Ursprung & Bedeutung
Der Russell 2000 Index wurde 1984 eingeführt, um die Performance kleinerer US-Unternehmen zu messen. Er ist Teil des Russell 3000 und gilt als wichtiger Indikator für Small Cap Aktien in den USA.
Der Russell 2000, oder auch US2000 Index, ist ein wichtiger Indikator für den US-Aktienmarkt und bietet Anlegern Einblicke in die Performance von Small Caps – also Unternehmen mit kleinerer Marktkapitalisierung.
Als Teil des umfassenderen Russell 3000 Index beinhaltet der Russell 2000 die 2.000 kleinsten börsennotierten US-Unternehmen und gibt damit ein genaues Bild über den Zustand und die Trends in den kleineren Segmenten der Wirtschaft.
Obwohl er oft von größeren Indizes wie dem S&P 500 überschattet wird, spielt der Russell 2000 eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, den Puls von Innovation, Wachstum und Risiko an den US-Märkten zu verstehen.
Egal, ob du ein erfahrener Anleger bist oder gerade erst beginnst – der Russell 2000 bietet eine einzigartige Perspektive auf die kleineren Unternehmen Amerikas und deren Wachstumspotenzial.
Russell 2000 Index – Das Wichtigste in Kürze:
💡 Der Russell 2000 ist ein US-Aktienindex, der die Performance der 2.000 kleinsten Unternehmen innerhalb des Russell 3000 abbildet. Der übergeordnete Index repräsentiert etwa 95% der gesamten Marktkapitalisierung des US-Aktienmarktes.
💡 Der Index ist nach Marktkapitalisierung gewichtet – Unternehmen mit höherer Marktkapitalisierung haben also einen größeren Einfluss auf die Performance. Kleinere Firmen bieten zwar oft mehr Wachstumspotenzial, sind aber auch volatiler.
💡 Die Branchen innerhalb des Index sind vielfältig, mit Schwerpunkten in den Bereichen Industrie, Finanzen und Gesundheitswesen. Weitere Sektoren sind Technologie, Konsumgüter und Energie.
💡 Anleger können über den Kauf von Einzelaktien oder über ETFs, die den Russell 2000 nachbilden, in den Index investieren. Letzteres bietet eine breitere Diversifikation. Spekulative Anleger können mit Russell-2000-Futures wie dem US2000 handeln.
💡 Während Investitionen in den Russell 2000 attraktive Wachstumschancen bieten, sind sie mit höherer Volatilität verbunden als etwa der S&P 500. Daher sollten Anleger ihre Risikobereitschaft sorgfältig abwägen.

Der Russell 2000 ist ein US-Aktienindex und Teil des übergeordneten Russell 3000, der rund 95% des gesamten US-Aktienmarktes abbildet. Der Index wurde 1984 von der Frank Russell Company ins Leben gerufen und wird heute von FTSE Russell verwaltet. Er umfasst die 2.000 kleinsten Unternehmen innerhalb des Russell 3000 und dient dazu, die Performance kleinerer US-Unternehmen zu bewerten.
Viele Anleger nutzen den Russell 2000, um den Gesundheitszustand der US-Wirtschaft zu beurteilen. Der Grund: Im Gegensatz zu großen multinationalen Konzernen sind kleine Unternehmen stärker von der Binnenkonjunktur abhängig und spiegeln daher die Dynamik des US-Marktes unmittelbarer wider.
Ein ETF auf den Russell 2000 bietet Anlegern die Möglichkeit, einfach und kostengünstig in eine breite Auswahl dieser kleineren Unternehmen zu investieren. Durch die Streuung über viele Branchen hinweg reduziert ein solcher ETF das Risiko einzelner Titel und ermöglicht gleichzeitig, vom Wachstumspotenzial des Russell 2000 Index zu profitieren.
Obwohl sich etwa 66% der Unternehmen im Russell 2000 mit denen im Russell 3000 natürlich überschneiden, macht der Russell 2000 nur rund 8% der gesamten Marktkapitalisierung des Russell 3000 aus – hauptsächlich aufgrund des hohen Gewichts großer Technologieunternehmen im übergeordneten Index.
Zu den wichtigsten Sektoren im Russell 2000 zählen Industrie, Gesundheitswesen, Finanzen und Technologie, ergänzt durch weitere Branchen wie Konsumgüter und Energie.
Der Russell 2000 Index wurde 1984 eingeführt, um die Performance kleinerer US-Unternehmen zu messen. Er ist Teil des Russell 3000 und gilt als wichtiger Indikator für Small Cap Aktien in den USA.
Der Index wird jedes Jahr im Juni neu gewichtet, um Marktveränderungen widerzuspiegeln. Dabei werden Unternehmen hinzugefügt oder entfernt – ein Vorgang, der häufig kurzfristige Marktbewegungen auslöst.
In den 1990er‑Jahren profitierte der Russell 2000 stark vom Tech‑Boom und übertraf zeitweise den S&P 500. Während der Finanzkrise 2008 fiel er stark, erholte sich jedoch rasch – ein Zeichen für die Widerstandskraft kleinerer Unternehmen.
In Phasen wirtschaftlicher Erholung performen kleinere Firmen häufig besser. Nach dem Corona Crash 2020 führte der Russell 2000 die Erholung an – dank Agilität und Innovationskraft.
Heute gilt der Russell 2000 Index als wichtigste Benchmark für Small Cap ETFs und Fonds. Er liefert wertvolle Einblicke in die Dynamik der US‑Wirtschaft und dient als Gradmesser für Wachstum und Unternehmererfolg.
Ähnlich wie größere Indizes – etwa der Nasdaq 100 oder der S&P 500 – ist auch der Russell 2000 Index nach Marktkapitalisierung gewichtet. Das bedeutet, dass nicht alle Unternehmen im Index den gleichen Einfluss haben: Je größer die Marktkapitalisierung eines Unternehmens, desto stärker wirkt sich seine Kursentwicklung auf den gesamten Index aus und umgekehrt.
Da sich die Märkte ständig verändern, wird der Russell 2000 einmal jährlich neu zusammengesetzt. Diese sogenannte Rebalancierung findet in der Regel im Juni statt und erstreckt sich über mehrere Wochen. Während dieses Prozesses werden Unternehmen ausgewählt, die neu in den Index aufgenommen oder daraus entfernt werden.
So bleibt der Russell 2000 stets ein präziser Indikator für die aktuelle Lage von kleinen und mittelgroßen US-Unternehmen.
Der Russell 2000 umfasst wie gesagt 2.000 Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Anders als bei Indizes wie dem Dow Jones oder dem Nasdaq 100 entscheidet kein Komitee über die Zusammensetzung – die Auswahl erfolgt automatisch auf Basis der Daten des Russell 3000, wobei die 2.000 kleinsten börsennotierten US-Unternehmen berücksichtigt werden.
Um in den Russell 2000 aufgenommen zu werden, muss ein Unternehmen folgende Kriterien erfüllen:
Der Russell 2000 ist ein breit diversifizierter Index, der Unternehmen aus nahezu allen Branchen umfasst, darunter:
Viele heute weltbekannte Konzerne starteten erst im Russell 2000 Index, bevor sie in größere Indizes wie den S&P 500 oder den Nasdaq 100 aufstiegen. Einige Beispiele dafür sind:
Diese Beispiele zeigen, dass der Russell 2000 Index ein echtes Sprungbrett für Wachstum sein kann. Viele Unternehmen, die dort beginnen, entwickeln sich zu globalen Marktführern. Wer also in einen Russell 2000 ETF investiert, investiert zugleich in das Innovationspotenzial der Zukunft.

Wie die meisten US-Aktienindizes wird auch der Russell 2000 Index von Montag bis Freitag gehandelt – jeweils von 9:30 Uhr bis 16:00 Uhr EST, also 15:30 bis 22:00 Uhr MEZ.
An US-Feiertagen bleibt der Handel geschlossen. Zu den Tagen, an denen der Russell 2000 nicht gehandelt wird, gehören beispielsweise Neujahr oder Martin Luther King Day.
Wenn du also in einen Russell 2000 ETF investieren oder auf dessen kurzfristige Marktbewegungen setzen möchtest, solltest du diese Handelszeiten und Feiertage stets im Blick behalten, um strategisch günstig zu handeln.
Der Russell 2000 Index ist für viele Anleger äußerst attraktiv, da er das Potenzial kleinerer US-Unternehmen bündelt. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass der Index volatiler als große Indizes wie der S&P 500 oder der Nasdaq 100 ist. Diese höhere Schwankungsanfälligkeit bedeutet, dass seine Entwicklung sowohl von allgemeinen Marktbewegungen als auch von der Performance einzelner Unternehmen beeinflusst wird.
Bevor du in den Russell 2000 oder einen Russell 2000 ETF investierst, solltest du deine Anlageziele und Risikobereitschaft also klar definieren.
Die wohl beliebtesten Arten, um in den Russell 2000 Index zu investieren, sind Einzelaktien und ETFs. Bitte beachte, dass es sich in diesem Ratgeber zu keinem Zeitpunkt um eine Anlageberatung handelt, sondern lediglich eine beispielhafte Veranschaulichung geben soll.
Eine Möglichkeit, in den Russell 2000 zu investieren, besteht darin, Aktien einzelner Unternehmen aus dem Index zu kaufen – etwa Microstrategy, Carvana oder GEO Group. Diese Strategie ermöglicht gezielte Investitionen, ist aber mit einem höheren Risiko verbunden.
Hier sind beispielhaft einige der bekanntesten Unternehmen, die aktuell im Russell 2000 vertreten sind:
Eine einfachere und diversifiziertere Variante ist die Investition in einen Russell 2000 ETF. Solche börsengehandelten Fonds (Exchange Traded Funds) bilden die Performance des Index nach und ermöglichen es Anlegern, indirekt in alle 2.000 Unternehmen zu investieren.
So lässt sich das Risiko einzelner Ausreißer reduzieren, während man dennoch vom allgemeinen Wachstum der Small Caps profitieren kann.
Hier folgt beispielhaft eine Übersicht einiger ETFs, die den Russell 2000 Index nachbilden:
Anleger, die in einen Russell 2000 ETF investieren, erhalten Zugang zu der gesamten Auswahl an kleineren Unternehmen und profitieren von der Chance, an ihrem überdurchschnittlichen Wachstumspotenzial teilzuhaben. Besonders in Phasen, in denen die US-Regierung Steuern senkt, neigen kleinere Unternehmen dazu, sich besser zu entwickeln als große Konzerne.
Ein weiteres Merkmal vieler Small-Cap-Unternehmen im Russell 2000 ist ihre höhere Verschuldung. Diese Firmen haben oft mehr Kredite mit variabler Verzinsung, während große Unternehmen tendenziell über mehr langfristige, fest verzinste Schulden verfügen. Wenn die US-Notenbank (Federal Reserve) die Zinsen senkt, sinken dadurch die Finanzierungskosten – was kleineren Unternehmen im Russell 2000 in der Regel besonders zugutekommt.
Neben dem direkten Kauf von Aktien oder ETFs besteht auch die Möglichkeit, über CFDs (Contracts for Difference) am Russell 2000 Index teilzunehmen.
Eine Möglichkeit dafür ist ein Index CFD auf den Russell 2000 (US2000), der es ermöglicht, die Kursentwicklung des gesamten Index flexibel zu handeln – ohne physisch in die zugrunde liegenden Aktien zu investieren.
Darüber hinaus lassen sich auch ETF CFDs handeln, die die Performance eines Russell 2000 ETF abbilden. Beide Varianten erlauben es, auf steigende oder auf fallende Kurse zu setzen und durch den Einsatz von Hebelwirkung kurzfristige Marktbewegungen effizient zu nutzen.
Da der CFD Handel jedoch mit höherem Risiko verbunden ist und Verluste das eingesetzte Kapital übersteigen können, sollten CFDs vor allem von erfahrenen Anlegern genutzt werden, die mit Risikomanagement und Marktvolatilität vertraut sind.

Eine Investition in den Russell 2000 Index kann ein spannender Weg sein, um von den Wachstumschancen kleinerer US-Unternehmen zu profitieren. Small-Cap-Aktien bieten oft erhebliches Potenzial – sind jedoch auch mit höheren Risiken verbunden.
Um erfolgreich in den Russell 2000 ETF oder in Einzelwerte des Index zu investieren, ist eine klare Strategie entscheidend. Hier sind acht praxisnahe Tipps, die dir helfen, deine Anlage im Russell 2000 gezielt zu gestalten:
Der Russell 2000 Index steht wie kaum ein anderer für den unternehmerischen Geist und die Innovationskraft kleiner US-Unternehmen. Er bietet Anlegern die Möglichkeit, direkt am Wachstum der amerikanischen Small-Cap-Wirtschaft teilzuhaben – einem Segment, das häufig schneller auf neue Trends reagiert und überdurchschnittliche Renditechancen bietet.
Wer über einen Russell 2000 ETF investiert, profitiert von einer breiten Diversifikation und kann das Wachstumspotenzial zahlreicher aufstrebender Unternehmen nutzen, ohne sich auf Einzeltitel festzulegen. Dabei sollte man stets die höhere Volatilität kleinerer Werte im Blick behalten – denn sie birgt sowohl Risiko als auch die Chance auf überdurchschnittliche Erträge.
Mit XTB erhalten Anleger den optimalen Zugang zu den US-Märkten: über eine intuitive Handelsplattform, günstige Konditionen und eine große Auswahl an ETFs, Aktien und Index CFDs. Dank umfangreicher Analysen, Schulungen und Tools unterstützt XTB dich dabei, deine Investmentstrategie im Russell 2000 gezielt und effizient umzusetzen.
Das könnte dich auch interessieren:
Was ist OTC Trading? Dein Guide zum außerbörslichen Handel
Aktien kaufen für Anfänger – dein einfacher Leitfaden für den Einstieg am Aktienmarkt
Vom Internet zum Börsenwahnsinn: Wie Meme Aktien die Finanzwelt aufmischen
Der Russell 2000 Index ist ein US-Aktienindex, der die 2.000 kleinsten börsennotierten Unternehmen innerhalb des Russell 3000 abbildet. Er wurde 1984 von der Frank Russell Company geschaffen und wird heute von FTSE Russell verwaltet. Der Index gilt als wichtiger Indikator für die Performance von Small Cap Aktien in den USA.
Der Russell 2000 ist nach Marktkapitalisierung gewichtet. Das bedeutet: Je größer ein Unternehmen ist, desto stärker beeinflusst es den Index. Kleine Firmen haben geringeres Gewicht, können aber bei starken Kursbewegungen überdurchschnittlich zur Indexentwicklung beitragen.
Die Zusammensetzung des Russell 2000 basiert nicht auf Entscheidungen eines Komitees, sondern auf der Marktkapitalisierung. Er umfasst die 2.000 kleinsten Unternehmen des Russell 3000.
Um aufgenommen zu werden, muss ein Unternehmen:
Der Russell 2000 Index deckt eine Vielzahl von Branchen ab, darunter Technologie, Gesundheitswesen, Finanzen, Industrie, Energie, Immobilien und Konsumgüter. Diese Vielfalt sorgt für eine breite Risikostreuung und macht den Index zu einem guten Barometer für die US-Wirtschaft.
Zu den bekanntesten Aktien im Russell 2000 zählen Super Micro Computer (SMCI), Comfort Systems USA (FIX) und Abercrombie & Fitch (ANF). Viele heute große Konzerne – etwa Tesla, Netflix oder Nvidia – starteten einst im Russell 2000, bevor sie in größere Indizes aufstiegen.
Am einfachsten investierst du über einen Russell 2000 ETF. Damit erhältst du breiten Zugang zu 2.000 Small-Cap-Unternehmen mit nur einem Investment. Alternativ kannst du auch Einzelaktien aus dem Index kaufen, etwa wenn du gezielt auf bestimmte Branchen oder Firmen setzen möchtest.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit über CFDs in den Index zu investieren, entweder direkt mit einem Index CFD oder CFDs auf ETFs, die den Index abbilden.
Ja, denn Small Cap Aktien sind volatiler als beispielsweise große Konzerne im S&P 500. Der Russell 2000 Index schwankt daher stärker, bietet dafür aber höhere Wachstumschancen. Ein Russell 2000 ETF hilft, das Risiko zu streuen, ohne auf die Renditechancen kleiner Unternehmen zu verzichten.
Der Russell 2000 wird montags bis freitags von 9:30 bis 16:00 Uhr EST gehandelt – das entspricht hier 15:30 bis 22:00 Uhr MEZ. An US-Feiertagen wie Thanksgiving, Weihnachten oder dem Independence Day bleibt der Markt geschlossen.
Die jährliche Neugewichtung (Rebalancing) findet im Juni statt. Dabei werden Unternehmen hinzugefügt oder entfernt, um den Index aktuell zu halten. Diese Anpassung führt oft zu kurzfristig erhöhter Volatilität.
Der Russell 2000 Index bietet Zugang zu innovativen, wachstumsstarken US-Unternehmen und gilt als Frühindikator für die wirtschaftliche Entwicklung. Wer über einen Russell 2000 ETF investiert, setzt auf die unternehmerische Dynamik der US-Small-Caps – ein entscheidender Motor für langfristiges Wachstum.
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.
Das angegebene Wohnsitzland wird nicht bedient. Wähle ein anderes Land aus.
Eine Änderung der Sprache wirkt sich auf den Wechsel des Regulierers aus