist eine weitere Möglichkeit, ein diversifiziertes Portfolio zu erstellen. So sind beispielsweise Kupferbergbauunternehmen von Kupfer abhängig, was bedeutet, dass ihre Aktien positiv und signifikant mit den Kupferpreisen korreliert sind. Das gleiche Schema kann auf andere Rohstoffe (z.B. Goldminen oder Ölproduzenten) angewendet werden. Es ist erwähnenswert, dass eine solche Lösung einen wichtigen Vorteil gegenüber Direktinvestitionen in Rohstoffe haben kann, da einige Unternehmen auch Dividenden zahlen können. Wir haben die wichtigsten Aspekte des Dividendeninvestierens in unserem Artikel mit dem Titel „Investieren in Dividendenaktien" besprochen.
![etf, etf scanner, xstation,]()
Bei der Suche nach ETFs, die auf Rohstoffen basieren, kann unser ETF-Scanner hilfreich sein.
Quelle: xStation 5