Die heutige Sitzung an den APAC-Märkten war geprägt von interessanten makroökonomischen Daten aus den wichtigsten Volkswirtschaften der Welt. Neben den PMI-Daten aus China und den Inflationsdaten aus dem Großraum Tokio richtete sich die Aufmerksamkeit der Anleger auf die Zinsentscheidung der RBA. Die Analysten erwarteten, dass die Bank of Australia die Zinsen bei 4,35 % belassen würde, und genau das geschah auch. Allerdings konzentrierte sich der Markt auf die beigefügten Kommentare von Gouverneur Bullock, die den australischen Dollar unmittelbar nach der Entscheidung der Zentralbank leicht abschwächten.
Ausgewählte Erklärungen von Gouverneur Bullock:
Du analysierst nicht nur - du willst auch handeln. Eröffne jetzt ein Konto bei XTB und lege los!
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladen- Es besteht Unsicherheit über die Verzögerung und die Reaktion der Preise/Löhne auf das langsamere Wachstum.
- Weiteres Lohnwachstum wird nicht erwartet.
- Die Aussichten für den Konsum der privaten Haushalte bleiben unsicher.
- Die Beibehaltung des Leitzinses auf dieser Sitzung lässt Zeit, um die Auswirkungen von Zinserhöhungen auf die Nachfrage, die Inflation und den Arbeitsmarkt zu beurteilen.
- Sie werden tun, was nötig ist, um die Inflation wieder auf das Zielniveau zu bringen.
- Höhere Zinssätze sorgen für ein ausgewogeneres Gleichgewicht zwischen Gesamtangebot und -nachfrage in der Wirtschaft.
- Im Inland bestehen Unsicherheiten über die verzögerten Auswirkungen der Geldpolitik.
- Das Management ist entschlossen, den VPI wieder auf das Zielniveau zu bringen.
- Auch die Lage auf dem Arbeitsmarkt hat sich allmählich entspannt, wenngleich sie weiterhin angespannt ist.
- Die Messgrößen für die Inflationserwartungen stehen weiterhin mit dem Inflationsziel in Einklang.
- Der monatliche Verbraucherpreisindex für Oktober deutet darauf hin, dass sich die Inflation weiter abschwächt, was auf den Warensektor zurückzuführen ist.
- Auch die Aussichten für den Konsum der privaten Haushalte bleiben ungewiss.
- Die seit der Novembersitzung eingegangenen begrenzten Informationen über die Binnenwirtschaft entsprachen weitgehend den Erwartungen.
- Der monatliche Anstieg des Verbraucherpreisindex deutet auf eine Verlangsamung der Inflation hin.
- Das Direktorium ist nach wie vor entschlossen, die Inflation auf das Zielniveau zurückzuführen.
- Ob eine weitere geldpolitische Straffung erforderlich ist, um sicherzustellen, dass die Inflation innerhalb eines angemessenen Zeitrahmens zum Zielwert zurückkehrt, hängt von den Daten und der sich entwickelnden Risikobewertung ab.
Die Erklärung der RBA nach der Entscheidung selbst scheint neutral zu sein, aber angesichts der Tatsache, dass sich Gouverneurin Bullock bereits vor der Entscheidung in ihren öffentlichen Äußerungen hawkischer geäußert hatte, fällt das Endergebnis eher auf die dovische Seite. Auch der Markt hat die heutige Entscheidung so wahrgenommen und geht nicht mehr von der Möglichkeit einer weiteren Zinserhöhung in Australien aus.
Die Analysten von Barclays fügten hinzu: "Wir glauben weiterhin, dass der Zinserhöhungszyklus beendet ist, obwohl wir anmerken, dass der datenabhängige Ansatz der Bank die Möglichkeit einer weiteren Erhöhung nach der Veröffentlichung der Inflationsdaten für das vierte Quartal impliziert." Die Daten sollen Ende Januar veröffentlicht werden, vor der nächsten RBA-Sitzung am 6. Februar 2024.
Die erste vollständige Zinssenkung Australiens ist derzeit für Dezember 2024 vorgesehen.Quelle: Bloomberg Financial LP
Das AUDUSD-Paar verliert derzeit auf Intraday-Basis fast 0,63% und testet die Grenzwerte in der Nähe der Unterstützungszonen, die durch die Tagesminima der letzten Novembersitzung festgelegt wurden. Im Falle eines Ausbruchs unter diese Struktur könnte das nächste zu beobachtende Niveau der exponentielle gleitende 200-Tage-Durchschnitt (goldene Kurve) sein, der zusätzlich durch das 61,8%-Fibo-Retracement der im Oktober 2023 eingeleiteten Aufwärtswelle verstärkt wird. Der Hauptwiderstand könnte bei den lokalen Höchstständen in der Nähe des 50%-Fibo-Retracements liegen. Quelle: xStation5 von XTB
HANDELN beim TESTSIEGER 2023:
- Der Testsieger bei den CFD Brokern 2023 bei Brokerwahl.de ist XTB
- über 66.000 Trader haben abgestimmt!
- Bester Service, beste Spreads und beste Technik
- Überzeugen Sie sich selbst und handeln Sie beim Besten CFD Broker Deutschlands laut Brokerwahl
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.