Der XTB Morgenticker (21.03.2024)

09:13 21. März 2024
  • Die Wall-Street-Indizes schlossen nach der Entscheidung der Fed und der Konferenz des Vorsitzenden Jerome Powell auf Rekordniveau. Der S&P 500 legte um 0,90 % auf 5225 Punkte zu, und der Nasdaq 100 stieg um 1,15 % auf 18225 Punkte.

  • Auch die asiatischen und pazifischen Indizes verzeichneten in dieser Sitzung Gewinne. Der koreanische KOSPI stieg um 2,20%, der australische S&P/ASX 200 um 0,40%, und die chinesischen Indizes legten zwischen 1,90-2,10% zu. Der japanische Nikkei legte um über 2,00% zu und bestätigte die Überwindung der 40000-Punkte-Marke.

  • Futures-Kontrakte auf europäische Indizes deuten auf eine höhere Eröffnung für den Handelstag in Europa hin, mit Anstiegen zwischen 0,30-0,40%.

  • Auf dem Devisenmarkt sind im ersten Teil des Tages keine größeren Veränderungen zu beobachten, die meisten Währungskurse bewegen sich innerhalb von +-0,10 %. Der USD ist leicht schwächer, während der Australische Dollar (AUD) mit einem Plus von bis zu 0,50% gegenüber den übrigen G10-Währungen deutlich stärker ist.

  • Der australische Dollar (AUD) stieg am Donnerstag nach einem positiven australischen Arbeitsmarktbericht den zweiten Tag in Folge. Die Daten zeigten einen massiven Rückgang der Arbeitslosigkeit und einen deutlichen Anstieg der Zahl der neu geschaffenen Arbeitsplätze.

  • Nach dem Bericht legte der AUD stark zu und blieb in der ersten Tageshälfte die stärkste Währung. Ein solch starker Bericht ist ein gutes Argument für die Reserve Bank of Australia, die höheren Zinssätze für einen längeren Zeitraum beizubehalten.

  • Die Arbeitslosigkeit in Australien ging im Februar auf 3,7% zurück, gegenüber den Erwartungen von 4,0% und dem vorherigen Ergebnis von 4,1%. Die Zahl der Erwerbstätigen in Australien stieg im Februar auf 116,5 Tausend, verglichen mit 15,3 Tausend im Januar, gegenüber einer Konsensschätzung von 40,0 Tausend.

  • Die japanischen Exporte stiegen im Februar stärker als erwartet und trugen zu einem unerwartet starken Rückgang des Handelsdefizits des Landes bei. Die Nachfrage in China und den Vereinigten Staaten bleibt stark, was die Daten stützt.

  • Die Exporte stiegen im Februar im Jahresvergleich um 7,8 % (die Erwartungen lagen bei 5,3 %), wenn auch langsamer als die 11,9 % im Januar.

  • Die Handelsbilanz fiel auf ein Defizit von 379,4 Mrd. Yen, verglichen mit einem erwarteten Defizit von 810,2 Mrd. Yen und deutlich niedriger als das im Januar verzeichnete Defizit von 1,76 Billionen Yen.

  • Das japanische verarbeitende Gewerbe ist im März weniger stark geschrumpft als erwartet, was auf eine gewisse Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft angesichts des Endes von fast einem Jahrzehnt geldpolitischer Stimulierung hindeutet. Der PMI des verarbeitenden Gewerbes lag im März bei 48,2, gegenüber den Erwartungen von 47,5. Dieser Index verbesserte sich von 47,2 im Februar.

  • Der japanische Finanzminister Suzuki erklärte, dass die Regierung die Bewegungen auf dem Devisenmarkt genau beobachte, was erste Schritte einer verbalen Intervention signalisiert.

  • Der Vizegouverneur der PBOC erwartet für 2024 ein nominales Wirtschaftswachstum in China von etwa 8 %.

  • Auf dem Markt für Kryptowährungen ist nach dem gestrigen Aufschwung eine kurze Konsolidierung zu beobachten. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ist Bitcoin um etwa 1,30 % gesunken und wird um 67000 USD gehandelt. Ethereum verliert mit einem Minus von 0,20 % etwas weniger und bleibt über der Marke von 3500 USD.

 

BROKERWAHL 2024 Mitmachen und Gewinnen!
 

Du analysierst nicht nur - du willst auch handeln. Eröffne jetzt ein Konto bei XTB und leg los!

Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladen
  • XTB setzt auf IHRE Stimme bei der Brokerwahl 2024
  • Stimmen Sie für Ihren Lieblingsbroker
  • Mit Glück gewinnen! Der Veranstalter verlost unter allen Teilnehmern tolle Preise!
  • Hier abstimmen

Brokerwahl 2024

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.

Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.

XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.

RISIKOHINWEIS für CFD

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließe dich weltweit
1 700 000 Investoren an