Das Währungspaar NZD/CAD misst den Wert des neuseeländischen Dollars gegenüber dem kanadischen Dollar. Beide Währungen gelten als rohstoffgebunden: Die Wirtschaft Neuseelands ist stark von Agrarexporten, insbesondere Milchprodukten, abhängig, während Kanada ein wichtiger Exporteur von Öl und natürlichen Ressourcen ist.
Infolgedessen reagiert das Währungspaar NZD/CAD sehr empfindlich auf Bewegungen an den globalen Rohstoffmärkten, geldpolitische Entscheidungen der Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) und der Bank of Canada (BoC) sowie auf allgemeine Veränderungen der globalen Risikostimmung.
Der Handel mit NZD/CAD über Differenzkontrakte (CFDs) gehört zu den Anlageoptionen, die XTB anbietet.
Wirtschaftsprofil Neuseelands
Die neuseeländische Wirtschaft ist geprägt von ihrer Dominanz in der Landwirtschaft, ihrer geringen Marktgröße und ihrer starken Abhängigkeit vom globalen Handel. Zu den wichtigsten Einflussfaktoren für den neuseeländischen Dollar zählen:
- Agrarexporte: Milchprodukte, Fleisch und Wolle sind für das BIP Neuseelands von entscheidender Bedeutung. Schwankungen der weltweiten Nachfrage und der Rohstoffpreise, insbesondere auf den Milchmärkten, wirken sich direkt auf den NZD und damit auch auf den NZD/CAD aus
- Zinssatz: Die RBNZ legt die Zinssätze in der Regel so fest, dass ein Gleichgewicht zwischen Inflation und Wirtschaftswachstum hergestellt wird. Höhere Zinssätze machen den NZD für renditeorientierte Anleger attraktiv, während niedrigere Zinssätze die Währung schwächen können.
- Globale Risikostimmung: Als „risikoreiche“ Währung tendiert der NZD dazu, bei Zuversicht der Anleger zu steigen und in Zeiten der Unsicherheit zu fallen.
Kanadisches Wirtschaftsprofil
Die kanadische Wirtschaft ist stark vom Export natürlicher Ressourcen abhängig, insbesondere von Öl und Mineralien. Zu den wichtigsten Faktoren, die den kanadischen Dollar beeinflussen, gehören:
- Energieexporte: Rohöl spielt eine wichtige Rolle in der kanadischen Wirtschaft. Höhere Ölpreise stärken in der Regel den CAD, während fallende Preise ihn belasten.
- Geldpolitik: Die Bank of Canada passt die Zinssätze an, um die Inflation zu kontrollieren und das Wirtschaftswachstum zu unterstützen. Eine restriktive Haltung der BoC stärkt in der Regel den CAD, während eine expansive Haltung ihn eher schwächt.
- Globale Nachfrage: Die starken Handelsbeziehungen Kanadas zu den USA und die weltweite Wirtschaftslage beeinflussen die Nachfrage nach kanadischen Exporten und damit auch den CAD.
Wichtige Volatilitätsfaktoren für NZD/CAD
- Schwankungen der Rohstoffpreise: Veränderungen der Milchpreise wirken sich auf den NZD aus, während Schwankungen der Ölpreise den CAD beeinflussen. Unterschiedliche Entwicklungen können zu erheblichen Schwankungen des NZD/CAD-Kurses führen.
- Zinsdifferenzen: Unterschiedliche geldpolitische Maßnahmen der RBNZ und der BoC können das Währungspaar beeinflussen. Wenn die RBNZ die Zinsen erhöht, während die BoC sie unverändert lässt oder senkt, könnte der NZD/CAD steigen, und umgekehrt.
- Globale Risikobereitschaft: In Zeiten der Risikoscheu können sowohl der NZD als auch der CAD gegenüber sicheren Währungen wie dem USD an Wert verlieren, wobei der NZD in der Regel stärker reagiert.
- Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten: Das BIP-Wachstum, die Beschäftigungszahlen, die Inflationsdaten und die Handelsbilanzen aus Neuseeland und Kanada werden von Händlern genau beobachtet und können zu erheblichen kurzfristigen Schwankungen führen.
- Handel und geopolitische Ereignisse: Entwicklungen, die den globalen Handel beeinflussen, wie Zölle oder Unterbrechungen der Lieferkette, können sich sowohl auf den NZD als auch auf den CAD auswirken und zu weiterer Volatilität führen.
Wichtigste Exportgüter Neuseelands und Kanadas
Neuseeland:
- Milchprodukte: Milchpulver, Butter und Käse dominieren die Exporte Neuseelands.
- Fleisch und Wolle: Auch der Export von Lammfleisch, Rindfleisch und Wolle spielt eine wichtige Rolle.
Kanada:
- Rohöl: Kanadas wichtigstes Exportgut.
- Erdgas und Mineralien: Zu den wichtigsten Exportgütern zählen Erdgas, Gold, Kupfer und Nickel.
Korrelationsanalysen
- Positive Rohstoffkorrelation: Sowohl der NZD als auch der CAD stehen in positiver Korrelation zu den globalen Rohstoffpreisen, wobei der NZD stärker mit der Landwirtschaft und der CAD stärker mit der Energiebranche verbunden ist.
- Korrelation mit anderen Rohstoffwährungen: Die Kursbewegungen von NZD/CAD korrelieren häufig mit den Trends von AUD/USD und USD/CAD.
- Umgekehrte Korrelation mit sicheren Währungen: In Zeiten globaler Turbulenzen könnten sowohl der NZD als auch der CAD gegenüber sicheren Häfen wie dem USD und dem JPY an Wert verlieren.
Wichtige makroökonomische Ereignisse, die es zu beachten gilt
- Geldpolitische Erklärungen der Reserve Bank of New Zealand (RBNZ)
- Zinsentscheidungen der Bank of Canada (BoC)
- Neuseeländische Milchauktionen
- Kanadische Rohölvorräte
- BIP-Wachstumsberichte beider Länder
- Inflations- und Beschäftigungsdaten