Wocheneinschätzung zum Dow Jones für die KW 11 / 2025 (10.03.2025 - 14.03.2025)
â–ş Dow Jones WKN: 969420 | ISIN: US2605661048 | Ticker: Dow Jones
-
Aktuelle Nachrichten zum US Aktienindex Dow Jones 🔴 Index Handelsideen 🔴 Dow Jones Prognose & Ausblick

RĂĽckblick: (03.03.2025 - 07.03.2025)
Der Dow Jones stand am Montagmorgen bei 43.944 Punkten. Der Index notierte damit 239 Punkte über der Notierung am Montagmorgen der Vorwoche und 59 Punkte über dem Wochenschluss der Vorwoche am Freitagabend. Am Montag konnte sich der Dow Jones moderat erholen und am Nachmittag das Wochenhoch formatieren. Bereits am späten Montagnachmittag haben die Notierungen nachgegeben - es ging bis zum Abend zurück an und unter die 43.000 Punkte-Marke. Im Rahmen des Frühhandels zu Dienstag konsolidierte der Index den Rücksetzer, gab am Dienstag zunächst weiter nach. Mit Aufnahme des offiziellen Handels konnten Teile der Verluste wieder zurückgekauft werden, allerdings hatten die Bewegungen keine Substanz. Am Mittwoch konnten sich die Bullen zunächst durchsetzen, aber auch hier kam es im weiteren Handelsverlauf zu Abgaben. Übergeordnet ging es bis zum Wochenschluss am Freitagabend in einer größeren Box seitwärts weiter. Die Erholungen, die sich bis dahin eingestellt haben, wurden abverkauft, die Rücksetzer wieder zurückgekauft. Der Dow Jones ging bei 42.838 Punkten, aus dem Wochenhandel.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen DEMO TESTEN xStation App herunterladen xStation App herunterladenZu Wochenbeginn gab der Dow Jones etwas Substanz ab.
Das Wochenhoch wurde über der Marke der Vorwoche formatiert, das Wochentief deutlich unter dem Level der Woche zuvor. Nach einem kleinen Wochengewinn in der Vorwoche wurde in der abgelaufenen Handelswoche ein deutlicher Wochenverlust ausgewiesen, der fünfte in diesem Jahr. Die Range lag deutlich über dem Level der Vorwoche, als auch über dem Jahresdurchschnitt. Die Range in der abgelaufenen Handelswoche war die größte in diesem Jahr.
Wir haben mit dem Ăśberschreiten der 44.092/94 Punkte-Marke damit gerechnet, dass der Dow Jones unser nächstes Anlaufziel auf der Oberseite bei 44.115/17 Punkten anlaufen könnten. Diese Bewegung hat sich eingestellt, das Anlaufziel wurde erreicht und knapp ĂĽberschritten. Das Setup auf der Oberseite hat damit fast perfekt gegriffen. Die RĂĽcksetzer gingen mit dem Unterschreiten der 43.416/14 Punkte-Marke deutlich unter unser maximales Anlaufziel auf der Unterseite bei 43.393/91 Punkten. Â
Dow Jones Widerstände
- 42.696
- 42.744/33
- 42.877/84
- 42.933
- 43.011
- 43.171
- 43.224/59
- 43.498
- 43.634/82
- 43.7894/81
- 43.882/89
- 44.100/99
Dow Jones UnterstĂĽtzungen
- 42.638
- 42.569
- 42.480Â
- 42.306
- 42.200
- 42.022
Dow Jones Chartcheck - Betrachtung im Daily / 4h Chart:

Der Dow Jones hat in den letzten Handelswochen deutlich zurĂĽckgesetzt. Es ging zunächst unter die SMA20 (aktuell bei 43.682 Punkten) und nachfolgend auch unter die SMA50 (aktuell bei 43.822 Punkten). Am Freitag der letzten Handelswoche hat die Lunte der Tageskerze direkt auf der SMA200 (aktuell bei 43.259 Punkten) aufgesetzt. Von hier aus ging es wieder deutlich aufwärts. Die Tagesverluste konnten kompensiert werden, es ging zurĂĽck ĂĽber das 38,2 % Retracement.Â
Damit hat der Dow Jones zum Wochenschluss der Vorwoche gerade noch die Kurve bekommen. Wichtig ist zum Wochenbeginn, dass sich der Aufwärtsdruck weiter fortsetzt. Stellt sich dies ein, so könnte es in den kommenden Handelstagen wieder aufwärts an die SMA50 bzw. die SMA20 gehen. Im Chart ist erkennbar, dass die SMA20 die SMA50 von oben durchlaufen hat, was ein zusätzliches bärisches Momentum ist. Der Index braucht also Dynamik und Momentum, diese beiden Linien per Tagesschluss zu überqueren und sich darüber festzusetzen. Das Tageschart könnte allerdings erst dann wieder bullisch interpretiert werden, wenn es der Dow Jones es nach Überschreiten der beiden Linien schafft, sich zügig weiter nach Norden zu schieben. Ob sich diese Kursmuster in den nächsten Handelstagen abbilden, bleibt abzuwarten.
Solange der Dow Jones per Tagesschluss unter der SMA20 / SMA50 notiert, solange ist es möglich, dass sich erneute Schwäche einstellt. Diese hätte die Perspektive erneut an die SMA200 zu laufen. Rücksetzer sollten sich, wie am Freitag der letzten Handelswoche auch, spätestens im Bereich dieser Durchschnittslinie stabilisieren und erholen. Wird die SMA200 per Tagesschluss aufgegeben, so würde sich das Tageschart nachhaltig eintrüben, wenn der Kontakt zu dieser Linie nachfolgend verloren geht. Dies könnte als Hinweis interpretiert werden, dass sich die Schwäche deutlich bis in den Bereich der 41.000 Punkte ausweiten könnte.
- Einordnung übergeordnetes Chartbild, Prognose (Tageschart): neutral / bärisch
Betrachtung im 4h Chart:

Im 4h Chart ist erkennbar, dass der Dow Jones im Dunstkreis der SMA20 (aktuell bei 42.744 Punkten) / SMA50 (aktuell bei 43.171 Punkten) entlanggelaufen ist. Es ging zunächst nicht wesentlich unter diese beiden Durchschnittslinien, aber auch nicht wesentlich darüber. Im Zuge eines Rücksetzers wurden diese beiden Linien aufgegeben. Es ist gut erkennbar, dass es zunächst an die SMA200 (aktuell bei 44.199 Punkten) ging, diese Linie aber auch nicht den notwendigen Support geboten hat. Nach einer weiteren Schwächephase konnte sich der Dow Jones zunächst stabilisieren und wieder über die SMA20 / SMA50 laufen. Die SMA50 war aber ein Brett - der Index konnte sich nicht darüber festsetzen. Nachfolgend ging es wieder dynamisch abwärts. Erst am Freitag konnte sich der Dow Jones im Zuge der Erholung wieder über die SMA20 schieben, gab diese aber im Rahmen des Frühhandels wieder auf.
Wesentlich wird sein, ob es der Index es schafft, sich ĂĽber die SMA20 zu schieben und festzusetzen. Gelingt dies, so sollte es direkt weiter aufwärts an die SMA50 gehen. Sollte diese Linie erreicht werden, so ist denkbar, dass es zunächst einen RĂĽcksetzer geben könnte, um dann erneut mit Schwung ĂĽber diese Linie zu laufen. Gelingt der Move und kann sich der Dow Jones ĂĽber der SMA50 etablieren, so wĂĽrde dann die Wahrscheinlichkeit steigen die SMA200 zu erreichen, wenn es in dynamischen Impulsen weiter aufwärts geht.Â
Etabliert sich der Dow Jones auf der anderen Seite unter der SMA20, so könnten sich die Notierungen im Bereich des 38,2 % Retracement stabilisieren und wieder erholen. Geht es aber unter das 38,2 % Retracement, so könnte es im Zuge weiterer Schwäche an das Anlaufziel gehen, das ist der Tagesbetrachtung Erwähnung gefunden hat.
- Einordnung kurzfristiges Chartbild, Prognose (4h): bärisch Â
Fazit: Der Dow Jones muss sich per Tagesschluss über der SMA200 halten und versuchen rasch weiter aufwärts in Richtung Norden zu laufen. Aufhellen würde sich das Tageschart erst dann, wenn sich der Index über der SMA50 festgesetzt hat. Verbindlich bärisch würde sich das Tageschart eintrüben, wenn der Index per Tagesschluss unter die SMA200 fällt und nachfolgend auch den Kontakt zu dieser Durchschnittslinie verliert.
- Â Wahrscheinlichkeit Bull Szenario auf Basis unseres Setups:Â Â Â 55Â %
- Â Wahrscheinlichkeit Bear Szenario auf Basis unseres Setups:Â Â Â 45 %
Dow Jones: Einschätzung für die neue Handelswoche:
Long Setup: die Bullen könnten zunächst versuchen, den Dow Jones über der 42.648 Punkte-Marke zu halten. Sollte dies gelingen, so könnte der Dow Jones unsere nächsten Anlaufziele bei 42.662/64, bei 42.683/85, bei 42.705/07, bei 42.721/23, bei 42.743/45, bei 42.761/63, bei 42.785/87, bei 42.805/07, bei 42.829/31, bei 42.855/57, bei 42.879/81, bei 42.895/97, bei 42.913/15, bei 42.938/40 und dann bei 42.961/63 Punkten erreichen. Über der 42.961/63 Punkte-Marke könnte es weiter aufwärts an unsere nächsten Anlaufziele bei 42.987/89, bei 43.010/12, bei 43.032/34, bei 43.057/59, bei 43.080/82, bei 43.097/99, bei 43.118/20, bei 43.135/37, bei 43.159/61, bei 43.178/80, bei 43.201/03, bei 43.225/27, bei 43.248/50, bei 43.272/74, bei 43.295/97, bei 43.313/15 bzw. bei 43.338/40 Punkten gehen.
Short-Setup: kann sich der Dow Jones nicht über der 42.648 Punkte-Marke halten, so könnte es abwärts unsere nächsten Anlaufziele bei 42.628/26, bei 42.608/06, bei 42.585/83, bei 42.568/66, bei 42.548/46, bei 42.528/26, bei 42.505/03, bei 42.488/86, bei 42.465/63, bei 42.444/42, bei 42.425/23, bei 42.404/02, bei 42.388/86, bei 42.364/62, bei 42.341/39, bei 42.318/16 und dann bei 42.299/97 Punkten gehen. Unter der 42.299/97 Punkte-Marke wären unsere nächsten Anlaufziele bei 42.277/75, bei 42.254/52, bei 42.228/26, bei 42.205/03, bei 42.185/83, bei 42.165/63, bei 42.145/43, bei 42.129/27, bei 42.110/08, bei 42.088/86, bei 42.065/63, bei 42.046/44, bei 42.029/27, bei 42.011/09, bei 41.993/91 bzw. bei 41.974/72 Punkten erreichbar.
Übergeordnete erwartete Tendenz in der Kalenderwoche 11 / 2025: seitwärts / aufwärts*
*in Bezug zum Vorwochenschluss
Quellen:Â xStation5Â von XTB
DEUTSCHE und USÂ AKTIENÂ kommissionsfrei handeln:

Â
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 69% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.