Das Jahr 2019 wurde insbesondere durch die Rekordhochs an der Wall Street sowie die Interventionen von Zentralbanken geprägt. Was könnte uns im Jahr 2020 bevorstehen? In dieser Analyse geht es um fünf wichtige Themen, die den Anlegern bekannt sein sollten.
US-PRÄSIDENTSCHAFTSWAHLEN
Dies ist wahrscheinlich das wichtigste Ereignis in diesem Jahr und US-Präsident Donald Trump ist bereit, alles Notwendige zu tun, um im November zu gewinnen. Bisher bestand seine Strategie darin, harte Verhandlungen zu führen und den Märkten sowie der Öffentlichkeit in den USA Deals zu präsentieren. Laut Umfragen beginnt dies zu funktionieren, da sich seine Chancen verbessert haben. Eine weitere Unterstützung könnte die optimistische Marktstimmung bis November aufrechterhalten. In der Zwischenzeit müssen die Demokraten ihren Kandidaten auswählen. Joe Biden scheint der Favorit zu sein, aber sein kürzlicher Wiederaufstieg stößt seit Monaten auf die starken Umfragewerte von Trump.
Du analysierst nicht nur - du willst auch handeln. Eröffne jetzt ein Konto bei XTB und lege los!
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenDie Strategie von Trump scheint aufzugehen. Quelle: Bloomberg
TECHNOLOGISCHE REVOLUTION UND MÄRKTE AUF REKORDHOCHS
Es ist nicht zu leugnen, dass die Technologie unser Leben verändert, und zwar in einem rasanten Tempo. Künstliche Intelligenz, 5G, Internet of Things, 3D-Drucker, selbstfahrende Autos - diese Technologien haben bereits jetzt einen großen Einfluss. Aber können sich Anleger diesem Trend noch anschließen? Der 11 Jahre anhaltende Bullenmarkt erlebte eine Rallye von fast 800% bei den Technologieaktien (siehe US100). Im Gegensatz zu vor 20 Jahren verbuchen viele Technologieunternehmen große Gewinne, aber genau wie damals liegen einige Bewertungskennzahlen (insbesondere KUV) auf Rekordniveau.
Die Tech-Werte erleben ein großes Comeback, aber wird diese Hausse bis ins Jahr 2020 anhalten? Quelle: xStation 5
ERHOLUNG DER FERTIGUNGSINDUSTRIE
Die Märkte profitierten Ende des Jahres 2019 von der erhofften Lösung des Handelsstreits, aber eine geringfügige Zollsenkung könnte nicht ausreichen, um einen angeschlagenen Produktionssektor wiederzubeleben. Die Anleger sollten die weltweite Automobilproduktion verfolgen, die sich seit Mitte 2018 im Abwärtstrend befindet, da die Hersteller mit gesättigten Märkten und Umweltauflagen zu kämpfen haben. Die EMIs zum verarbeitenden Gewerbe könnten ihren Tiefpunkt erreicht haben, allerdings bleibt eine Erholung bisher aus.
Die weltweite Automobilproduktion ist seit Mitte 2018 rückläufig. Quelle: Macrobond, XTB Research
BREXIT-VERHANDLUNGEN
Wie steht es um den Brexit? Manche mögen denken, dass mit dem EU-Austritt Großbritanniens die Brexit-Thematik zu Ende geht. Falsch gedacht! Großbritannien wird jetzt die Übergangsphase beginnen - diese ist notwendig, um ein ordentliches Abkommen auszuhandeln. Solche Verhandlungen dauern oft Jahre, aber der politisch gestärkte Boris Johnson hat versprochen, dies in nur 11 Monaten zu tun. Johnson ignoriert dabei die Warnungen der EU. Der Brexit wird das Hauptthema für das GBP und eines der wichtigsten Einflussfaktoren an den Forex-Märkten bleiben.
ZENTRALBANKEN UND ROHSTOFFE
Die Zentralbanken haben im Jahr 2019 ihre Geldpolitik gelockert, um die Weltwirtschaft anzukurbeln. Einige warnen davor, dass eine Anleihen-Blase noch gefährlicher ist als diejenige am Aktienmarkt (die beiden Rallyes sind immer stärker miteinander verflochten). Das letzte Jahr hat gezeigt, dass die Zentralbanken nicht zögern, was den Einsatz geldpolitischer Maßnahmen angeht. Und sie könnten wieder eingreifen, wenn die Wirtschaft sich erneut abschwächt. Dies hat die Aufmerksamkeit auf die Edelmetalle wie Gold, Silber oder Platin als Alternativen zu den Papierwährungen gelenkt.
Trotz der Gewinne im Jahr 2019 bleibt der Silberpreis im historischen Vergleich auf einem überschaubaren Niveau. Quelle: xStation 5
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.