UBS auf 15-Jahres-Rekordhoch 📈 Aktien steigen nach Q2-Ergebnis um 6%

13:57 31. August 2023

Die Aktien der grĂ¶ĂŸten Schweizer Bank, UBS (UBSG.CH), legen heute nach dem Quartalsbericht um 6% zu, nachdem der Markt zu der Überzeugung gelangt ist, dass die Übernahme der bankrotten Credit Suisse wahrscheinlich ein sehr guter GeschĂ€ftszug des Instituts war und vor allem nicht zu einer Verschlechterung des Risikoprofils gefĂŒhrt hat. NatĂŒrlich hat die Bank trotz der abgeschlossenen Übernahme ein Rekordergebnis erzielt und entwickelt sich zum weltweiten Spitzenreiter unter allen europĂ€ischen Banken. Der Gewinn ĂŒbertraf die Erwartungen, und UBS beabsichtigt, die Kosten durch einen weiteren Abbau von bis zu 3.000 Stellen in den nĂ€chsten Jahren zu senken, nachdem in der ersten HĂ€lfte des Jahres 2023 bereits fast 8.000 Stellen abgebaut wurden.

  • Nettogewinn: 28,88 Mrd. $ gegenĂŒber 12,8 Mrd. $ Prognose (Refinitiv)
  • CET 1-Kapitalquote: 14,4% gegenĂŒber 14,2% in Q2 2022.
  • CET1-Verschuldungsquote: 4,8% gegenĂŒber 4,4% im Vorjahr.
  • SchĂ€tzungen zufolge werden bis Ende 2026 Einsparungen in Höhe von 10 Milliarden Dollar erzielt, gegenĂŒber 8 Milliarden Dollar bis 2027

GeschÀftlicher Erfolg

  • UBS Bank gab an, dass das Ergebnis in erster Linie den Wert von mehr als 28 Milliarden Dollar im Zusammenhang mit der Übernahme der Credit Suisse widerspiegelt. Der Gewinn vor Steuern (ohne negativen Goodwill, Integrationskosten und Akquisitionskosten) betrug 1,1 Milliarden Dollar. Der negative Goodwill widerspiegelt den Fair Value der im Rahmen der Fusion erworbenen Vermögenswerte (ĂŒber dem Übernahmepreis).
  • Die Credit Suisse zahlte 3,4 Milliarden Dollar (3 Milliarden Franken) fĂŒr die Übernahme der Credit Suisse, und der Markt ist nun der Ansicht, dass die Übernahme zu einer erheblichen Steigerung des Umfangs gefĂŒhrt hat.
  • Die von UBS ĂŒbernommenen risikogewichteten Aktiven belaufen sich auf 240 Milliarden Dollar. Das Institut konzentriert sich nun darauf, das GeschĂ€ftsmodell der ĂŒbernommenen Einheiten zu Ă€ndern, da das vorherige nicht rentabel war.
  • UBS betonte, dass sich die Stimmung unter den vermögenden Kunden verbessert hat und erwartet, dass die stĂ€rkeren FinanzmĂ€rkte zu einer Erhöhung der GebĂŒhren fĂŒhren werden.

Bleibt die Credit Suisse bei UBS?

  • Die Eigenkapitalrendite (ohne negative Credit Suisse, Integrationskosten und Akquisitionskosten) betrug 4,3%. UBS-CEO Sergio Ermotti teilte dem Markt in diesem Zusammenhang einen optimistischen Kommentar mit, in dem er darauf hinwies, dass es sehr wahrscheinlich sei, die Probleme der Credit Suisse-Übernahme zu ĂŒberwinden.
  • Die Investmentbanking-Sparte der Credit Suisse wird in KĂŒrze vollstĂ€ndig in der UBS aufgehen, und die vollstĂ€ndige Fusion der Rechtseinheiten wird voraussichtlich 2024 abgeschlossen sein.
  • Es ist auch möglich, dass UBS die Credit Suisse abspalten und an die Börse bringen will, weil das KerngeschĂ€ft der Bank im Jahr 2022 Gewinne erwirtschaftet hat und nach der Umstrukturierung der UBS als eigenstĂ€ndige Bank bestehen könnte.

Im Moment ist das Basisszenario jedoch eine vollstĂ€ndige Fusion, die nach Ansicht des CEO die Bank und die Schweizer Wirtschaft stĂ€rken wird. Dieser Kommentar bestĂ€rkte den Markt in seiner Überzeugung, dass die Fusion mit der Credit Suisse ein positiver Faktor ist, auch wenn dies im FrĂŒhjahr nicht offensichtlich war.UBS Prognose im Wochenchart

 Quelle: xStation5 von XTB

HANDELN beim TESTSIEGER 2023:

Testsieger 2023 bei Brokerwahl - BESTER CFD Broker in Deutschland

Offenlegung gemĂ€ĂŸ § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und EinschĂ€tzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und BedĂŒrfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den FinanzmĂ€rkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der FinanzmĂ€rkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht fĂŒr Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlĂ€sslicher Indikator fĂŒr Wertentwicklungen in der Zukunft!

Risikohinweis

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 69% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten ĂŒberlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
ZurĂŒck

Schließen Sie sich weltweit
1 400 000 Investoren an