Ob du auf Trends setzt oder Kursausbrüche frühzeitig erkennen willst – Bollinger Bänder sind ein beliebtes Werkzeug im technischen Trading. Sie helfen dir beispielsweise dabei, Preisbewegungen einzuordnen, Volatilität zu bewerten und potenzielle Kauf- oder Verkaufssignale abzuleiten.
Für Einsteiger wirken die drei Linien im Chart zunächst allerdings komplex. Dabei ist das Prinzip recht einfach und in der Praxis äußerst hilfreich. In unserem Ratgeber erfährst du, wie Bollinger Bänder funktionieren, was sie überhaupt anzeigen und wie du sie für deine Zwecke einsetzen kannst.
Das Wichtigste in Kürze:
Bollinger Bänder sind ein technischer Indikator zur Messung der Volatilität und bestehen aus einer Mittellinie (SMA) und zwei dynamischen Außenbändern. Der Abstand der Bänder passt sich automatisch der Marktschwankung an.
Einsatz: Trader nutzen sie zur Einschätzung von Trendstärke, Ausbrüchen und Extremzonen.
Besonders beliebt sind Strategien wie der Bollinger Squeeze oder Reversion to Mean.
Bevor wir tiefer in die Materie einsteigen und du wertvolle Insights für deinen Trading Alltag an die Hand bekommst, solltest du die Bollinger Bänder natürlich kennenlernen.
Was sind Bollinger Bänder?
Die Bollinger Bänder gehören zu den bekanntesten technischen Indikatoren im Trading. Entwickelt wurden sie Anfang der 1980er-Jahre vom US-amerikanischen Finanzanalysten John Bollinger. Sein Ziel war es, ein flexibles Werkzeug zu schaffen, das nicht nur Kursniveaus berücksichtigt, sondern auch die Marktvolatilität, also die Schwankungsintensität, in die Analyse einbezieht.
Vorteilhaft an den Bollinger Bändern ist, dass sie sich dynamisch an die Märkte anpassen und dadurch Hinweise darauf liefern, ob ein Kurs gerade hoch oder niedrig im Vergleich zur jüngsten Vergangenheit steht.
Aus diesem Grund setzen Trader die Bollinger Bänder vor allem für das Timing von Ein- und Ausstiegszeitpunkten ein.
Wie sind Bollinger Bänder technisch aufgebaut?
Ganz grundsätzlich kannst du dir merken, dass Bollinger Bänder aus drei Linien bestehen:
DieMittellinie ist ein gleitender Durchschnitt, meist ein 20-Tage-Simple Moving Average (SMA). Sie zeigt den Durchschnittskurs der vergangenen Perioden.
Die obere Bandbreite liegt in der Regel zwei Standardabweichungen über dem SMA.
Dieuntere Bandbreite liegt entsprechend zwei Standardabweichungen darunter.
Wie weit die beiden äußeren Bänder von der Mittellinie entfernt sind, hängt von der Volatilität ab. Wenn die Schwankung steigt, weiten sich die Bänder. Sinkt sie, verengen sie sich.
Was zeigen die Bänder an?
Viele gehen davon aus, dass die Bollinger Bänder eine bestimmte Richtung messen. Das ist aber nicht zutreffend. Vielmehr steht das Verhalten des Preises relativ zu seiner jüngsten Historie im Mittelpunkt. An den Bollinger Bändern lässt sich unter anderem folgendes ablesen:
Volatilität: Breite Bänder bedeuten einen hohen Schwankungsgrad, enge Bänder stehen für einen ruhigen Markt.
Ausbruchspotenzial: Sehr enge Bänder weisen auf eine bevorstehende Bewegung hin.
Überkauft-/Überverkauft-Situationen: Berührt oder durchbricht der Kurs das obere Band, kann das ein Signal für eine Überhitzung sein – analog beim unteren Band für Überverkauf.
Sei dir aber bewusst, dass die Bollinger Bänder lediglich ein Analysewerkezeug, nicht aber ein eigenständiges Handelssignal sind. Wertvoll sind sie vor allem in der Kontextbewertung von Trends und auch Seitwärtsphasen.
Wie funktionieren Bollinger Bänder in der Praxis?
Bollinger Bänder zeigen im Chart an, wie stark ein Kurs um seinen gleitenden Durchschnitt schwankt – je enger die Bänder verlaufen, desto ruhiger ist der Markt, je weiter sie auseinanderdriften, desto höher ist die Volatilität. Trader nutzen diese Informationen, um potenzielle Ausbrüche oder Trendwenden frühzeitig zu erkennen.
Wer Bollinger Bänder also erfolgreich einsetzen möchte, muss verstehen, wie diese sich im Chart verhalten. Da der Indikator dynamisch auf das aktuelle Marktumfeld reagiert, liefert er visuelle Hinweise auf mögliche Wendepunkte oder bevorstehende Ausbrüche.
Verhalten der Bänder in Seitwärtsphasen versus Trendphasen
Während einer Trendphase, also bei klar steigenden oder fallenden Kursen, dehnen sich die Bänder aus. Sie folgen dem Kursverlauf und markieren den oberen sowie unteren Korridor, innerhalb dessen sich der Preis bewegt.
Dabei kann der Kurs das obere oder untere Band mehrfach berühren, ohne dass dies zwingend eine Umkehr bedeutet. Das eben beschriebene erkennst du zum Beispiel an folgendem kurzen Ausschnitt des DE40 CFDs:
Quelle: xStation 5 von XTB, aufgenommen am 23.07.2025. Zeithistorie gemäß der Information direkt im Chart. Vergangene Ergebnisse sind kein Indikator für zukünftige Performance. Das Handelsinstrument notiert in Punkten. Mögliche Währungsschwankungen können sich auf die Rendite auswirken.
Zwischen dem 07.07 und dem 09.07 kletterte Deutschlands Leitindex kurzzeitig kräftig nach oben. Du siehst, dass die Bollinger Bänder ebenfalls in die Höhe schnellen und dass der Kurs sie mehrfach touchiert.
Dagegen ziehen sich die Bänder in Seitwärtsphasen, also wenn der Kurs innerhalb einer relativ engen Spanne pendelt, deutlich zusammen. Das liegt daran, dass die Volatilität in ruhigen Marktphasen abnimmt und damit auch die Standardabweichung kleiner wird.
Die Verengung der Bänder liefert dir einen Hinweis darauf, dass ein Ausbruch bevorstehen könnte. In welche Richtung dieser erfolgt, prognostizieren die Bänder aber nicht. Auch das lässt sich anhand eines Ausschnitts des DE40 illustrieren:
Quelle: xStation 5 von XTB, aufgenommen am 23.07.2025. Zeithistorie gemäß der Information direkt im Chart. Vergangene Ergebnisse sind kein Indikator für zukünftige Performance. Das Handelsinstrument notiert in Punkten. Mögliche Währungsschwankungen können sich auf die Rendite auswirken.
Relevant ist hier der Zeitraum zwischen dem 18.07 und dem 21.07, innerhalb dessen der Index auf ungefähr demselben Niveau verweilt. Die Bollinger Bänder ziehen sich im Vergleich zu den Vortagen etwas zusammen. Zum 22.07 hin erfolgt dann ein kleiner Ausbruch nach unten. Dieser geht außerdem mit einer Dehnung der Bänder einher.
Dynamik statt statischer Werte: Was die Bänder nicht leisten können
Fälschlicherweise wird der Indikator häufig als fester Grenzwert nach dem Motto: „Kurs berührt oberes Band = verkaufen“ interpretiert. Das aber greift zu kurz. Sein Aussagegehalt ergibt sich nicht aus absoluten Schwellen, sondern vielmehr aus dem Verhältnis zwischen Kursbewegung und Bandstruktur.
Vor allem offenbaren die Bollinger Bänder, wie ungewöhnlich eine aktuelle Kursbewegung im Kontext vergangener Schwankungen ist. Durchbricht der Kurs also das obere Band, muss dies nicht zwingend ein Verkaufssignal auslösen. Ebenso gut kann es als Zeichen oder Bestätigung eines starken Trends dienen.
Bei einer Berührung des unteren Bands gilt das Gesagte entsprechend in entgegengesetzter Richtung.
Darüber hinaus sagen die Bollinger Bänder nichts über fundamentale Einflussfaktoren wie Unternehmensnachrichten, die Zinspolitik oder geopolitische Ereignisse aus. Diese sind gewissermaßen unsichtbar. Der Indikator spiegelt lediglich das ab, was bereits geschehen ist, nicht aber, was als Nächstes passieren wird.
Um es kurz zu machen: Mit Bollinger Bändern kannst du leichter einschätzen, wann ein Markt überhitzt wirkt oder wann eine neue Dynamik entsteht. Die Schlussfolgerungen daraus musst du allerdings selbst ziehen.
Mit XTB kannst du die Bollinger Bänder ganz einfach in der xStation 5 einsetzen. Das funktioniert zudem auf einer Vielzahl von handelbaren Märkten. Ob Aktien, Indizes, Währungen oder Rohstoffe: Die Bänder lassen sich flexibel kombinieren, individuell konfigurieren und nahtlos in deine Chartanalyse einbinden. So wird aus Theorie schnell gelebte Tradingpraxis.
Die besten Strategien mit Bollinger Bändern
Bollinger Bänder bilden die Grundlage für verschiedene bewährte Trading-Strategien. Die Kunst liegt darin, das Verhalten der Bänder im richtigen Marktkontext zu interpretieren und sie gezielt mit weiteren Signalen zu kombinieren. Im Folgenden stellen wir dir vier beliebte Ansätze vor.
Breakout-Strategie: Banddurchbrüche als Signal
Plötzliche Ausbrüche über das obere oder untere Bollinger Band sind für dich ein Indiz dafür, dass es bald zu einer starken Kursbewegung kommen könnte. Mit dieser Strategie zielen Trader darauf ab, frühzeitig in entstehende Trends einzusteigen. Sie warten auf einen eindeutigen Durchbruch, etwa nach einer Phase enger Bänder, und handeln dann in Richtung des Ausbruchs.
Du musst aber wissen, dass nicht jeder Bandbruch ein valides Signal liefert. Um Fehlausbrüche zu vermeiden, sollte die Bewegung durch Volumen oder andere Indikatoren bestätigt werden.
Reversion to the Mean: Rückkehr zur Mittellinie
In Seitwärtsmärkten lässt sich oft beobachten, dass Kurse nach einer Annäherung an eines der äußeren Bänder wieder zur Mittellinie – dem gleitenden Durchschnitt – tendieren. Diese „Mean Reversion“-Strategie geht davon aus, dass extreme Ausschläge selten lange anhalten.
Trader setzen also auf eine Gegenbewegung. Diese Methode eignet sich vor allem für kurzfristige Trades, birgt aber Risiken, wenn der Markt ohne große Vorwarnung in einen Trend übergeht.
Bollinger Band Squeeze: Volatilitätsausbruch nach enger Bandbreite
Wenn sich die Bänder über einen längeren Zeitraum stark verengen, ist das ein Zeichen für geringe Volatilität und oft der Vorbote einer dynamischen Bewegung. Trader, die den sogenannten „Squeeze“ erkennen, positionieren sich für einen baldigen Ausbruch.
Die Richtung des Ausbruchs lässt sich nicht allein durch die Bänder vorhersagen. Daher empfiehlt sich auch hier die Kombination mit Trendindikatoren oder der Volumenanalyse.
Kombination mit RSI oder MACD zur Signalbestätigung
Ihr volles Potenzial entfalten die Bollinger Bänder erst in Kombination mit weiteren technischen Indikatoren. Dazu zählen:
RSI (Relative-Strength-Index): Er hilft bei der Einschätzung, ob ein Durchbruch durch das Band tatsächlich auf eine Überkauft- oder Überverkauft-Situation hinweist.
MACD (Moving Average Convergence Divergence): Er zeigt die Trendrichtung und Dynamik und ist somit eine gute Ergänzung zur Volatilitätsbewertung der Bänder.
Praxis Tipp von XTB
Über unsere Handelsplattform xStation 5 kannst du alle genannten Strategien direkt im Chart testen, unabhängig davon, ob du dich im echten Handelskonto oder im Demokonto befindest!
Die Bollinger Bänder lassen sich dort jeweils mit wenigen Klicks einfügen und individuell konfigurieren. Zusätzlich stehen dir Tutorials und Echtzeitdaten zur Verfügung, damit du deine Strategien praxisnah umsetzen und stetig verfeinern kannst.
Vorteile & Grenzen von Bollinger Bändern
Nur wenige Indikatoren werden im technischen Trading noch häufiger eingesetzt als die Bollinger Bänder. Das hat gute Gründe. Ihre visuelle Darstellung ist leicht verständlich, sie passen sich flexibel an die Marktsituation an und liefern wertvolle Hinweise auf überkaufte oder überverkaufte Kursbereiche.
Dennoch ist kein Indikator fehlerfrei. Du solltest also sowohl die Vorteile als auch die Schwächen kennen, die mit Bollinger Bändern einhergehen.
Investier dein Erspartes auf die smarte Art
Leg dein Geld langfristig automatisiert an und wähle aus über 1450 ETFs
Die Hauptvorteile sind ganz klar: Bollinger Bänder sind einfach verständlich und bieten eine gute Visualisierung von Volatilität.
Viele Trader schätzen die Klarheit der Bollinger Bänder. Durch die Kombination aus gleitendem Durchschnitt und Standardabweichung wird auf einen Blick sichtbar, wie stark ein Markt schwankt und ob sich der Kurs gerade in einem extremen Bereich bewegt.
Zudem sind Bollinger Bänder dynamisch. Anders als starre Schwellenwerte passen sie sich automatisch an die Volatilität des Marktes an. Dank dieser Eigenschaft sind sie beispielsweise in Trendphasen einsetzbar, genauso gut aber auch als Vorbereitung auf mögliche Ausbrüche. Besonders bei kurzfristigen Strategien und im Daytrading spielen sie diese Flexibilität aus.
Welche Nachteile haben Bollinger Bänder?
Trotz ihrer Stärken liefern Bollinger Bänder keine prognostische Aussagekraft. Sie zeigen zwar, dass sich etwas verändert, nicht aber, was als Nächstes passiert. In engen Seitwärtsmärkten neigen sie zudem zu häufigen Fehlsignalen, weil Kursausschläge durch die Bänder in diesen Situationen oft nicht nachhaltig sind.
Um die Bollinger Bänder richtig zu interpretieren, braucht es außerdem eine ordentliche Portion Erfahrung. So kann beispielsweise ein Kurs über dem oberen Band je nach Kontext sowohl auf die Stärke eines Trens oder aber auch auf eine Übertreibung hinweisen.
Ohne ergänzende Analyse wird es schwierig, den Sachverhalt adäquat einzuschätzen. Fehlentscheidungen als Resultat sind nicht selten.
Warum kein Indikator allein ausreicht
Wie bei jedem technischen Werkzeug gilt bei Bollinger Bändern, dass diese keineswegs isoliert betrachtet werden sollten. Erst im Zusammenspiel mit weiteren Indikatoren wie dem RSI, MACD oder dem Volumen eröffnen sie für Trader wertvolle Erkenntnisse.
Kleiner Tipp am Rande: In der xStation kannst du Bollinger Bänder mit nur wenigen Klicks mit anderen Tools kombinieren und als individuelles Template abspeichern.
Bollinger Bänder im Trading-Alltag anwenden mit XTB
Sobald du die Funktionsweise und Interpretationsmöglichkeiten der Bollinger Bänder verstanden hast, stellt sich die Frage: Wie bringe ich das Ganze in die Praxis?
Hier setzt XTB mit seiner leistungsstarken und intuitiv bedienbaren Plattform xStation 5 an. Die moderne Handelsumgebung verbindet die Herausforderungen des Marktes mit erstklassigen technischen Analysemöglichkeiten.
Indikator mit wenigen Klicks aktivieren
In der xStation 5 lassen sich Bollinger Bänder direkt im Chart einfügen. Du kannst die Periodenanzahl und die Standardabweichungen individuell anpassen und den Indikator so exakt auf deine Strategie zuschneiden.
Hilfreich ist auch, dass du sofort siehst, wie sich die Bänder dynamisch mit dem Kurs verändern. Der ständige Wechsel zwischen verschiedenen Tools oder Fenstern ist dadurch überflüssig.
Kombinationen und Templates speichern
Stark und hilfreich wird die technische Analyse vor allem dann, wenn sie mehrere Werkzeuge miteinander verknüpft. Die Kombination der Bollinger Bänder mit anderen Tools ist nur ein Vorteil, den dir die xStation bietet. Zusätzlich kannst du dort Templates speichern und hast damit dein bevorzugtes Setup jederzeit auf Knopfdruck zur Verfügung.
Fundierte Entscheidungen dank Echtzeitdaten
Kurzfristiges Daytrading, mittelfristige Strategien oder jedweder anderer Ansatz. Eines ist immer sicher – die Qualität deiner Entscheidungen steht und fällt mit der Qualität deiner Daten.
Mit XTB hast du stets Echtzeitkurse an der Hand und das für eine Vielzahl von Märkten, darunter Aktien oder Indizes. So siehst du immer gleich, wie sich aktuelle Marktveränderungen auf die Bollinger Bänder auswirken und kannst deine Positionen entsprechend anpassen.
Zeitlich unbegrenztes Testen mit dem Demokonto
Du willst dich zunächst mit dem Indikator vertraut machen, bevor du echtes Kapital einsetzt? Kein Problem. Mit dem Demokonto von XTB kannst du Bollinger-Strategien risikofrei und unter realen Bedingungen ausprobieren – komplett kostenlos und zeitlich unbegrenzt nutzbar.
Wenn du dich bereit für mehr fühlst, ist der Übergang zum echten Handelskonto selbstverständlich nahtlos möglich.
Weiterbildung als sinnvolle Ergänzung
Bollinger Bänder sind ein wirkungsvolles Werkzeug, vorausgesetzt, du weißt sie richtig einzusetzen. Damit dir das gelingt, bietet XTB eine breite Auswahl an kostenlosen Webinaren, Tutorials und Live-Schulungen, darunter auch Inhalte zur technischen Analyse und Indikator Kombinationen.
Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener: Du findest hier passgenaue Lerninhalte, um dein Wissen zu vertiefen und deine Strategie zu verfeinern.
Direkt aus dem Chart handeln
Die xStation macht Trading effizient. Mit nur einem Klick platzierst du deine Order direkt aus dem Chart, ganz gleich, ob du ein Bollinger-Band-Signal nutzen oder eine Stop-Loss-Grenze festlegen willst. Schnelle Reaktionen auf Marktbewegungen sind damit problemlos möglich.
Key Takeaways – Das Wichtigste auf einen Blick
Bollinger Bänder sind ein technischer Indikator, der Kursbewegungen und Volatilität visualisiert – bestehend aus einem gleitenden Durchschnitt (SMA) und zwei dynamischen Außenlinien. Sie helfen dir dabei, überkaufte oder überverkaufte Situationen zu erkennen, Ausbrüche zu antizipieren und Marktphasen besser einzuordnen.
Beliebte Strategien sind der Bollinger Squeeze, Breakouts bei Banddurchbrüchen und die Rückkehr zur Mittellinie. Zur Signalbestätigung sollten diese Ansätze idealerweise mit dem RSI oder dem MACD kombiniert werden.
Die Stärken liegen in der flexiblen Anwendung und der klaren Visualisierung von Marktbewegungen. Grenzen bestehen in Fehlsignalen bei Seitwärtsmärkten und der fehlenden Prognosekraft.
Bollinger Bänder sind ein technischer Indikator, der die Schwankungsbreite eines Kurses visualisiert. Sie bestehen aus drei Linien: einem gleitenden Durchschnitt (Mittellinie) sowie einem oberen und unteren Band, das die Volatilität abbildet.
Du kannst Bollinger Bänder nutzen, um potenzielle Trendwechsel, Ausbrüche oder überkaufte/überverkaufte Phasen zu identifizieren. Beliebte Strategien sind der Squeeze, Banddurchbrüche oder die Rückkehr zur Mittellinie.
Sie lassen sich in nahezu allen Märkten anwenden. Sehr gut funktionieren sie bei liquiden Assets wie Aktien, Indizes, Devisen oder Rohstoffen.
Ein Squeeze – also eine starke Verengung der Bänder – signalisiert geringe Volatilität. Häufig folgt darauf ein dynamischer Ausbruch, dessen Richtung mit anderen Indikatoren eingeordnet werden sollte.
Die Standard-Einstellung sind 20 Perioden für den gleitenden Durchschnitt und zwei Standardabweichungen. Diese Werte haben sich für viele Märkte bewährt, können aber je nach Strategie und deinen eigenen Präferenzen natürlich angepasst werden.
Ja, das ist sogar empfehlenswert. Der RSI hilft dir, die Stärke eines Trends einzuschätzen, was dich die Signale der Bollinger Bänder besser einordnen lässt.
Bollinger Bänder bieten wertvolle Hinweise, sind aber kein Garant für künftige Kursentwicklungen. Ihre Aussagekraft steigt, wenn sie mit weiteren Indikatoren kombiniert werden.
Das kann auf eine starke Aufwärtsbewegung oder eine überkaufte Marktsituation hindeuten. Ohne zusätzlichen Kontext ist eine eindeutige Bewertung jedoch schwierig.
In der xStation 5 kannst du Bollinger Bänder über die Indikator-Suche im Chartbereich hinzufügen. Dort lassen sich auch Parameter individuell anpassen.
Gängige Kombinationen sind RSI, MACD, Stochastic oder Volumenindikatoren. Sie helfen dir unter anderem dabei, die Signalqualität zu verbessern und Trends besser zu identifizieren.
Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind. Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.
Wir verwenden Cookies, um den ordnungsgemäßen Betrieb unserer Website sicherzustellen, ihre Nutzung komfortabler zu gestalten und sie optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Mithilfe dieser Cookies können wir die Wirksamkeit unserer Inhalte und Werbeanzeigen messen, das Nutzerverhalten auf unserer Website analysieren und personalisierte Werbung einblenden. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung dieser Cookies auf Ihrem Endgerät sowie deren Verwendung durch uns zu. Weiterführende Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Cookie-Richtlinien
Wir verwenden Cookies, um den ordnungsgemäßen Betrieb unserer Website sicherzustellen, ihre Nutzung komfortabler zu gestalten und sie optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Mithilfe dieser Cookies können wir die Wirksamkeit unserer Inhalte und Werbeanzeigen messen, das Nutzerverhalten auf unserer Website analysieren und personalisierte Werbung einblenden. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung dieser Cookies auf Ihrem Endgerät sowie deren Verwendung durch uns zu. Weiterführende Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Cookie-Richtlinien
Wir verwenden Cookies
Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen, um Ihnen personalisierte Werbung basierend auf Ihren Aktivitäten anzuzeigen
Diese Gruppe enthält Cookies, die für den Bereich unserer Webseite notwendig sind. Sie sind an Funktionen wie Spracheinstellungen, Verkehrsverteilung oder Aufrechterhaltung der Benutzersitzung beteiligt. Sie können nicht deaktiviert werden.
Cookie-Bezeichnung
Beschreibung
SERVERID
userBranchSymbol
Verfallsdatum:
1 Tag
adobe_unique_id
Verfallsdatum:
364 Tage
SESSID
Verfallsdatum:
1 Tag
__hssc
Verfallsdatum:
1 Stunde
__cf_bm
Verfallsdatum:
1 Stunde
xtbCookiesSettings
Verfallsdatum:
364 Tage
TS5b68a4e1027
test_cookie
Verfallsdatum:
1 Stunde
xtbLanguageSettings
Verfallsdatum:
364 Tage
_cfuvid
countryIsoCode
userPreviousBranchSymbol
Verfallsdatum:
364 Tage
intercom-id-iojaybix
Verfallsdatum:
270 Tage
intercom-session-iojaybix
Verfallsdatum:
6 Tage
intercom-device-id-iojaybix
Verfallsdatum:
270 Tage
__cfruid
OClmoOot
Verfallsdatum:
18262 Tage
Wir verwenden Tools, mit denen wir die Nutzung unserer Seite analysieren können. Mit solchen Daten können wir die Benutzererfahrung unseres Angebots verbessern.
Cookie-Bezeichnung
Beschreibung
_gid
Verfallsdatum:
1 Tag
_vwo_uuid_v2
Verfallsdatum:
365 Tage
_gaexp
Verfallsdatum:
85 Tage
_gat_UA-22397013-1
Verfallsdatum:
1 Stunde
_gat_UA-121192761-1
Verfallsdatum:
1 Stunde
_ga_CBPL72L2EC
Verfallsdatum:
729 Tage
AnalyticsSyncHistory
Verfallsdatum:
29 Tage
_ga
Verfallsdatum:
729 Tage
__hstc
Verfallsdatum:
179 Tage
__hssrc
_vwo_uuid
Verfallsdatum:
365 Tage
_vwo_ds
Verfallsdatum:
29 Tage
_vwo_sn
Verfallsdatum:
1 Stunde
_vis_opt_s
Verfallsdatum:
99 Tage
_vis_opt_test_cookie
_ga_TC79BEJ20L
Verfallsdatum:
729 Tage
Diese Gruppe von Cookies wird verwendet, um Ihnen personalisierte Werbung zu Themen zu zeigen, die Sie basierend auf Ihren Aktivitäten interessieren. Sie ermöglichen uns auch die Überwachung unserer Marketing-Aktivitäten und helfen uns, die Leistung unserer Anzeigen zu messenWeitere Informationen zur Funktionsweise der Dateien unseres Anbieters Google finden Sie hier
Cookie-Bezeichnung
Beschreibung
MUID
Verfallsdatum:
389 Tage
_omappvp
Verfallsdatum:
3998 Tage
_omappvs
Verfallsdatum:
1 Stunde
_uetsid
Verfallsdatum:
1 Tag
_uetvid
Verfallsdatum:
389 Tage
_fbp
Verfallsdatum:
89 Tage
fr
Verfallsdatum:
89 Tage
lang
muc_ads
Verfallsdatum:
729 Tage
_ttp
Verfallsdatum:
89 Tage
_tt_enable_cookie
Verfallsdatum:
89 Tage
hubspotutk
Verfallsdatum:
179 Tage
li_sugr
Verfallsdatum:
89 Tage
YSC
VISITOR_INFO1_LIVE
Verfallsdatum:
179 Tage
_gcl_au
Verfallsdatum:
89 Tage
guest_id_marketing
Verfallsdatum:
729 Tage
guest_id_ads
Verfallsdatum:
729 Tage
guest_id
Verfallsdatum:
729 Tage
MSPTC
Verfallsdatum:
389 Tage
IDE
Verfallsdatum:
389 Tage
ad-id
Verfallsdatum:
222 Tage
ad-privacy
Verfallsdatum:
1865 Tage
VISITOR_PRIVACY_METADATA
Verfallsdatum:
179 Tage
_rdt_uuid
Verfallsdatum:
89 Tage
__Secure-ROLLOUT_TOKEN
Verfallsdatum:
179 Tage
Cookies aus dieser Kategorie speichern Ihre Angaben, die Sie bei der Nutzung der Website angegeben haben, so dass sie bereits vorhanden sind, wenn Sie die Seite nach einiger Zeit wieder besuchen.
Cookie-Bezeichnung
Beschreibung
UserMatchHistory
Verfallsdatum:
29 Tage
bcookie
Verfallsdatum:
364 Tage
lidc
Verfallsdatum:
1 Tag
personalization_id
Verfallsdatum:
729 Tage
bscookie
Verfallsdatum:
364 Tage
li_gc
Verfallsdatum:
179 Tage
Diese Seite verwendet Cookies. Die meisten Webseiten verwenden Cookies, die in Ihrem Browser gespeichert werden, um Ihr Web-Erlebnis zu personalisieren. Weitere Informationen finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien Sie können Cookies verwalten, indem Sie auf "Einstellungen" klicken. Wenn Sie mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden sind, klicken Sie auf "Alle akzeptieren".
Region und Sprache ändern
Das angegebene Wohnsitzland wird nicht bedient. Wähle ein anderes Land aus.
Sprache
Eine Änderung der Sprache wirkt sich auf den Wechsel des Regulierers aus