GBP/JPY

GBP/JPY - Forex

Finanzinstrument, dessen Preis auf den Notierungen des britischen Pfund zum japanischen Jen auf dem Interbankenmarkt basiert.
Konto eröffnen
Vergangene Ergebnisse und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.
Kostenlose App herunterladen
ÜBER DAS HANDELSINSTRUMENT

Investieren Sie in den GBP/JPY CFD

Finanzinstrument, dessen Preis auf den Notierungen des britischen Pfund zum japanischen Jen auf dem Interbankenmarkt basiert.

0.016
3.33%
1:30
-
24 h sonntags 23:00 Uhr - freitags 22:00 Uhr

Interessante Fakten

Verlorenes Jahrzehnt: In den frühen 1990er Jahren sah sich Japan mit einer anhaltenden wirtschaftlichen Stagnation und Deflation konfrontiert, die als das sogenannte „Verlorene Jahrzehnt“ bekannt ist. Die Bank of Japan reagierte mit einer extrem lockeren Geldpolitik, um die Wirtschaft anzukurbeln.

Nullzinspolitik: 1999 führte die BoJ die Nullzinspolitik ein und senkte die kurzfristigen Zinssätze auf nahezu null, um die Deflation zu bekämpfen und die Kreditaufnahme zu fördern. 2001 begann sie mit der quantitativen Lockerung, indem sie Staatsanleihen und andere Finanzanlagen kaufte.

Japans technologische Stärke: Japan ist weltweit führend in den Bereichen Elektronik, Automobilbau und Robotik und treibt damit sein exportorientiertes Wachstum voran. Großbritannien profitiert von seiner Position als globales Finanzzentrum mit der City of London als Drehscheibe für Bank-, Versicherungs- und Investmentdienstleistungen.

Demografische Herausforderungen: Japan sieht sich mit einer alternden Bevölkerung und sinkenden Geburtsraten konfrontiert, was zu politischen Maßnahmen führt, die die Erwerbstätigkeit von Frauen und älteren Menschen fördern sollen. UK sieht sich mit Unsicherheiten im Zusammenhang mit seiner Beziehung zur EU nach dem Brexit konfrontiert.

Wirtschaftsindikatoren und Marktstimmung: Während Zeiten globaler wirtschaftlicher Unsicherheit gewinnt der Yen als Safe-Haven-Währung an Stärke, während das Pfund schwächer werden kann. In einem risikofreudigen Umfeld gewinnt das Pfund gegenüber dem Yen an Stärke. Händler nutzen das Währungspaar GBPJPY als Barometer für die globale Risikostimmung.

Historische Beliebtheit von Carry Trades: Das Währungspaar GBP/JPY war in der Vergangenheit für Carry-Trade-Strategien beliebt, bei denen Händler Yen zu niedrigen Zinssätzen leihen, um in britische Vermögenswerte mit höheren Renditen zu investieren. 

TOP INSTRUMENTE

Weitere Instrumente einsehen

Alle Forex-Währungspaare

Haben Sie alle Ihre Investments immer griffbereit

Mit der preisgekrönten und einfach zu bedienenden Investment-App von XTB

AKTUELLE NEWS

Bleiben Sie am Puls der Zeit mit unseren aktuellen Nachrichten

TRADINGIDEE des Tages 🔴 GBPJPY Forexpaar...

22. November 2024

Der XTB Morgenticker (13.08.2024)

13. August 2024

TRADINGIDEE des Tages 🔴 GBPJPY (26.07.2024)

26. Juli 2024
Weitere Marktanalysen
ZUGRIFF ERHALTEN

So handeln Sie GBP/JPY CFDs mit XTB?

1. Konto eröffnen

Füllen Sie das Formular online aus und senden Sie uns die erforderlichen Dokumente zu - ganz ohne unnötige Formalitäten. Die Eröffnung eines Kontos hängt von einer Angemessenheitsbeurteilung ab, die durch einen Test überprüft wird.

2. Einzahlung vornehmen

Wählen Sie eine für Sie geeignete Einzahlungsmethode aus einer Reihe von Möglichkeiten, einschließlich sofortiger und kostenloser Überweisung.

3. Jetzt investieren

Wählen Sie aus über 20 Rohstoff CFDs und insgesamt mehr als 7900+ Finanzinstrumenten.

1. App herunterladen

Besuchen Sie Ihren App Store und laden Sie sich unsere App komplett kostenlos herunter.

2. Konto eröffnen

Füllen Sie das Formular online aus und senden Sie uns die erforderlichen Dokumente zu - ganz ohne unnötige Formalitäten. Die Eröffnung eines Kontos hängt von einer Angemessenheitsbeurteilung ab, die durch einen Test überprüft wird.

2. Einzahlung vornehmen und investieren

Wählen Sie eine für Sie geeignete Einzahlungsmethode aus einer Reihe von Möglichkeiten, einschließlich sofortiger und kostenloser Überweisung

WARUM XTB?

Warum mit XTB investieren?

Innovative Handelsplattform

Wir arbeiten ständig an der Weiterentwicklung unserer hauseigenen und preisgekrönten Handelsplattform, um sicherzustellen, dass sie alle Ihre Bedürfnisse erfüllt. Verfügbar als Desktop- und mobile Version.

Regulierung

Wir sind einer der größten börsennotierten Broker der Welt und werden von mehreren renommierten Aufsichtsbehörden reguliert. Wir gehören außerdem Einlagensicherungsfonds an.

Mehrsprachige und hochqualifizierte Kundenbetreuung

Unser Kundenservice hilft Ihnen gern rund um die Uhr, von Montag bis Freitag.

MEHR ERFAHREN

GBP/JPY

Das Währungspaar GBP/JPY ist ein bedeutendes Währungspaar, das den Wechselkurs zwischen dem Britischen Pfund (GBP) und dem Japanischen Yen (JPY) widerspiegelt. Das Paar ist für seine historische Volatilität bekannt. In der Vergangenheit hat das GBPJPY erhebliche Kursschwankungen aufgewiesen, was es zu einem beliebten Instrument für Händler und Fonds macht, die von Volatilität profitieren. Die Bewegungen des Währungspaares werden oft von der Veröffentlichung von volkswirtschaftlichen Daten, geopolitischen Ereignissen und der Zinspolitik der Zentralbanken sowohl des Vereinigten Königreichs als auch Japans beeinflusst.

So können beispielsweise eine plötzliche Änderung der Zinspolitik der Bank of England oder unerwartete Wirtschaftsdaten aus Japan zu starken Kursschwankungen des Währungspaares führen. Diese Volatilität bietet einerseits zahlreiche Handelsmöglichkeiten, erfordert andererseits aber auch eine robuste Risikomanagementstrategie. Zum Beispiel ist die Bank of Japan für ihre extrem „zurückhaltende“ Politik bekannt, die sich wiederum auf den Yen auswirkt. Die Bank of England hat die Zinsen seit 2021 bis 2023 mehr als zehnmal erhöht, während die BoJ dies nur einmal getan hat. Infolgedessen hat sich das Währungspaar GBPJPY seit 2021 gut entwickelt.

  • Sowohl Großbritannien als auch Japan sind bedeutende Industrieländer mit einzigartigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Das Vereinigte Königreich als Finanzzentrum und wichtiger Akteur im Welthandel verfügt über eine diversifizierte Wirtschaft, die von Dienstleistungen, Fertigung und Finanzen angetrieben wird. In der Vergangenheit war das Vereinigte Königreich für seine Innovationen und technologischen Fortschritte bekannt, die zu seiner wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit beitrugen. Die Bank of England (BoE) spielt eine entscheidende Rolle in der Geldpolitik des Vereinigten Königreichs und beeinflusst durch ihre politischen Entscheidungen die Zinssätze und die wirtschaftliche Stabilität.
  • Japan hingegen ist bekannt für seine Spitzentechnologie, seine starke Fertigung und seine exportorientierte Wirtschaft. Das Land verfügt über hochqualifizierte Arbeitskräfte und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung (Kaizen) in Fertigungsprozessen. 
  • Die Bank of Japan (BoJ) setzt geldpolitische Maßnahmen um, die darauf abzielen, die Preisstabilität zu erhalten und das Wirtschaftswachstum zu unterstützen. Im Laufe der letzten Jahrzehnte sah sich Japan mit Herausforderungen wie Deflationsdruck und einer alternden Bevölkerung konfrontiert, welche die politischen Entscheidungen und die wirtschaftlichen Aussichten des Landes beeinflussten.

Das Währungspaar GBP/JPY wird von Anlegern und Händlern, die von der wirtschaftlichen Beziehung zwischen der britischen und der japanischen Wirtschaft profitieren möchten, gerne gehandelt. Um das Währungspaar GBP/JPY zu verstehen, muss man die beiden Volkswirtschaften, ihre geldpolitischen Maßnahmen der letzten Jahrzehnte und die Faktoren, die die Volatilität beeinflussen, verstehen.

  • Der Handel mit GBP/JPY erfordert Kenntnisse über die besten Zeiten, um auf dem Markt zu agieren. Die am stärksten frequentierten Handelszeiten für GBP/JPY liegen in der Regel in der Überschneidung der Handelssitzungen zwischen London und Tokio. Diese Überschneidung findet von etwa 8:00 bis 13:00 Uhr deutscher Zeit statt, da Händler aus beiden Regionen gleichzeitig aktiv sind, was zu einer höheren Liquidität und potenziell größeren Kursschwankungen führt.

Die Volatilität des GBP/JPY-Paares kann durch eine Reihe von Faktoren beeinflusst werden. Wirtschaftsindikatoren wie BIP-Wachstumsraten, Inflationsdaten und Arbeitsmarktzahlen aus Großbritannien und Japan spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Marktstimmung. Geldpolitische Entscheidungen der BoE und der BoJ, einschließlich Änderungen der Leitzinsen und Programme zur quantitativen Lockerung, können sich erheblich auf den Wechselkurs auswirken. Auch die Interventionen der Zentralbanken auf dem offenen, globalen Devisenmarkt können sich direkt auf das Währungspaar auswirken.

Politische Ereignisse, globale Handelsbeziehungen, geopolitische Konflikte und das Weltwirtschaftsklima tragen ebenfalls zur Volatilität des Währungspaares bei, da Marktteilnehmer Risiken analysieren und ihre Positionen entsprechend anpassen. Um das Währungspaar GBPJPY zu verstehen, müssen die wirtschaftlichen und geldpolitischen Grundlagen sowie die einzigartigen Einflussfaktoren auf den Konjunkturzyklus sowohl der britischen als auch der japanischen Wirtschaft analysiert werden. Wenn Anleger und Händler über diese wirtschaftlichen Zusammenhänge auf dem Laufenden bleiben und zu optimalen Zeiten handeln, können sie in der dynamischen Devisenmarktlandschaft fundierte Entscheidungen treffen.

Das Währungspaar GBP/JPY wird häufig über Differenzkontrakte (CFDs) gehandelt. Dabei handelt es sich um derivative Finanzinstrumente, die es Händlern ermöglichen, auf die Preisbewegungen zu spekulieren. Der CFD-Handel ermöglicht es Händlern, sowohl Long- als auch Short-Positionen auf das Währungspaar GBP/JPY einzugehen, d. h. sie können sowohl von steigenden als auch von fallenden Kursen profitieren. Es ist jedoch wichtig, sich der damit verbundenen Risiken bewusst zu sein, einschließlich der hohen Hebelwirkung, die sowohl Gewinne als auch Verluste multiplizieren kann. Es wird empfohlen, dass Händler über ein solides Verständnis des CFD-Handels und der Risikomanagementstrategien verfügen, bevor sie in das Währungspaar GBP/JPY investieren.

 

Der GBP/JPY-Handel über Differenzkontrakte (CFDs) ist eine der von XTB angebotenen Investitionsmöglichkeiten.

 

TOP INSTRUMENTE

Weitere Instrumente einsehen

Alle Forex-Währungspaare
Ausbildung

Entdecken Sie unsere umfassende Wissensdatenbank

Devisenhandel für Anfänger: Strategien für profitables Trading

Devisenhandel für Anfänger: Strategien für profitables Trading

Was ist Forex und wie kann man Forex Trading lernen?

Was ist Forex und wie kann man Forex Trading lernen?

So finden Sie den passenden Forex Broker

So finden Sie den passenden Forex Broker

FAQ

Sie haben eine Frage?

Der Kurs des Währungspaares GBPJPY wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, darunter die Geldpolitik der Bank of England und der Bank of Japan, Wirtschaftsdaten aus beiden Ländern, geopolitische Ereignisse und die allgemeine Marktstimmung. Die sogenannte „dovishe“ (stimulierendere und weniger restriktive) Politik der japanischen Zentralbank kann zu einer Abwertung des japanischen Yen führen und den GBP/JPY-Kurs unter Druck setzen. 

Denken Sie auch daran, dass Zentralbanken wie die BoJ manchmal direkt in den Devisenmarkt eingreifen, um beispielsweise spekulative Marktbewegungen zu stoppen, was die Volatilität erheblich erhöhen kann. Händler sollten auch bedenken, dass die geopolitische Lage den Devisenmarkt beeinflussen kann. Während das Vereinigte Königreich beispielsweise im Allgemeinen gute diplomatische Beziehungen zu Europa unterhält, hatte Japan in der Vergangenheit einige Probleme mit russischen oder chinesischen Diplomaten.

 

Die beste Zeit für den Handel mit dem GBPJPY-Paar ist während der Handelssitzungen in London und Tokio, insbesondere während der Überschneidung von Asien und Europa, wenn Liquidität und Volatilität am höchsten sind. Einige Händler können auch bei bestimmten Ereignissen „wetten“, z. B. bei Konferenzen der Zentralbanken oder bei der Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten.

Das Währungspaar GBP/JPY ist aufgrund der wirtschaftlichen und politischen Unterschiede zwischen dem Vereinigten Königreich und Japan sowie der Sensibilität beider Währungen gegenüber Veränderungen der globalen Marktstimmung und der Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten für seine hohe Volatilität bekannt. In der Vergangenheit verzeichneten Händler beispielsweise einen enormen Abschwung beim Währungspaar GBPJPY, das von 2007 bis 2009 von 250 auf 119 fiel. 

Andererseits stieg GBPJPY von 2020 bis 2024 von 123 auf 203, was auf eine Änderung der Politik der Bank of England zurückzuführen ist, die durch die Inflation unter Druck geriet und die Zinsen erhöhte, während die Bank of Japan diese weitgehend unverändert ließ, was sich auf die Spanne zwischen der Geldpolitik der beiden Länder auswirkte. Von November 2021 bis 2024 erhöhte die BoE die Zinssätze 14 Mal auf 5,25 %, während die BoJ dies nur einmal tat.

 

Technische Analysewerkzeuge wie gleitende Durchschnitte, RSI und Bollinger-Bänder sowie die Fundamentalanalyse von Wirtschafts- und Politiknachrichten sind für den Handel mit dem GBP/JPY-Paar nützlich. Händler überwachen auch die Maßnahmen der Zentralbanken und verfolgen geopolitische Ereignisse. Anleger und Händler sollten immer eigene Recherchen durchführen, bevor sie den Handel mit GBPJPY oder einem anderen Währungspaar in Betracht ziehen.

Wirtschaftliche Nachrichtenereignisse wie Beschäftigungsberichte, Zinsentscheidungen und Inflationsdaten aus Großbritannien und Japan können aufgrund ihrer Auswirkungen auf die Markterwartungen und die Anlegerstimmung zu erheblichen Bewegungen des GBPJPY-Paares führen. Je größer die Unterschiede zwischen der Geldpolitik der beiden Länder sind, desto größer ist das Potenzial für starke Marktschwankungen in eine Richtung. Aber denken Sie daran, dass nichts ewig währt und der Markt manchmal unerwartete Bewegungen macht.

Es ist am besten, den Forexhandel mit einer guten Ausbildung zu beginnen - Nutzen Sie dafür den von uns zur Verfügung gestellten Wissensbereich. Sobald Sie über eine fundierte Wissensgrundlage verfügen, sollten Sie ein Demokonto eröffnen, um ein Gefühl für den Markt zu erhalten und Ihre Handelsstrategie zu testen, bevor Sie echtes Geld investieren. Denken Sie daran, dass man nie genug wissen kann, und vertiefen Sie fortwährend Ihr Wissen über die Finanzmärkte.

Es gibt kein Patentrezept für Erfolg auf dem Forex-Markt. Es gibt jedoch einige Aspekte, die Ihnen helfen können, ein besserer Trader zu werden. Hier sind einige Tipps: Beginnen Sie mit einem Demokonto (bevor Sie echtes Geld investieren - bekommen Sie ein Gefühl für den Markt und üben Sie Ihre Handelsstrategie), entwickeln Sie einen Handelsplan (es ist wichtig, einen klaren Plan zu haben, bevor Sie mit dem Handel beginnen), verwenden Sie Risikomanagement-Tools (kontrollieren Sie Ihr Risiko beim Handel, z. B. durch Stop Loss Orders), handeln Sie nicht zu viel (es ist leicht, sich von der Dynamik des Tradings mitreißen zu lassen, aber es ist wichtiger, sich an einen Plan zu halten und nicht zu viel zu investieren).

Die Finanzmärkte sind ein sehr komplexes Thema, da sie von verschiedenen Faktoren wie mikro- und makroökonomischen Ereignissen, politischen Maßnahmen oder gesellschaftlichen Veränderungen beeinflusst werden. Sie sollten Ihre Handelserfahrung mit einer angemessenen Ausbildung über die Konzepte, Annahmen und Gesetze, die die Märkte bestimmen, beginnen - Nutzen Sie dafür den von uns zur Verfügung gestellten Wissensbereich. Sobald Sie über eine fundierte Wissensgrundlage verfügen, sollten Sie ein Demokonto eröffnen, um ein Gefühl für den Markt zu erhalten und Ihre Handelsstrategie zu testen, bevor Sie echtes Geld investieren. Denken Sie daran, dass man nie genug wissen kann, und vertiefen Sie fortwährend Ihr Wissen über die Finanzmärkte.

Ja, Investitionen in Forex können riskant sein. Der Wert von Währungen kann aufgrund einer Vielzahl von Faktoren, einschließlich wirtschaftlicher Bedingungen, politischer Ereignisse und Marktspekulationen, erheblich schwanken. Es ist wichtig, dass jeder Anleger seine eigene finanzielle Situation und Risikobereitschaft sorgfältig abwägt, bevor er in Forex investiert.

Bei der Wahl eines Brokers sollten Sie eine Reihe von Aspekten in Bezug auf seine Tätigkeitsbereiche und sein Angebot berücksichtigen. Diese Dinge sollten Sie auf jeden Fall berücksichtigen: Glaubwürdigkeit der Investmentfirma, Kosten und Gebühren, angebotene Instrumente, Handelsplattform, Kundenbetreuung und zusätzliche Vorteile. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie den richtigen Broker auswählen, besuchen Sie: investresponsibly.com.

Bei der Wahl einer Forex Handelsplattform gibt es mehrere Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten: Eigentümerschaft der Plattform (eigene Plattformen eines Brokers sind in der Regel am intuitivsten gestaltet), Verfügbarkeit eines Demokontos (auf dem Sie Ihr Wissen testen und Strategien ausprobieren können, bevor Sie echtes Geld investieren), Gebühren (Kommissionen, Spreads usw.), Zugang zu Lehrmaterial und Marktnachrichten. Bevor Sie sich auf eine bestimmte Plattform festlegen, sollten Sie alle oben genannten Aspekte sorgfältig prüfen, da sie maßgeblich zur Effektivität Ihres Handels beitragen können.

Schließen Sie sich weltweit
1 000 000 Investoren an