Blutige Anfänger, semiprofessionelle Akteure oder Trader mit jahrelanger Erfahrung. Um Kursverläufe zu verstehen, kommt keiner von ihnen an Chartmustern vorbei. Sie sind das visuelle Spiegelbild des Marktgeschehens und helfen dabei, typische Verhaltensmuster von Käufern und Verkäufern zu identifizieren.
Ihr großer Wert liegt darin, Informationen sichtbar zu machen, die sonst unter der Oberfläche verblieben. Das können Trendwenden ebenso sein wie Konsolidierungen oder Fortsetzungen. Mit der richtigen Deutung der Chartmuster lassen sich potenzielle Einstiegspunkte erkennen, Risiken besser einschätzen und Trading-Strategien profitabler umsetzen.
In unserem Guide lernst du die wichtigsten Chartmuster kennen, erfährst, wie du sie zuverlässig identifizierst und worauf es bei der alltäglichen Anwendung ankommt. Du bekommst praktische Tipps, um Fehler zu vermeiden, und lernst, wie moderne Tools – etwa die xStation 5 – dich bei der Analyse unterstützen können.
Das Wichtigste in Kürze:
Chartmuster zeigen wiederkehrende Kursformationen und helfen, Marktbewegungen wahrscheinlicher einzuschätzen. Dabei gibt es bullische, bärische und neutrale Formationen – jede mit eigener Aussagekraft.
Entscheidend ist der Kontext. So bestimmen beispielsweise Zeitrahmen, Volumen und Marktumfeld die Relevanz eines Musters.
Zu den häufigsten Fehlern im Kontext der Chartmuster zählen Überinterpretation, fehlende Kontextanalyse, falsche Zeitrahmen und emotional geprägte Entscheidungen.
Chartmuster sind grafische Kursinformationen, die immer wieder in ähnlicher Form und unabhängig vom betrachteten Markt oder Zeitrahmen auftreten.
Sie helfen dabei, typische Bewegungsmuster frühzeitig zu erkennen und daraus Rückschlüsse auf mögliche Kursverläufe zu ziehen. Trader nutzen sie, um Szenarien ausfindig zu machen, die sich in der Vergangenheit bereits oft bewährt haben.
Entscheidend ist aber weniger das exakte Aussehen der Chartmuster als vielmehr die Aussage, die sich hinter ihnen verbirgt. So zeigen die Formationen, wie sich Kräfteverhältnisse am Markt verschieben und wo sich in der Folge Chancen oder Risiken verdichten könnten.
Welche Rolle spielen Chartformationen in der technischen Analyse?
Innerhalb der technischen Analyse sind Chartmuster ein nicht wegzudenkendes Werkzeug. Während Indikatoren auf Rechenmodellen basieren, liefern Chartformationen eine unmittelbare visuelle Interpretation des Marktverhaltens. Sie ermöglichen die zusammenhangsbasierte Betrachtung von Kursverläufen.
Muster wie die „Schulter-Kopf-Schulter“-Formation deuten etwa auf eine mögliche Trendumkehr hin, weil sich daran ein struktureller Wechsel im Kräfteverhältnis von Angebot und Nachfrage ablesen lässt. In diesem Sinne sind Chartmuster also Hilfsmittel, um Wahrscheinlichkeiten besser einzuschätzen und die eigene Strategie daran auszurichten.
Psychologie hinter Chartformationen
Chartmuster sind besonders aufgrund ihres psychologischen Unterbaus so kraftvoll. Kursverläufe entstehen nämlich nicht im luftleeren Raum, sondern spiegeln immer Erwartungen, Ängsten, Hoffnungen wider – genau die Emotionen, mit denen sich die Trading Psychologie beschäftigt.
Wenn etwa ein Kurs mehrfach an derselben Marke scheitert, zeugt das von kollektivem Zweifel. Ein Ausbruch dagegen markiert oft einen mentalen Durchbruch im Markt. Genau solche Dynamiken machen Chartmuster sichtbar und eröffnen Tradern damit die Chance, emotional aufgeladene Situationen rational zu analysieren.
Die wichtigsten Chartmuster im Überblick
Falls du dich schon einmal intensiver mit Charts beschäftigt haben solltest, könntest du womöglich auf wiederkehrende Formationen gestoßen sein. Diese sogenannten Chartmuster lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen.
Damit du aus ihnen echten Nutzen ziehen kannst, braucht es allerdings ein grundlegendes Verständnis ihrer Aussagekraft, ihres Aufbaus und natürlich ihrer Grenzen.
Wie können Chartmuster kategorisiert werden?
Grundsätzlich erfolgt eine Unterscheidung nach bullischen und bärischen Chartmustern sowie neutralen Formationen.
Bullische Chartmuster
In der Regel signalisieren bullische Formationen eine bevorstehende Aufwärtsbewegung. Besonders bekannt ist das „umgekehrte Schulter-Kopf-Schulter“-Muster, das häufig eine Trendwende nach einer Abwärtsphase ankündigt. Auch Dreiecke, insbesondere das aufsteigende Dreieck, gelten bei bullischem Ausbruch als recht verlässliches Signal.
Als ebenso bullisch gilt das Doppelboden-Muster, auch als W-Formation bezeichnet. Trifft der Kurs zweimal auf ein vergleichbares Tief und prallt nach oben ab, deutet dies häufig auf eine Trendwende nach oben hin.
Ein weiteres Muster ist der steigende Keil, der aber paradoxerweise auch ein Warnsignal für eine drohende Korrektur innerhalb eines bestehenden Aufwärtstrends sein kann und so gesehen eher bärisch wirkt.
Bärische Chartmuster
Sie deuten auf eine Schwächephase oder einen sich ankündigenden Abwärtstrend hin. Dazu zählt zum Beispiel das klassische „Schulter-Kopf-Schulter“-Muster, das als eines der zuverlässigsten Umkehrsignale gilt.
Außerdem liefern fallende Dreiecke sowie abwärts gerichtete Keile Hinweise darauf, dass der Verkaufsdruck überwiegt und eine weitere Abwärtsbewegung bevorstehen könnte.
Ein weiteres klassisches Umkehrsignal ist das Doppeltop, oft auch als M-Formation bezeichnet. Es bildet sich, wenn der Kurs zweimal auf ein ähnliches Hoch trifft und anschließend nachgibt – ein Hinweis darauf, dass der Aufwärtstrend an Kraft verliert.
Neutrale Formationen
Längst nicht jedes Muster gibt eine klare Richtung vor. Symmetrische Dreiecke oder Rechtecke gehören etwa zu den neutralen Chartformationen und zeigen, dass sich der Markt in einer Phase der Unentschlossenheit befindet.
Der Ausbruch – ob nach oben oder unten – entscheidet dann über die weitere Entwicklung. Vor allem in solchen Phasen ist es wichtig, dass du zusätzlich das Volumenverhalten und andere Indikatoren heranziehst.
Wie kannst du Chartmuster zuverlässig erkennen?
Chartmuster zu erkennen ist zwar kein Hexenwerk, erfordert aber etwas Übung. Sei dir stets bewusst, dass sich die Muster erst über Zeiträume hinweg entwickeln. Achte auf Symmetrie, markante Hoch- und Tiefpunkte und das Zusammenspiel mit dem Volumen.
Viele Fehler entstehen, wenn man ein Muster „erzwingt“, das gar nicht da ist. Analysiere lieber nüchtern als etwas hineinzuinterpretieren, nur weil es gut ins eigene Setup passt.
Wichtige Chartmuster und deren Bedeutung
Ein paar bekannte Vertreter solltest du auf dem Radar haben. Das sind vor allem die folgenden:
Warum sind diese Muster relevant? Weil sie helfen, komplexes Marktverhalten auf einfache Strukturen zu reduzieren, ohne es zu simplifizieren.
Ein Muster wie das „aufsteigende Dreieck“ zeigt beispielsweise, dass Käufer konsequent nach oben drücken, während Verkäufer sich zunehmend zurückziehen. Das spricht für Stärke.
Umgekehrt deutet ein „fallendes Dreieck“ oft auf nachlassendes Kaufinteresse und potenziellen Verkaufsdruck hin. Der Schlüssel liegt also darin, Muster nie isoliert zu betrachten, sondern stets im Kontext von Trend, Volumen und Marktumfeld.
Wie funktioniert das Trading mit Chartformationen in der Praxis?
In der Theorie sehen Chartmuster manchmal glasklar aus. Geht es dann allerdings rüber in die Praxis, gilt das mitunter nicht mehr. Trader, die die Muster zu ihren Vorteilen nutzen möchten, müssen lernen, sie in den richtigen Zusammenhang zu setzen.
Denn erst durch Kontext, Bestätigungssignale und ergänzende Analyseformen werden sie wirklich aussagekräftig. Ein Muster allein ist selten ein Freifahrtschein für Gewinne. Es kann sich gleichwohl aber als wichtiger Baustein im Gesamtbild herausstellen.
Chartmuster im Kontext
Ein und dasselbe Muster kann je nach Marktumfeld völlig unterschiedliche Implikationen haben. Schulter-Kopf-Schulter-Formation wirken in einem überhitzten Markt wie ein Warnsignal, in einer ruhigen Seitwärtsphase dagegen eher unentschlossen.
Quelle: xStation 5 von XTB, aufgenommen am 05.09.2025. Zeithistorie gemäß der Information direkt im Chart. Vergangene Ergebnisse sind kein Indikator für zukünftige Performance. Das Handelsinstrument notiert in Punkten. Mögliche Währungsschwankungen können sich auf die Rendite auswirken.
Auch der Zeitrahmen spielt eine Rolle. Während ein Dreieck im Tageschart Hinweise auf die mittelfristige Entwicklung liefert, hat die gleiche Formation im Stundenchart eher kurzfristige Relevanz.
Von besonderer Bedeutung ist außerdem das Volumen. Viele Trader unterschätzen dennoch seine Aussagekraft. Wenn ein Ausbruch aus einem Muster etwa von steigenden Handelsvolumina begleitet wird, gewinnt er dadurch an Gewicht, weil starke Überzeugung seitens der Käufer signalisiert wird. Ein leiser Ausbruch ohne signifikantes Volumen ist umgekehrt oft nicht mehr als ein kurzes Zucken.
Wie kombinierst du Chartmuster mit anderen Analyseformen?
Ihr volles Potenzial entfalten Chartmuster normalerweise erst dann, wenn sie mit weiteren Analyseansätzen kombiniert werden.
Dazu ein kurzes Beispiel: Deutet eine Formation auf einen möglichen Ausbruch hin, und gleichzeitig zeigt der RSI eine überverkaufte Marktsituation, kann das die Aussage stützen. Auch Moving Averages (gleitende Durchschnitte) helfen, das übergeordnete Trendbild einzuordnen.
Fundamentale Daten liefern ebenfalls wertvolle Hinweise. Bei längerfristigen Setups trifft das in besonderem Maße zu. Wenn etwa bei einem Unternehmen positive Quartalszahlen bevorstehen und sich im Chart eine bullische Formation abzeichnet, spricht vieles dafür, dass beides zusammen einen nachhaltigen Kursimpuls erzeugen könnte. Eine Garantie gibt es aber, wie auch sonst an der Börse, selbstredend nicht.
Die Kunst liegt darin, technische und fundamentale Aspekte nicht gegeneinander auszuspielen. Nutze sie stattdessen komplementär. Durch isoliertes Betrachten der Chartmuster läufst du sonst Gefahr, die „großen“ Zusammenhänge schlicht zu übersehen.
Typische Signale und deren Interpretation
Erwarte von Chartformationen keinesfalls, dass sie dir exakte Kursziele liefern. Ihr Nutzen besteht stattdessen in Wahrscheinlichkeiten und Signalzonen. Beim Ausbruch aus einem Rechteck kann beispielsweise die Höhe der Formation nach oben projiziert werden. Das ergibt ein grobes Kursziel. Aber Vorsicht: All das sind lediglich Anhaltspunkte.
Als wichtige Signale gelten gemeinhin:
Ausbruch über Widerstand mit Volumen → bullisches Signal
Bruch einer Unterstützung nach Konsolidierung → bärisches Signal
Fehlausbruch (False Breakout) → oft ein Indiz für Richtungswechsel
Je häufiger ein Muster auftritt und je klarer es sich ausbildet, desto höher ist meist seine Aussagekraft. Doch selbst perfekte Formationen können scheitern. Genau deshalb sind Stop-Loss-Strategien und Risikomanagement unerlässlich.
Welche Tools können bei der Chartmuster-Analyse unterstützen?
Die manuelle Analyse ist ein guter Ausgangspunkt, auf Dauer aber auch aufwendig. Aus diesem Grund setzen viele Trader auf unterstützende Tools, die bei der Mustererkennung helfen. Moderne Handelsplattformen bieten hierfür automatisierte Funktionen, welche typische Formationen in Echtzeit anzeigen.
Investier dein Erspartes auf die smarte Art
Leg dein Geld langfristig automatisiert an und wähle aus über 1450 ETFs
Ein besonders leistungsstarkes Beispiel ist die xStation 5 von XTB. Die Plattform stellt neben umfangreichen Charting-Tools auch die gezielte Suche nach bestimmten Mustern zur Verfügung.
Mit wenigen Klicks lassen sich Formationen identifizieren, vergleichen und im jeweiligen Marktumfeld analysieren. Hilfreich ist dabei auch der flexible Wechsel zwischen verschiedenen Zeitintervallen und Darstellungsarten.
Behalte trotz alledem immer im Hinterkopf, dass kein Tool dein Urteilsvermögen ersetzen kann. Sobald du die Grundlagen der Chartmuster verstanden hast, kannst du die Hilfsmittel zwar ergänzend einsetzen, um Zeit zu sparen und die Arbeit zu systematisieren. Die endgültigen Entscheidungen musst dennoch du treffen.
Häufige Fehler beim Arbeiten mit Chartmustern
Chartformationen können dir wertvolle Hinweise liefern, sofern du sie mit dem nötigen Maß an Disziplin und Kontextverständnis verwendest. Viele Trading-Fehler entstehen nämlich weniger aufgrund des Musters selbst als vielmehr durch den Umgang damit.
Kennst du die Fallstricke, kannst du sie vermeiden und legst damit die Basis für langfristig bessere Entscheidungen.
Warum ist Überinterpretation ein Risiko?
Nicht jedes Zickzack im Kurs ist gleich ein valides Chartmuster. Versuche am besten gar nicht erst, ständig und überall Formationen erkennen zu wollen. Dieses „Erzwingen“ von Mustern führt oft zu Fehlinterpretationen und unüberlegten Trades.
Muster sind nur dann relevant, wenn sie sauber ausgebildet sind und durch weitere Faktoren bestätigt werden. Verliere also nicht den objektiven Blick, indem du zu viel hineinliest.
Fehlende Kontextanalyse
Wie vorhin schon angemerkt, entfalten Chartmuster ihre volle Kraft vor allem in Kombination mit anderen Marktfaktoren. Wenn du den breiteren Kontext wie das übergeordnete Umfeld, Volumen oder die aktuelle Nachrichtenlage ausblendest, läufst du Gefahr, ein isoliertes Signal falsch zu bewerten.
So kann beispielsweise ein bärisches Muster in einem starken Aufwärtstrend schnell zur Fehleinschätzung führen, wenn du den Gesamttrend ignorierst.
Zeitrahmen nicht berücksichtigen
Abhängig vom Zeitrahmen können Chartmuster eine völlig andere Bedeutung haben. Dieselbe Formation ist im 15-Minuten-Chart beispielsweise anders zu interpretieren als im Wochenchart.
Du würdest deine Planung auf wackelige Beinen setzen, wenn du Muster aus dem Kurzfrist-Chart unreflektiert auf längerfristige Strategien überträgst. Wähle daher immer erst den Zeitrahmen und ordne die Formation im Anschluss daran ein.
Was passiert, wenn man nur visuelle Muster beachtet?
Muster allein reichen nicht. Ohne Volumenanalyse, Trendkontext oder Bestätigung durch Indikatoren besteht das Risiko, falsche Schlüsse zu ziehen. Visuelle Ähnlichkeit ersetzt keine Analyse, sie ist nur der Anfang.
Ob das zugrundeliegende Muster tatsächlich aussagekräftig ist, kann nur eine saubere Validierung entscheiden.
Zu guter Letzt: Emotionen sind insbesondere an der Börse schlechte Ratgeber. Von Angst, Gier oder anderen Gefühlen, die typisch in der Trading Psychologie sind, solltest du dich nicht leiten lassen. Andernfalls erkennst du womöglich nur das, was in dein eigenes Wunschdenken passt.
Chartmuster dürfen aber gerade kein Wunschzettel sein. Sie dienen dir lediglich als Werkzeug. Für nachhaltigen Erfolg kommt es auf einen kühlen Kopf, klare Regeln und eine konsequente Validierung an.
Erweiterte Werkzeuge für die Chartmuster-Analyse
Neben den etablierten Methoden der Charttechnik gibt es Analysetools, die Formationen deutlicher sichtbar machen oder zusätzliche Kontextinformationen liefern. Drei davon sind besonders interessant: der Zig Zag Indikator, saisonale Trendanalysen und Fractals. Richtig eingesetzt, können sie dir die Arbeit mit Chartmustern erheblich erleichtern.
Muster klarer erkennen mit dem Zig Zag Indikator
Der Zig Zag Indikator filtert kleinere Kursbewegungen heraus und zeigt nur relevante Trendabschnitte an, etwa ab einer festgelegten prozentualen Schwelle. Dadurch werden Kursverläufe „gesäubert“, sodass wichtige Hoch- und Tiefpunkte klarer hervortreten.
Gerade bei Formationen wie Schulter-Kopf-Schulter oder Dreiecken reduziert der Zig Zag das Marktrauschen und erleichtert es dir, präzise Trendlinien zu ziehen. Beachte aber, dass der Indikator rein nachlaufend ist und ausschließlich der Visualisierung dient. Vorhersagen liefert er dir nicht.
Den Jahresrhythmus mit Seasonal Trends fest im Blick
Saisonale Trends untersuchen wiederkehrende Kursmuster im Jahresverlauf. Beispiele sind typische Sommerflauten oder starke Jahresendrallys. Solche Muster können bestehende Chartformationen verstärken oder abschwächen.
Entsteht beispielsweise ein aufsteigendes Dreieck in einer saisonal starken Phase, kann das die Wahrscheinlichkeit eines Ausbruchs erhöhen. Trader, die Saisonalität mit Chartmustern kombinieren, gewinnen oft ein besseres Gefühl für den Marktzeitpunkt.
Makroökonomische Entwicklungen können saisonale Tendenzen dennoch jederzeit überlagern und ihre Wirksamkeit so erheblich beeinträchtigen.
Wendepunkte dank Fractals identifizieren
Fractals (auch: Fraktale), entwickelt von Bill Williams, markieren im Chart wiederkehrende Hoch- und Tiefpunkte, die potenzielle Wendebereiche anzeigen. Sie erscheinen als kleine Pfeile über oder unter den Kerzen und helfen, Unterstützungs- und Widerstandszonen genauer einzuzeichnen.
Bei der Arbeit mit Chartformationen können Fractals nützlich sein, um Begrenzungslinien, unter anderem in Kanälen oder Dreiecken, exakter festzulegen. Allerdings treten sie relativ häufig auf, weshalb sie mit anderen Analyseinstrumenten kombiniert werden sollten.
Fractals kannst du auch in der xStation 5 anwenden:
Quelle: xStation 5 von XTB, aufgenommen am 05.09.2025. Zeithistorie gemäß der Information direkt im Chart. Vergangene Ergebnisse sind kein Indikator für zukünftige Performance. Das Handelsinstrument notiert in Punkten. Mögliche Währungsschwankungen können sich auf die Rendite auswirken.
Key Takeaways – Das Wichtigste auf einen Blick
Chartmuster sind ein zentrales Werkzeug der technischen Analyse. Sie helfen dir dabei, wiederkehrende Kursformationen zu erkennen und daraus Wahrscheinlichkeiten für künftige Marktbewegungen abzuleiten.
Entscheidend ist, die wichtigsten Formationen von bullischen Mustern wie umgekehrter Schulter-Kopf-Schulter oder aufsteigendem Dreieck über bärische Varianten wie klassischer SKS oder fallendem Dreieck bis hin zu neutralen Strukturen wie Rechtecken oder symmetrischen Dreiecken zu kennen.
Der größte Mehrwert entsteht, wenn Chartmuster im Kontext analysiert werden. Zeitrahmen, Volumen oder Marktumfeld spielen dabei ebenso eine Rolle wie begleitende Indikatoren und fundamentale Daten.
Wichtig ist, Muster nicht zu erzwingen oder zu überinterpretieren. Besser sind eine klare Definition, eine saubere Validierung und ein konsequentes Risikomanagement. Sobald du Formationen sicher erkennst und verstehst, kannst du sie systematisch zu deinem Vorteil beim präzisen Auffinden geeigneter Ein- und Ausstiegszeitpunkte einsetzen.
Am Ende sind Chartmuster vor allem Handwerkszeug. Ihre erfolgreiche Anwendung erfordert Übung, Geduld und ständige Weiterbildung.
Chartmuster sind wiederkehrende Kursverläufe, die in Preisdiagrammen erkennbar sind. Sie entstehen durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage und spiegeln häufig psychologische Muster wider. Trader nutzen sie, um mögliche Kursbewegungen frühzeitig zu antizipieren und ihre Handelsstrategie danach auszurichten.
Zu den zentralen Formationen zählen unter anderem die Schulter-Kopf-Schulter-Muster, Doppeltop und -boden, Dreiecke, Keile sowie Rechtecke und Flaggen. Diese Muster treten in unterschiedlichen Marktphasen auf und liefern Hinweise auf Trendfortsetzungen oder -wechsel. Ihre Aussagekraft hängt dabei stark vom Kontext ab.
Eine saubere Formation zeichnet sich durch Symmetrie, gut ausgeprägte Hoch- und Tiefpunkte sowie ein klares Musterverhalten aus. Zusätzlich solltest du auf das Handelsvolumen und den übergeordneten Trend achten.
Bedeutende bullische Formationen sind das umgekehrte Schulter-Kopf-Schulter-Muster, Doppelboden, aufsteigende Dreiecke und Flaggen in Aufwärtstrends. Sie signalisieren oft, dass der Markt neue Stärke aufbaut. Wichtig ist stets die Bestätigung durch Volumen oder begleitende Signale.
Viele moderne Handelsplattformen bieten automatische Chartmuster-Erkennung an. Diese Tools scannen Kursverläufe in Echtzeit und markieren potenzielle Formationen. Dennoch sollte das Ergebnis immer kritisch überprüft werden, denn Maschinen erkennen zwar Formen, nicht aber den Kontext.
Plattformen wie die xStation 5 bringen leistungsfähige Charting-Funktionen mit. Sie ermöglichen neben der Analyse klassischer Muster auch die Kombination mit Indikatoren, Zeitrahmen und weiteren Werkzeugen. Die richtige Auswahl hängt von deinem persönlichen Tradingstil ab.
Ja. Gerade visuelle Lerntypen profitieren davon. Entscheidend ist, sich zunächst mit den Grundlagen vertraut zu machen und sich nicht auf die bloße Mustererkennung zu verlassen. Mit etwas Übung lassen sich typische Formationen schnell erkennen und einordnen.
Die beiden Begriffe werden oft synonym verwendet. Streng genommen bezieht sich „Chartmuster“ eher auf das Gesamtbild eines Kursverlaufs, während „Chartformation“ eine definierte Struktur innerhalb eines Charts beschreibt. In der Praxis ist die exakte Unterscheidung jedoch selten relevant.
Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind. Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.
Wir verwenden Cookies, um den ordnungsgemäßen Betrieb unserer Website sicherzustellen, ihre Nutzung komfortabler zu gestalten und sie optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Mithilfe dieser Cookies können wir die Wirksamkeit unserer Inhalte und Werbeanzeigen messen, das Nutzerverhalten auf unserer Website analysieren und personalisierte Werbung einblenden. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung dieser Cookies auf Ihrem Endgerät sowie deren Verwendung durch uns zu. Weiterführende Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Cookie-Richtlinien
Wir verwenden Cookies, um den ordnungsgemäßen Betrieb unserer Website sicherzustellen, ihre Nutzung komfortabler zu gestalten und sie optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Mithilfe dieser Cookies können wir die Wirksamkeit unserer Inhalte und Werbeanzeigen messen, das Nutzerverhalten auf unserer Website analysieren und personalisierte Werbung einblenden. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung dieser Cookies auf Ihrem Endgerät sowie deren Verwendung durch uns zu. Weiterführende Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Cookie-Richtlinien
Wir verwenden Cookies
Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen, um Ihnen personalisierte Werbung basierend auf Ihren Aktivitäten anzuzeigen
Diese Gruppe enthält Cookies, die für den Bereich unserer Webseite notwendig sind. Sie sind an Funktionen wie Spracheinstellungen, Verkehrsverteilung oder Aufrechterhaltung der Benutzersitzung beteiligt. Sie können nicht deaktiviert werden.
Cookie-Bezeichnung
Beschreibung
SERVERID
userBranchSymbol
Verfallsdatum:
1 Tag
adobe_unique_id
Verfallsdatum:
364 Tage
SESSID
Verfallsdatum:
1 Tag
__hssc
Verfallsdatum:
1 Stunde
__cf_bm
Verfallsdatum:
1 Stunde
xtbCookiesSettings
Verfallsdatum:
364 Tage
TS5b68a4e1027
test_cookie
Verfallsdatum:
1 Stunde
xtbLanguageSettings
Verfallsdatum:
364 Tage
_cfuvid
countryIsoCode
userPreviousBranchSymbol
Verfallsdatum:
364 Tage
intercom-id-iojaybix
Verfallsdatum:
270 Tage
intercom-session-iojaybix
Verfallsdatum:
6 Tage
intercom-device-id-iojaybix
Verfallsdatum:
270 Tage
__cfruid
OClmoOot
Verfallsdatum:
18262 Tage
Wir verwenden Tools, mit denen wir die Nutzung unserer Seite analysieren können. Mit solchen Daten können wir die Benutzererfahrung unseres Angebots verbessern.
Cookie-Bezeichnung
Beschreibung
_gid
Verfallsdatum:
1 Tag
_vwo_uuid_v2
Verfallsdatum:
365 Tage
_gaexp
Verfallsdatum:
85 Tage
_gat_UA-22397013-1
Verfallsdatum:
1 Stunde
_gat_UA-121192761-1
Verfallsdatum:
1 Stunde
_ga_CBPL72L2EC
Verfallsdatum:
729 Tage
AnalyticsSyncHistory
Verfallsdatum:
29 Tage
_ga
Verfallsdatum:
729 Tage
__hstc
Verfallsdatum:
179 Tage
__hssrc
_vwo_uuid
Verfallsdatum:
365 Tage
_vwo_ds
Verfallsdatum:
29 Tage
_vwo_sn
Verfallsdatum:
1 Stunde
_vis_opt_s
Verfallsdatum:
99 Tage
_vis_opt_test_cookie
_ga_TC79BEJ20L
Verfallsdatum:
729 Tage
Diese Gruppe von Cookies wird verwendet, um Ihnen personalisierte Werbung zu Themen zu zeigen, die Sie basierend auf Ihren Aktivitäten interessieren. Sie ermöglichen uns auch die Überwachung unserer Marketing-Aktivitäten und helfen uns, die Leistung unserer Anzeigen zu messenWeitere Informationen zur Funktionsweise der Dateien unseres Anbieters Google finden Sie hier
Cookie-Bezeichnung
Beschreibung
MUID
Verfallsdatum:
389 Tage
_omappvp
Verfallsdatum:
3998 Tage
_omappvs
Verfallsdatum:
1 Stunde
_uetsid
Verfallsdatum:
1 Tag
_uetvid
Verfallsdatum:
389 Tage
_fbp
Verfallsdatum:
89 Tage
fr
Verfallsdatum:
89 Tage
lang
muc_ads
Verfallsdatum:
729 Tage
_ttp
Verfallsdatum:
89 Tage
_tt_enable_cookie
Verfallsdatum:
89 Tage
hubspotutk
Verfallsdatum:
179 Tage
li_sugr
Verfallsdatum:
89 Tage
YSC
VISITOR_INFO1_LIVE
Verfallsdatum:
179 Tage
_gcl_au
Verfallsdatum:
89 Tage
guest_id_marketing
Verfallsdatum:
729 Tage
guest_id_ads
Verfallsdatum:
729 Tage
guest_id
Verfallsdatum:
729 Tage
MSPTC
Verfallsdatum:
389 Tage
IDE
Verfallsdatum:
389 Tage
ad-id
Verfallsdatum:
222 Tage
ad-privacy
Verfallsdatum:
1865 Tage
VISITOR_PRIVACY_METADATA
Verfallsdatum:
179 Tage
_rdt_uuid
Verfallsdatum:
89 Tage
__Secure-ROLLOUT_TOKEN
Verfallsdatum:
179 Tage
Cookies aus dieser Kategorie speichern Ihre Angaben, die Sie bei der Nutzung der Website angegeben haben, so dass sie bereits vorhanden sind, wenn Sie die Seite nach einiger Zeit wieder besuchen.
Cookie-Bezeichnung
Beschreibung
UserMatchHistory
Verfallsdatum:
29 Tage
bcookie
Verfallsdatum:
364 Tage
lidc
Verfallsdatum:
1 Tag
personalization_id
Verfallsdatum:
729 Tage
bscookie
Verfallsdatum:
364 Tage
li_gc
Verfallsdatum:
179 Tage
Diese Seite verwendet Cookies. Die meisten Webseiten verwenden Cookies, die in Ihrem Browser gespeichert werden, um Ihr Web-Erlebnis zu personalisieren. Weitere Informationen finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien Sie können Cookies verwalten, indem Sie auf "Einstellungen" klicken. Wenn Sie mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden sind, klicken Sie auf "Alle akzeptieren".
Region und Sprache ändern
Das angegebene Wohnsitzland wird nicht bedient. Wähle ein anderes Land aus.
Sprache
Eine Änderung der Sprache wirkt sich auf den Wechsel des Regulierers aus