Das Währungspaar USD/CNH gibt den Wechselkurs zwischen dem US-Dollar (USD) und dem Offshore-Chinesischen Yuan (CNH) an. Es handelt sich um ein stark populäres Währungspaar, insbesondere angesichts der Bedeutung der USA und Chinas, der beiden größten Volkswirtschaften der Welt. Der Offshore-Yuan (CNH) wird außerhalb des chinesischen Festlands gehandelt und ist im Vergleich zum streng regulierten Onshore-Yuan (CNY) stärker marktorientiert. USD/CNH ist ein wichtiges Währungspaar für Händler, Investoren und Ökonomen, die die sich ständig verändernden Beziehungen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt genau beobachten.
Der Handel mit USD/CNH über Differenzkontrakte (CFDs) ist eine der von XTB angebotenen Anlagemöglichkeiten.
Wichtige wirtschaftliche Einflussfaktoren auf USD/CNH
- US-Wirtschaft: Die Vereinigten Staaten sind die größte Volkswirtschaft der Welt, angetrieben von Konsumausgaben, Technologie, Finanzwesen und Industrieproduktion. Die Stärke des US-Dollars wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, darunter die Geldpolitik der Federal Reserve, die Zinssätze sowie makroökonomische Daten wie das BIP-Wachstum, die Inflation und die Beschäftigungszahlen. Jede Veränderung der US-Wirtschaft kann erhebliche Auswirkungen auf den USD/CNH-Wechselkurs haben.
- Chinesische Wirtschaft: China ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt und verfügt über ein zentral geplantes System. Der Yuan, insbesondere seine Onshore-Version (CNY), unterliegt strengen Kontrollen durch die People's Bank of China (PBoC). Der CNH hingegen wird in einem liberaleren Offshore-Umfeld gehandelt, das marktgetriebene Bewegungen zulässt. Die Industrieproduktion, die Exportstärke und die Politik der chinesischen Regierung haben einen starken Einfluss auf den Wert des CNH. Wichtige Ereignisse wie Handelsbilanzen und Interventionen der PBoC spielen eine entscheidende Rolle für die Schwankungen des USD/CNH-Wechselkurses.
Auswirkungen der Geldpolitik
Der Wechselkurs von USD/CNH wird stark von der Geldpolitik der US-Notenbank (Fed) und der chinesischen Zentralbank (PBoC) beeinflusst:
- US- Notenbank (Fed):
Die Zinsentscheidungen der Fed haben einen starken Einfluss auf das Währungspaar USD/CNH. Wenn die Fed die Zinsen erhöht, wertet der USD in der Regel gegenüber dem CNH auf, wodurch das Währungspaar steigt. Umgekehrt kann der USD in Zeiten der wirtschaftlichen Abschwächung oder Zinssenkungen schwächer werden, was zu einem möglichen Rückgang des USD/CNH führen kann. Die quantitative Straffung oder Lockerung der Geldpolitik der Fed wirkt sich ebenfalls auf die Stärke des US-Dollars auf den globalen Märkten aus.
- People’s Bank of China (PBoC):
Die Interventionen der PBoC, wie die Festlegung des täglichen Mittelkurses für den CNY und der Einsatz von Instrumenten wie Zinssätzen oder Mindestreservesätzen, beeinflussen indirekt den CNH. Die Bemühungen der Zentralbank, die wirtschaftliche Stabilität zu wahren, die Inflation zu bekämpfen oder Kapitalströme zu steuern, wirken sich auf den Wert des Yuan aus. Dies ist besonders in Zeiten globaler wirtschaftlicher Volatilität von Bedeutung.
Hier sind die 10 wichtigsten Faktoren, die den USD/CNH-Wechselkurs beeinflussen:
- Zinsdifferenzen (Fed vs. PBoC): Die Zinsdifferenz zwischen der US-Notenbank Federal Reserve und der chinesischen Zentralbank People’s Bank of China (PBoC) spielt eine entscheidende Rolle für den Wert des USD/CNH-Wechselkurses. Höhere Zinsen in den USA machen den USD für Anleger attraktiver, was zu einer Aufwertung des USD gegenüber dem CNH führt.
- Handelsbeziehungen zwischen den USA und China: Zölle, Handelsabkommen und Verhandlungen zwischen den USA und China wirken sich direkt auf den Wechselkurs aus. Eskalierende Handelsspannungen oder neue Handelsabkommen können zu Volatilität beim USD/CNH führen
- Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten: Wichtige Wirtschaftsindikatoren wie das BIP-Wachstum, die Inflationsraten, die Beschäftigungszahlen (z. B. die US-Arbeitsmarktzahlen) und die Industrieproduktion in den USA und China haben einen erheblichen Einfluss auf das Währungspaar. Starke Daten aus den USA können zu einem stärkeren USD führen, während positive Daten aus China den CNH stärken können.
- Geldpolitik der PBoC: Die Geldpolitik der PBoC, darunter die Festlegung des Mittelkurses für den CNY, die Anpassung der Mindestreserveanforderungen oder der Einsatz quantitativer Lockerungsmaßnahmen (QE), beeinflusst den Offshore-Yuan (CNH). Interventionen der PBoC können sich auf die Liquidität und die Entwicklung des CNH auswirken.
- Geopolitische Spannungen: Ereignisse wie Konflikte zwischen den USA und China, Spannungen im Südchinesischen Meer oder Sanktionen gegen chinesische Unternehmen können zu Schwankungen des USD/CNH-Wechselkurses führen. Geopolitische Risiken führen häufig zu Kapitalabflüssen aus China, wodurch der CNH geschwächt wird.
- Marktrisikostimmung: In Zeiten globaler Risikoscheu tendiert der US-Dollar dazu, als sichere Währung zu fungieren, was zu einer Aufwertung des USD führt. Im Gegensatz dazu neigt der CNH in Zeiten hoher Marktunsicherheit zur Schwäche.
- Kapitalflüsse und Auslandsinvestitionen: Der Kapitalverkehr zwischen den USA und China, insbesondere ausländische Direktinvestitionen (ADI) und Portfolioinvestitionen, beeinflusst die Nachfrage nach USD und CNH. Kapitalzuflüsse nach China können den CNH stärken, während Kapitalabflüsse ihn schwächen.
- Rohstoffpreise und Energieimporte: China ist einer der größten Importeure von Rohstoffen und Energie. Steigende globale Rohstoffpreise, insbesondere für Öl, können die Importkosten für China erhöhen und den CNH gegenüber dem USD schwächen.
- Geldpolitik der Federal Reserve (Fed): Die geldpolitischen Maßnahmen der Fed, wie Zinserhöhungen, die Drosselung der quantitativen Lockerung oder die Anpassung des Leitzinses, wirken sich direkt auf den Wert des US-Dollars aus. Eine restriktivere Fed führt in der Regel zu einem stärkeren US-Dollar, was sich auf den USD/CNH-Kurs auswirkt.
- Währungsinterventionen der PBoC: Die PBoC kann an den Devisenmärkten intervenieren, um den CNH zu stabilisieren oder seine Abwertung zu kontrollieren. Solche Interventionen durch den Kauf oder Verkauf von Devisenreserven können zu plötzlichen Schwankungen des USD/CNH-Wechselkurses führen.
Die wichtigsten Wirtschaftsdaten, die die Volatilität des USD/CNH-Wechselkurses maßgeblich beeinflussen, sind:
- US-Arbeitsmarktbericht (NFP): Dieser wichtige Beschäftigungsbericht zeigt die Zahl der neu geschaffenen Arbeitsplätze in der US-Wirtschaft (ohne den Agrarsektor). Ein starker NFP-Bericht stärkt häufig den USD und erhöht die Volatilität des USD/CNH, da Händler ihre Erwartungen hinsichtlich der US-Wirtschaftskraft und der Politik der Federal Reserve anpassen.
- Chinesisches Bruttoinlandsprodukt (BIP): Das BIP-Wachstum Chinas ist ein wichtiger Indikator für die allgemeine Gesundheit der chinesischen Wirtschaft. Starke BIP-Zahlen können den CNH beflügeln, da sie auf eine robuste Wirtschaft hindeuten, während ein schwächer als erwartetes Wachstum in der Regel den CNH schwächt und sich auf den USD/CNH auswirkt.
- Zinsentscheidungen der US-Notenbank: Die Zinserhöhungen oder -senkungen der US-Notenbank Federal Reserve wirken sich direkt auf die Stärke des US-Dollars aus. Wenn die Fed die Zinsen erhöht, steigt der USD/CNH in der Regel aufgrund der höheren Renditeattraktivität von USD-Anlagen, während Zinssenkungen den USD schwächen und zu einem niedrigeren USD/CNH führen können.
- Chinesischer Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe: Der chinesische PMI ist ein wichtiger Indikator für die Konjunktur und die Stärke der Industrie. Ein starker PMI-Wert kann auf eine wirtschaftliche Expansion hindeuten, was den CNH beflügelt, während ein schwächerer PMI eine wirtschaftliche Kontraktion signalisieren könnte, was den CNH schwächt und sich auf den USD/CNH auswirkt.
- US-Verbraucherpreisindex (CPI): Der US-Verbraucherpreisindex misst die Inflation und wird von der US-Notenbank genau beobachtet. Eine höher als erwartete Inflation kann zu Erwartungen hinsichtlich Zinserhöhungen führen, was den USD stärkt und den USD/CNH-Kurs nach oben treibt. Eine niedrigere Inflation kann den gegenteiligen Effekt haben.
- Chinesische Handelsbilanz: Chinas Handelsbilanz (Exporte gegenüber Importen) kann erhebliche Auswirkungen auf den CNH haben. Eine positive Handelsbilanz (Exporte übersteigen die Importe) stärkt in der Regel den CNH, während ein Defizit die Währung schwächen und zu Schwankungen des USD/CNH-Wechselkurses führen kann..
- Geopolitische und Handelsbeziehungen Die Handelsbeziehungen zwischen den USA und China haben einen massiven Einfluss auf das Währungspaar USD/CNH. Eskalationen der Handelsspannungen, wie Zölle oder Technologiebeschränkungen, können zu starken Schwankungen des Währungspaares führen. Ebenso tragen Handelsabkommen oder Verhandlungen tendenziell zur Stabilisierung des Währungspaares bei. Darüber hinaus können geopolitische Ereignisse in der Region Asien-Pazifik, die globale Risikostimmung und Wirtschaftssanktionen zu erheblichen Schwankungen führen.
Wichtige Handelsstrategien für USD/CNH
- Carry Trade:
Anleger können Carry Trades mit dem Währungspaar USD/CNH tätigen, indem sie Kredite in Währungen mit niedrigerer Rendite (wie CNH) aufnehmen, um in renditestärkere Vermögenswerte in USD zu investieren. Diese Strategie ist besonders effektiv, wenn zwischen den beiden Währungen ein erheblicher Zinsunterschied besteht.
- Trendfolge:
Angesichts der makroökonomischen Einflüsse auf den USD/CNH können Trendfolgestrategien wirksam sein. Händler verwenden häufig technische Indikatoren wie gleitende Durchschnitte, um Aufwärts- oder Abwärtstrends des Paares zu erkennen.
- Nachrichten- und Wirtschaftsevent-Handel:
Da das Währungspaar USD/CNH empfindlich auf wichtige Wirtschaftsdaten und geopolitische Entwicklungen reagiert, können Händler Preisbewegungen während wichtiger Ereignisse wie der Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten (NFP), der chinesischen BIP-Daten oder Änderungen in der Handelspolitik zwischen den beiden Ländern nutzen.
Wesentliche Risiken beim Handel mit USD/CNH
- Regulatorisches Risiko:
Die chinesische Regierung übt eine erhebliche Kontrolle über den Yuan aus, und Änderungen der Vorschriften oder plötzliche Interventionen der PBoC können zu unvorhersehbaren Preisbewegungen führen. Händler sollten sich über politische Ankündigungen, die sich auf die Liquidität oder Bewertung des CNH auswirken könnten, auf dem Laufenden halten..
- Geopolitische Unsicherheit:
Die anhaltenden geopolitischen und handelspolitischen Spannungen zwischen den USA und China bleiben ein Risiko für USD/CNH-Händler. Eine starke Eskalation kann zu erhöhter Volatilität und plötzlichen Marktverschiebungen führen, von denen in der Regel der US-Dollar profitiert, was wiederum zu einem Anstieg des USD/CNH-Kurses führt.
- Währungsintervention:
Sowohl China als auch die USA könnten in ihre jeweiligen Währungen eingreifen, um die Handelsbilanz zu stabilisieren oder die Inflation zu kontrollieren. Diese Interventionen können zu unvorhersehbaren Preisbewegungen beim USD/CNH führen.
Geopolitische Risiken beim Handel mit USD/CNH
Geopolitische Risiken sind ein wichtiger Faktor, den Händler beim Handel mit dem Währungspaar USD/CNH berücksichtigen müssen. Angesichts der Bedeutung der Vereinigten Staaten und Chinas in der globalen Politik und Wirtschaft können jede Veränderung in ihren Beziehungen oder andere geopolitische Ereignisse zu Volatilität und Unsicherheit bei diesem Währungspaar führen. Nachfolgend sind die wichtigsten Aspekte der geopolitischen Risiken aufgeführt, die sich auf USD/CNH auswirken:
Handelsbeziehungen zwischen den USA und China:
- Handelskriege und Zölle:
Eines der größten geopolitischen Risiken sind die anhaltenden Handelsbeziehungen zwischen den USA und China. So führte beispielsweise der 2018 begonnene Handelskrieg zwischen den USA und China zu erhöhten Zöllen auf Waren aus beiden Ländern, was sich stark auf das Handelsvolumen auswirkte und zu Schwankungen des USD/CNH-Wechselkurses führte. Jede Eskalation der Zölle, Import-/Exportbeschränkungen oder protektionistische Maßnahmen eines der beiden Länder kann zu plötzlichen Kursschwankungen des Währungspaares führen.
- Verhandlungsbrüche:
Die Verhandlungen über Handelsabkommen tragen ebenfalls zur Unsicherheit bei. Ein Scheitern der Handelsgespräche kann unmittelbar zu einer Risikoaversion führen, die aufgrund von Bedenken hinsichtlich der wirtschaftlichen Stabilität in China eine Abwertung des CNH zur Folge hat, während der USD in Zeiten der Unsicherheit als sicherere Anlage an Wert gewinnen könnte
Sanktionen und wirtschaftliche Beschränkungen:
- Technologie und geistiges Eigentum:
Die USA haben Beschränkungen für chinesische Unternehmen, insbesondere im Technologiesektor, verhängt und dabei Probleme wie Diebstahl geistigen Eigentums und Risiken für die nationale Sicherheit angeführt. Solche Sanktionen, darunter auch gegen große Unternehmen wie Huawei, können sich auf die gesamte chinesische Wirtschaft auswirken und den Wert des CNH beeinflussen.
- Finanzielle Sanktionen:
Finanzielle Sanktionen oder Maßnahmen zur Einschränkung des Zugangs Chinas zu internationalen Märkten (wie die Entfernung chinesischer Unternehmen von US-Börsen) können das Vertrauen der Investoren in die chinesische Wirtschaft erheblich beeinträchtigen und zu einer Abwertung des CNH gegenüber dem USD führen.
Geopolitische Spannungen im asiatisch-pazifischen Raum:
Streitigkeiten im Südchinesischen Meer:
Die Spannungen im Südchinesischen Meer, wo mehrere Länder Territorialansprüche gegenüber China geltend machen, stellen ein Risiko für den Handel mit USD/CNH dar. Militäreskalationen oder diplomatische Konflikte könnten Kapitalabflüsse aus China auslösen und den CNH schwächen.
Taiwan Konflikt:
Die wachsenden Spannungen um Taiwan, das von China als abtrünnige Provinz betrachtet wird und von den USA unterstützt wird, bergen potenzielle geopolitische Risiken. Jede bedeutende Entwicklung in diesem Konflikt könnte zu Marktvolatilität führen, wobei der CNH aufgrund der erhöhten Unsicherheit in der Region wahrscheinlich an Wert verlieren würde.
Globale Lieferkettenstörungen:
- Pandemie und Gesundheitskrisen:
Ereignisse wie die COVID-19-Pandemie, die zu Störungen der globalen Lieferketten führten, hatten erhebliche Auswirkungen auf die chinesische Wirtschaft, da China eine Schlüsselrolle in der globalen Fertigung spielt. Jede ähnliche globale Gesundheitskrise oder Pandemie könnte erneut zu Kapitalabflüssen aus China führen, was zu einer Schwächung des CNH führen könnte, während der USD steigen könnte, da Anleger sicherere Anlagen suchen.
- Energie- und Rohstoffpreise:
China ist einer der weltweit größten Importeure von Energie und Rohstoffen. Geopolitische Ereignisse, die die Versorgung mit diesen Rohstoffen stören, wie beispielsweise Spannungen im Nahen Osten, können die wirtschaftliche Stabilität Chinas beeinträchtigen und sich somit auf die Stärke des CNH gegenüber dem USD auswirMögliche Währungsschwankungen:
- Interventionen der PBoC:
Die Volksbank von China kann gelegentlich in den Devisenmarkt eingreifen, um den Yuan zu stabilisieren oder seine Abwertung zu kontrollieren, insbesondere in Zeiten erhöhter geopolitischer Risiken. Diese Art der Währungsmanipulation kann zu plötzlichen und unerwarteten Schwankungen des USD/CNH-Wechselkurses führen und Handelsstrategien erschweren. Die USA beobachten diese Interventionen oft genau, was dazu führen könnte, dass China als „Währungsmanipulator” eingestuft wird, was die Beziehungen weiter belasten und zu Volatilität führen würde.