GBP/CHF

GBP/CHF - Forex

Finanzinstrument, dessen Preis auf den Notierungen des britischen Pfund zum schweizer Franken auf dem Interbankenmarkt basiert.
Konto eröffnen
Vergangene Ergebnisse und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.
Kostenlose App herunterladen
ÜBER DAS HANDELSINSTRUMENT

Investieren Sie in den GBP/CHF CFD

Finanzinstrument, dessen Preis auf den Notierungen des britischen Pfund zum schweizer Franken auf dem Interbankenmarkt basiert.

0.00013
3.33%
1:30
-
24 h sonntags 23:00 Uhr - freitags 22:00 Uhr

Interessante Fakten

Auswirkungen finanzieller Drehkreuze: Sowohl das Vereinigte Königreich als auch die Schweiz sind wichtige Zentren des Finanzwesens, deren Finanzmärkte die GBP/CHF-Bewegungen beeinflussen.

Einfluss des Brexits: Das Währungspaar Britisches Pfund / Schweizer Franken wurde von den Brexit-Entwicklungen beeinflusst, was aufgrund der Unsicherheit in der britischen Wirtschaft zu Volatilität führte.

Wirtschaftliche Stabilität: Die wirtschaftliche Stabilität der Schweiz und der starke Bankensektor stehen im Gegensatz zur diversifizierten Wirtschaft des Vereinigten Königreichs und sorgen für eine einzigartige Handelsdynamik.

Handelsbeziehungen: Das Vereinigte Königreich und die Schweiz unterhalten enge Handelsbeziehungen, einschließlich eines Freihandelsabkommens, das den GBP/CHF-Wechselkurs beeinflusst.

TOP INSTRUMENTE

Weitere Instrumente einsehen

Alle Forex-Währungspaare

Haben Sie alle Ihre Investments immer griffbereit

Mit der preisgekrönten und einfach zu bedienenden Investment-App von XTB

AKTUELLE NEWS

Bleiben Sie am Puls der Zeit mit unseren aktuellen Nachrichten

Wirtschaftskalender: SNB- und BoE-Entscheidungen...

20. Juni 2024

Der XTB Morgenticker (20.06.2024)

20. Juni 2024

Der XTB Wochenausblick 🔴 Märkte, die man...

15. Juni 2024
Weitere Marktanalysen
ZUGRIFF ERHALTEN

So handeln Sie GBP/CHF CFDs mit XTB?

1. Konto eröffnen

Füllen Sie das Formular online aus und senden Sie uns die erforderlichen Dokumente zu - ganz ohne unnötige Formalitäten. Die Eröffnung eines Kontos hängt von einer Angemessenheitsbeurteilung ab, die durch einen Test überprüft wird.

2. Einzahlung vornehmen

Wählen Sie eine für Sie geeignete Einzahlungsmethode aus einer Reihe von Möglichkeiten, einschließlich sofortiger und kostenloser Überweisung.

3. Jetzt investieren

Wählen Sie aus über 20 Rohstoff CFDs und insgesamt mehr als 7600+ Finanzinstrumenten.

1. App herunterladen

Besuchen Sie Ihren App Store und laden Sie sich unsere App komplett kostenlos herunter.

2. Konto eröffnen

Füllen Sie das Formular online aus und senden Sie uns die erforderlichen Dokumente zu - ganz ohne unnötige Formalitäten. Die Eröffnung eines Kontos hängt von einer Angemessenheitsbeurteilung ab, die durch einen Test überprüft wird.

2. Einzahlung vornehmen und investieren

Wählen Sie eine für Sie geeignete Einzahlungsmethode aus einer Reihe von Möglichkeiten, einschließlich sofortiger und kostenloser Überweisung

WARUM XTB?

Warum mit XTB investieren?

Innovative Handelsplattform

Wir arbeiten ständig an der Weiterentwicklung unserer hauseigenen und preisgekrönten Handelsplattform, um sicherzustellen, dass sie alle Ihre Bedürfnisse erfüllt. Verfügbar als Desktop- und mobile Version.

Regulierung

Wir sind einer der größten börsennotierten Broker der Welt und werden von mehreren renommierten Aufsichtsbehörden reguliert. Wir gehören außerdem Einlagensicherungsfonds an.

Mehrsprachige und hochqualifizierte Kundenbetreuung

Unser Kundenservice hilft Ihnen gern rund um die Uhr, von Montag bis Freitag.

MEHR ERFAHREN

GBF/CHF

GBP/CHF stellt den Wechselkurs zwischen dem Britischen Pfund und dem Schweizer Franken dar. Die britische Wirtschaft ist vielseitig und verfügt über einen starken Finanz- und Dienstleistungssektor, während die Schweiz für ihre hohe Finanzstabilität und ihren starken Bankensektor bekannt ist. Der Schweizer Franken ist eine Safe-Haven-Währung, wodurch das Währungspaar GBP/CHF empfindlich auf die globale Risikostimmung und die konjunkturelle Entwicklung sowohl im Vereinigten Königreich als auch in der Schweiz reagiert.

Der GBP/CHF-Handel über Differenzkontrakte (CFDs) ist eine der vielen von XTB angebotenen Investitionsmöglichkeiten.

Wichtige Wirtschaftsveröffentlichungen:

  • Zinsentscheidungen der Bank of England (BoE)
  • Geldpolitische Erklärungen der Schweizerischen Nationalbank (SNB)
  • Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Vereinigten Königreichs
  • Schweizerischer Verbraucherpreisindex (VPI)
  • Beschäftigungsdaten des Vereinigten Königreichs

Die Schweizerische Nationalbank spielt eine entscheidende Rolle bei der Kursentwicklung des Schweizer Franken im Währungspaar GBP/CHF. Die Politik der SNB zielt darauf ab, Preisstabilität zu wahren und die Schweizer Wirtschaft zu unterstützen, insbesondere indem eine übermäßige Aufwertung des Schweizer Franken verhindert wird. Zu den wichtigsten Aspekten der SNB-Politik, die sich auf das Währungspaar GBP/CHF auswirken, gehören:

  • Negative Zinssätze: Die SNB hält an negativen Zinssätzen fest, um Investoren davon abzuhalten, Schweizer Franken zu halten, und um die Währung zu schwächen, wodurch Schweizer Exporte wettbewerbsfähiger werden. Diese Politik kann sich auf GBP/CHF auswirken, indem sie den CHF im Vergleich zu höher verzinsten Währungen wie dem GBP weniger attraktiv macht und einen höheren GBP/CHF-Kurs unterstützt.
  • Devisenmarktinterventionen: Die SNB ist dafür bekannt, dass sie in die Finanzmärkte eingreift, um den Wert des Schweizer Franken zu steuern. Diese Interventionen zielen darauf ab, eine zu starke Aufwertung des Franken zu verhindern, die der exportorientierten Wirtschaft der Schweiz schaden könnte. Solche Interventionen können zu plötzlichen Wertveränderungen des CHF führen und sich auf das Währungspaar GBP/CHF auswirken.
  • „Safe-Haven"-Status: Die SNB muss die Rolle des Frankens als ‚Safe-Haven‘-Währung berücksichtigen. In Zeiten globaler Unsicherheit neigt der CHF dazu, an Wert zu gewinnen, da Investoren sichere Anlagen suchen. Die Maßnahmen der SNB zur Abschwächung dieser Aufwertung können zu Schwankungen beim GBP/CHF führen.

Wichtigste Exportgüter beider Länder:

  • United Kingdom (UK):
    • Finanzdienstleistungen: Das Vereinigte Königreich ist ein globales Finanzzentrum, und Finanzdienstleistungen machen einen nicht unerheblichen Teil der Exporte aus. Veränderungen an den globalen Finanzmärkten und bei den Regularien können sich auf die britische Wirtschaft und das britische Pfund auswirken.
    • Maschinen und Fahrzeuge: Das Vereinigte Königreich exportiert Maschinen, Fahrzeuge und Beförderungsmittel. Die Stärke dieser Sektoren wirkt sich direkt auf das britische Pfund aus.
    • Pharmazeutika und Chemikalien: Pharmazeutika und Chemikalien sind ebenfalls wichtige Exportgüter, die zur Handelsbilanz und zur wirtschaftlichen Stabilität des Vereinigten Königreichs beitragen.
  • Schweiz:
    • Pharmazeutische Erzeugnisse: Die Schweiz ist ein wichtiger Exporteur von Arzneimitteln, die für die Wirtschaft des Landes von großer Bedeutung sind. Die Stabilität und die hohe Nachfrage nach Arzneimitteln stützen den CHF.
    • Maschinen und Präzisionsinstrumente: Die Schweiz exportiert eine bedeutende Menge an Maschinen, Uhren und Präzisionsinstrumenten, was ihre industrielle und technologische Stärke widerspiegelt.
    • Finanzdienstleistungen: Der robuste Finanzdienstleistungssektor der Schweiz ist ein wichtiger Bestandteil der Schweizer Wirtschaft. Der CHF profitiert vom Ruf der Schweiz als globaler Finanzschauplatz, insbesondere in Zeiten finanzieller Instabilität.

Wirtschaftstypen:

  • United Kingdom (UK):
    • Dienstleistungen im Mittelpunkt: Das Vereinigte Königreich verfügt über eine diversifizierte Wirtschaft mit einem starken Schwerpunkt auf Dienstleistungen, insbesondere Finanzdienstleistungen, Bildung und dem Gesundheitswesen. Obwohl die Produktions- und Exportwirtschaft wichtig sind, dominiert der Dienstleistungssektor, wodurch die britische Wirtschaft anfällig für Schwankungen auf den globalen Finanzmärkten ist.
    • Brexit und Handelsbeziehungen: Die Wirtschaftslandschaft des Vereinigten Königreichs wurde durch den Brexit maßgeblich beeinflusst, was sich auf Handelsabkommen, regulatorische Rahmenbedingungen und die Wirtschaftspolitik auswirkt. Anpassungsprozesse in den Handelsbeziehungen und Regulierungen wirken sich weiterhin auf das britische Pfund aus.
  • Schweiz:
    • Stabile und exportorientierte Wirtschaft: Die Schweiz hat eine stabile, hoch entwickelte Wirtschaft, die sich durch eine niedrige Inflation, eine geringe Arbeitslosigkeit und einen hohen Handelsüberschuss auszeichnet. Sie stützt sich auf hochwertige Exporte wie Pharmazeutika, Maschinen und Finanzdienstleistungen.
    • Neutralität und Safe-Haven-Status: Die politische Neutralität und wirtschaftliche Stabilität der Schweiz machen den CHF zu einer Safe-Haven-Währung. Bei globaler Unsicherheit strömen die Anleger in den CHF, was zu einer Aufwertung des CHF führen kann.

Potentielle Volatilitätsfaktoren:

  • Globale Risikostimmung: GBP/CHF reagiert empfindlich auf Veränderungen der globalen Risikostimmung. Der Status des Schweizer Franken als Safe-Haven-Währung bedeutet, dass er in Zeiten globaler Unsicherheit, wie Finanzkrisen oder geopolitischen Spannungen, tendenziell an Wert gewinnt, was zu einem niedrigeren GBP/CHF führt. Umgekehrt kann das GBP in einem risikofreudigen Umfeld gegenüber dem CHF an Wert gewinnen, da Investoren höhere Renditen anstreben.
  • Zinsunterschiede: Unterschiede bei den von der Bank of England (BoE) und der SNB festgelegten Leitzinsen können zu Kapitalflüssen führen, die eine hohe Volatilität des GBP/CHF auslösen könnten. Ein höherer Leitzins im Vereinigten Königreich im Vergleich zur Schweiz macht das britische Pfund attraktiver und könnte den GBP/CHF-Kurs in die Höhe treiben, während das gegenteilige Szenario zu einem niedrigeren GBP/CHF-Kurs führen könnte.
  • Wirtschaftsveröffentlichungen: Wichtige Wirtschaftsindikatoren sowohl aus Großbritannien (wie BIP-Wachstum, Inflation, Arbeitsmarktdaten und Verbrauchervertrauen) als auch aus der Schweiz (wie BIP-Wachstum, Inflationsraten und Handelsbilanz) können zu kurzfristigen Schwankungen des GBP/CHF-Wechselkurses führen. Positive Wirtschaftsdaten stärken in der Regel die jeweilige Währung und wirken sich entsprechend auf das Währungspaar aus.
  • Brexit und Handelsbeziehungen: Die Handelsbeziehungen des Vereinigten Königreichs mit der EU und Drittländern nach dem Brexit können sich auf das Währungspaar GBP/CHF auswirken. Entwicklungen bei Handelsabkommen, Zöllen oder regulatorischen Änderungen können zu Volatilität bei diesem Währungspaar führen, wobei die GBP-Seite stärker betroffen ist.
  • SNB Interventionen: Da die SNB die Stärke des CHF aktiv kontrolliert, um die Schweizer Exporte zu stützen, können unerwartete Währungsinterventionen der SNB zu einer raschen Auf- oder Abwertung des CHF führen, was zu Volatilität im GBP/CHF-Wechselkurs führt.

Korrelation:

  • Umgekehrte Korrelation mit Safe-Haven-Währungen: GBP/CHF weist oft eine umgekehrte Korrelation mit Safe-Haven-Strömen auf. In Zeiten geringer Risikobereitschaft wird der Schweizer Franken aufgrund seiner Safe-Haven-Eigenschaft stärker, während das britische Pfund schwächer werden kann, was zu einem niedrigeren GBP/CHF-Kurs führt. Umgekehrt kann das britische Pfund in stabilen oder risikofreudigen Märkten gegenüber dem Schweizer Franken stärker werden.
  • Korrelation mit europäischen Märkten: Aufgrund der geografischen und wirtschaftlichen Nähe kann das GBP/CHF durch allgemeine europäische Markttrends und Ereignisse beeinflusst werden. Die wirtschaftliche Stabilität in der Eurozone kann sich beispielsweise aufgrund der Verbindungen zur Region sowohl auf das britische Pfund als auch auf den Schweizer Franken auswirken.
  • Rohstoffpreise: Obwohl weder das Vereinigte Königreich noch die Schweiz zu den Hauptexporteuren von Rohstoffen gehören, können sich die globalen Rohstoffpreistrends indirekt auf den GBP/CHF auswirken, indem die globale Risikostimmung beeinflusst wird. So können beispielsweise steigende Ölpreise die globalen Inflationserwartungen und die Zinspolitik der Zentralbanken beeinflussen, was sich wiederum auf den GBP/CHF auswirken kann.
TOP INSTRUMENTE

Weitere Instrumente einsehen

Alle Forex-Währungspaare
Ausbildung

Entdecken Sie unsere umfassende Wissensdatenbank

Devisenhandel für Anfänger: Strategien für profitables Trading

Devisenhandel für Anfänger: Strategien für profitables Trading

Was ist Forex und wie kann man Forex Trading lernen?

Was ist Forex und wie kann man Forex Trading lernen?

So finden Sie den passenden Forex Broker

So finden Sie den passenden Forex Broker

FAQ

Sie haben eine Frage?

GBP/CHF ist ein Währungspaar, das den Wert des britischen Pfunds gegenüber dem Schweizer Franken widerspiegelt. Es wird von den wirtschaftlichen Gegebenheiten im Vereinigten Königreich und in der Schweiz, den Zinssätzen und der globalen Risikostimmung beeinflusst.

GBP/CHF kann 24 Stunden am Tag gehandelt werden, wobei die größte Liquidität und Volatilität während der europäischen Handelszeiten besteht, wenn sowohl der britische als auch der Schweizer Markt geöffnet sind.

Zu den wichtigsten Faktoren gehören Wirtschaftsdaten aus Großbritannien und der Schweiz, Zinsentscheidungen der BoE und der SNB sowie die globale Risikostimmung, die sich auf die Nachfrage nach dem Schweizer Franken als Safe-Haven-Währung auswirken.

Zu den Risiken gehören die Volatilität aufgrund von Wirtschaftsnachrichten, geopolitischen Ereignissen und Veränderungen der globalen Risikostimmung. Beim Handel mit GBP/CHF ist der Einsatz von Risikomanagementtechniken von entscheidender Bedeutung.

Die globale Risikostimmung spielt eine wichtige Rolle, wobei der Schweizer Franken in Zeiten der Unsicherheit aufwertet und das britische Pfund in risikoaversen Umgebungen häufig schwächer wird.

Die Analyse von GBP/CHF umfasst die Überwachung von Wirtschaftsindikatoren, Zentralbankpolitiken und globalen Markttrends. Technische Analyse kann dabei helfen, Trends und Handelsmöglichkeiten zu erkennen.

Es ist am besten, den Forexhandel mit einer guten Ausbildung zu beginnen - Nutzen Sie dafür den von uns zur Verfügung gestellten Wissensbereich. Sobald Sie über eine fundierte Wissensgrundlage verfügen, sollten Sie ein Demokonto eröffnen, um ein Gefühl für den Markt zu erhalten und Ihre Handelsstrategie zu testen, bevor Sie echtes Geld investieren. Denken Sie daran, dass man nie genug wissen kann, und vertiefen Sie fortwährend Ihr Wissen über die Finanzmärkte.

Es gibt kein Patentrezept für Erfolg auf dem Forex-Markt. Es gibt jedoch einige Aspekte, die Ihnen helfen können, ein besserer Trader zu werden. Hier sind einige Tipps: Beginnen Sie mit einem Demokonto (bevor Sie echtes Geld investieren - bekommen Sie ein Gefühl für den Markt und üben Sie Ihre Handelsstrategie), entwickeln Sie einen Handelsplan (es ist wichtig, einen klaren Plan zu haben, bevor Sie mit dem Handel beginnen), verwenden Sie Risikomanagement-Tools (kontrollieren Sie Ihr Risiko beim Handel, z. B. durch Stop Loss Orders), handeln Sie nicht zu viel (es ist leicht, sich von der Dynamik des Tradings mitreißen zu lassen, aber es ist wichtiger, sich an einen Plan zu halten und nicht zu viel zu investieren).

Die Finanzmärkte sind ein sehr komplexes Thema, da sie von verschiedenen Faktoren wie mikro- und makroökonomischen Ereignissen, politischen Maßnahmen oder gesellschaftlichen Veränderungen beeinflusst werden. Sie sollten Ihre Handelserfahrung mit einer angemessenen Ausbildung über die Konzepte, Annahmen und Gesetze, die die Märkte bestimmen, beginnen - Nutzen Sie dafür den von uns zur Verfügung gestellten Wissensbereich. Sobald Sie über eine fundierte Wissensgrundlage verfügen, sollten Sie ein Demokonto eröffnen, um ein Gefühl für den Markt zu erhalten und Ihre Handelsstrategie zu testen, bevor Sie echtes Geld investieren. Denken Sie daran, dass man nie genug wissen kann, und vertiefen Sie fortwährend Ihr Wissen über die Finanzmärkte.

Ja, Investitionen in Forex können riskant sein. Der Wert von Währungen kann aufgrund einer Vielzahl von Faktoren, einschließlich wirtschaftlicher Bedingungen, politischer Ereignisse und Marktspekulationen, erheblich schwanken. Es ist wichtig, dass jeder Anleger seine eigene finanzielle Situation und Risikobereitschaft sorgfältig abwägt, bevor er in Forex investiert.

Bei der Wahl eines Brokers sollten Sie eine Reihe von Aspekten in Bezug auf seine Tätigkeitsbereiche und sein Angebot berücksichtigen. Diese Dinge sollten Sie auf jeden Fall berücksichtigen: Glaubwürdigkeit der Investmentfirma, Kosten und Gebühren, angebotene Instrumente, Handelsplattform, Kundenbetreuung und zusätzliche Vorteile. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie den richtigen Broker auswählen, besuchen Sie: investresponsibly.com.

Bei der Wahl einer Forex Handelsplattform gibt es mehrere Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten: Eigentümerschaft der Plattform (eigene Plattformen eines Brokers sind in der Regel am intuitivsten gestaltet), Verfügbarkeit eines Demokontos (auf dem Sie Ihr Wissen testen und Strategien ausprobieren können, bevor Sie echtes Geld investieren), Gebühren (Kommissionen, Spreads usw.), Zugang zu Lehrmaterial und Marktnachrichten. Bevor Sie sich auf eine bestimmte Plattform festlegen, sollten Sie alle oben genannten Aspekte sorgfältig prüfen, da sie maßgeblich zur Effektivität Ihres Handels beitragen können.

Schließen Sie sich weltweit
1 000 000 Investoren an