Der US100 ist ein Indexderivat, dessen Notierungen auf den Terminkontrakten des Nasdaq 100 Index basieren, der sich aus den 100 größten Nicht-Finanzunternehmen zusammensetzt, die an der Nasdaq-Börse notiert sind. Der US100 spiegelt die Stimmung der größten US-Technologieunternehmen wider. Der Nasdaq 100 wurde am 31. Januar 1985 gegründet und ist für seine starke Konzentration auf Unternehmen aus den Bereichen Technologie und Innovation bekannt, was ihn zu einem wichtigen Barometer für den Technologiesektor und Wachstumsaktien macht.
Der Nasdaq 100 umfasst unter anderem Technologie-Giganten wie Apple, Microsoft, Amazon, Alphabet (Google), Facebook (Meta) und Tesla. Diese Unternehmen sind in ihren jeweiligen Bereichen führend, von KI, Software, Halbleitern und Hardware bis hin zu E-Commerce, Biotechnologie oder sogar Dienstleistungen für Verbraucher. Im Allgemeinen hat die Performance von Technologiewerten den größten Einfluss auf den Nasdaq 100, wodurch der Index anfällig für die Bewertungen und das Sentiment von Technologiewerten ist.
Der Nasdaq 100 ist auch für seine Volatilität im Vergleich zu anderen wichtigen Indizes wie dem S&P 500 oder dem Dow Jones Industrial Average bekannt.
Diese Volatilität lässt sich auf das hohe Wachstum der darin vertretenen Unternehmen zurückführen, die empfindlicher auf Veränderungen der Marktstimmung, die wirtschaftlichen Bedingungen und technologische Umbrüche reagieren. Diese Volatilität bietet jedoch auch Chancen für Händler und Investoren, die sich mit Marktschwankungen auskennen. Händler sollten jedoch das Risiko von Hebelprodukten gut verstehen, bevor sie in Erwägung ziehen, mit dem US100 zu handeln.
- Der Nasdaq 100 ist ein modifizierter marktkapitalisierungsgewichteter Index, was bedeutet, dass das Gewicht jedes einzelnen Unternehmens auf seiner Marktkapitalisierung basiert, jedoch mit bestimmten Anpassungen, um eine Diversifizierung und die Einhaltung der regulatorischen Anforderungen zu gewährleisten.
- Diese Methodik trägt dazu bei, dass kein einzelnes Unternehmen einen übermäßigen Einfluss auf die Wertentwicklung des Index hat. Die im Index enthaltenen Unternehmen ändern sich im Laufe der Jahre, und ihr „Gewicht“ im Vergleich zum Referenzwert hängt von der Marktkapitalisierung ab. Zum Beispiel war Cisco im Jahr 2000 die größte Aktie, aber im Jahr 2024 ist Nvidia die größte Aktie im Nasdaq 100.
Eines der charakteristischen Merkmale des Nasdaq 100 ist sein Fokus auf Innovation und Wachstum. Der Index wird oft als Abbild der breiteren Trends in der Technologie und im Verbraucherverhalten angesehen, was ihn zu einer beliebten Wahl für Investoren macht, die sich in wachstumsstarken Sektoren wie KI, Halbleiter, Software, Cloud Computing oder Rechenzentren positionieren möchten. Die Unternehmen im Nasdaq 100 stehen in der Regel an der Spitze des technologischen Fortschritts und treiben bedeutende Veränderungen in der Art und Weise voran, wie wir leben, arbeiten und interagieren.
Die Entwicklung des Nasdaq 100 wird von Marktteilnehmern, Analysten und politischen Akteuren als Indikator für die Stabilität und Richtung des Technologiesektors und der Wirtschaft im Allgemeinen genau beobachtet. Der Index hat nicht nur Einfluss auf die Vereinigten Staaten, sondern auch auf die globalen Märkte und Investitionsentscheidungen. Seine Zusammensetzung aus führenden Nicht-Finanzunternehmen, sein Fokus auf wachstumsstarke Sektoren und sein globaler Einfluss machen ihn zu einem unverzichtbaren Instrument für Investoren und Händler, die von der dynamischen und sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der technologiegetriebenen Wirtschaft (Software und Hardware, Rechenzentren, Halbleiter usw.) profitieren möchten.
US100 Handeln:
Der beste Zeitpunkt für den Handel mit dem Nasdaq 100 (US100) hängt weitgehend von der Handelsstrategie, den Marktbedingungen und dem persönlichen Zeitplan ab. Es gibt jedoch bestimmte Zeiträume während des Handelstages, in denen der Markt tendenziell aktiver und liquider ist und Händlern bessere Möglichkeiten bietet. Wenn Sie von außerhalb der Vereinigten Staaten handeln, ist es wichtig, die Zeitzonenunterschiede zu berücksichtigen.
- Zum Beispiel könnten europäische Händler die Überschneidung der US-amerikanischen und europäischen Marktzeiten (14 bis 17:30 Uhr dt. Zeit) als besonders praktisch empfinden. Auch bedeutende Entwicklungen auf den asiatischen Märkten können die Stimmung auf dem US-Markt während der Vorhandelszeiten beeinflussen.
- Der Handel mit dem US100 findet auch in der ersten Stunde nach der Öffnung des US-Marktes (15:30 bis 16:30 Uhr dt. Zeit) oder während der Bekanntgabe wichtiger wirtschaftlicher Daten (14:30 bis 16:00 Uhr EST) statt. Diese Bekanntgaben können erhebliche Marktbewegungen verursachen, sodass dies die beste Zeit für den Handel mit dem Nasdaq 100 ist.
- In der Mittagszeit sind die Handelsvolumina oft geringer und die Volatilität niedriger, da die Händler eine Mittagspause einlegen. In der Nachmittagssitzung (19:00 bis 22:00 Uhr deutscher Zeit) kann es zu einer höheren Aktivität kommen, da die Händler aus der Mittagspause zurückkehren und sich auf den Marktschluss vorbereiten.
- Die letzte Handelsstunde (21:00 bis 22:00 Uhr EST) ist besonders aktiv, da Händler ihre Positionen anpassen, bevor der Markt schließt, was zu erhöhter Volatilität und Handelsmöglichkeiten führt. Beim Handel nach und vor dem Börsengang können Anleger auch auf brandaktuelle Nachrichten oder Quartalsberichte reagieren, die meist vor oder nach Börsenschluss veröffentlicht werden. Allerdings ist die Liquidität in der Regel geringer und die Spreads können größer sein, sodass Vorsicht geboten ist.
Der US100 wird häufig über Differenzkontrakte (CFDs) gehandelt, bei denen es sich um derivative Finanzinstrumente handelt, die es Händlern ermöglichen, auf Preisbewegungen zu spekulieren. Der CFD-Handel ermöglicht es Händlern, sowohl Long- als auch Short-Positionen auf den US100 einzugehen, d. h. sie können sowohl von steigenden als auch von fallenden Kursen profitieren. Es ist jedoch wichtig, sich der damit verbundenen Risiken bewusst zu sein, einschließlich der hohen Hebelwirkung, die sowohl Gewinne als auch Verluste multiplizieren kann. Es wird empfohlen, dass Händler über ein solides Verständnis des CFD-Handels und von Risikomanagementstrategien verfügen, bevor sie in den volatilen US100 investieren.
Der Handel mit US100 über Differenzkontrakte (CFDs) ist eine der von XTB angebotenen Investitionsmöglichkeiten.
5 wichtige Marktberichte, die den Nasdaq 100 Index beeinflussen:
- US-Arbeitsmarktdaten (NFP-Bericht): Dieser monatliche Bericht liefert Daten zu Beschäftigungsveränderungen in den USA, ausgenommen des Agrarsektors. Ein starkes Beschäftigungswachstum kann auf wirtschaftliche Stärke und Kaufkraft der Verbraucher hindeuten und sich positiv auf den Nasdaq 100 auswirken.
- Zinsentscheidungen der Federal Reserve: Ankündigungen der Federal Reserve zu Zinssätzen und Geldpolitik können den Nasdaq 100 erheblich beeinflussen. Niedrigere Zinssätze unterstützen im Allgemeinen höhere Aktienkurse, während Zinserhöhungen den gegenteiligen Effekt haben können.
- Unternehmensgewinnberichte: Vierteljährliche und jährliche Gewinnberichte von großen Technologie- und Wachstumsunternehmen, die im Nasdaq 100 gelistet sind, geben Aufschluss über ihre finanzielle Gesundheit und Leistung. Positive Gewinne können den Index in die Höhe treiben, während negative Gewinne zu Kursverlusten führen können.
- US-BIP-Bericht: Dieser Bericht misst die gesamte Wirtschaftstätigkeit und das Wachstum der US-Wirtschaft. Ein starkes BIP-Wachstum kann das Vertrauen der Anleger stärken und sich positiv auf den Nasdaq 100 auswirken, während ein schwaches Wachstum zu Rückgängen führen kann.
- Verbraucherpreisindex (VPI): Der Verbraucherpreisindex misst die Inflation, indem er die Veränderungen des Preisniveaus eines Korbs von Konsumgütern und Dienstleistungen verfolgt. Eine hohe Inflation kann zu Bedenken hinsichtlich steigender Zinssätze führen, was sich wiederum negativ auf den Nasdaq 100 auswirken kann.
Einflussfaktoren auf den Nasdaq 100 Index:
- Leistung im Technologiebereich: Der Nasdaq 100 ist stark auf Technologieunternehmen ausgerichtet. Die Leistung von Technologiegiganten wie Nvidia, Apple, Microsoft, Amazon und Alphabet kann die Wertentwicklung des Index erheblich beeinflussen.
- Zinssätze: Änderungen der Zinssätze können sich auf die Kosten für Kreditaufnahmen und Investitionen auswirken. Niedrigere Zinssätze führen in der Regel zu höheren Aktienkursen (was den sogenannten risikofreien Zinssatz unter Druck setzt), während höhere Zinssätze zu Kursrückgängen führen können, insbesondere bei Wachstumsaktien, die empfindlich auf Finanzierungskosten reagieren.
- Weltwirtschaftliche Bedingungen: Da viele Unternehmen im Nasdaq 100 über bedeutende internationale Geschäftstätigkeiten verfügen, können sich globale Wirtschaftstrends und Handelsbeziehungen auf den Index auswirken. Konjunkturabschwächungen oder -anstiege in wichtigen Volkswirtschaften können die Leistung dieser Unternehmen beeinflussen.
- Marktstimmung: Die Anlegerstimmung, die von Faktoren wie geopolitischen Ereignissen, politischen Veränderungen und Marktspekulationen beeinflusst wird, kann zu einer erheblichen Volatilität des Nasdaq 100 führen. Eine positive Stimmung treibt den Index im Allgemeinen nach oben, während eine negative Stimmung zu Rückgängen führen kann.
- Innovation und technologische Fortschritte: Der Nasdaq 100 umfasst Unternehmen, die an der Spitze der Innovation stehen. Durchbrüche in der Technologie, die Einführung neuer Produkte und Fortschritte in Bereichen wie künstliche Intelligenz, Cloud-Computing und Biotechnologie können die Performance des Index vorantreiben.