Für Einsteiger wirkt die Welt der Aktien oft einschüchternd. Es stellen sich Fragen wie: „Wie fange ich an? Wie riskant ist es Aktien zu kaufen?”
Dabei bieten Aktien enorme Chancen für den Vermögensaufbau. Besonders in Zeiten niedriger Sparzinsen und spürbarer Inflation verliert Geld, das nur auf dem Konto liegt, an Wert.
Wer aber Aktien kauft, wurde dafür historisch gesehen mit einer überdurchschnittlichen Rendite belohnt. Erst im Juli 2025 hat der deutsche Leitindex DAX mit über 24.000 Punkten ein neues Allzeithoch markiert.
Dennoch sind viele Deutsche skeptisch: Zwar besaßen 2024 rund 12 Millionen Bundesbürger Aktien oder ETFs (etwa jeder Sechste), doch die Mehrheit lässt ihr Geld noch ungenutzt.
Dieser Leitfaden nimmt dir die Berührungsängste und zeigt schrittweise, verständlich und praxisnah, wie du als Anfänger erfolgreich Aktien kaufst.
Das Wichtigste in Kürze:
Langfristiger Vermögensaufbau: Aktien bieten über lange Zeiträume hohe Renditechancen. Ein breit gestreutes Aktiendepot kann durchschnittlich 6–9% Rendite pro Jahr abwerfen. Das ist deutlich mehr als bei klassischen Sparanlagen.
Kleiner Startbetrag genügt: Du musst zum Einstieg kein großes Vermögen besitzen. Mit Fractional Shares (Teilaktien) kann man schon mit zweistelligen Beträgen in bekannte Aktien oder ETFs investieren.
Diversifikation ist entscheidend: Streue dein Investment auf viele unterschiedliche Aktien oder nutze ETFs, um das Risiko zu verteilen. So vermindert ein Einbruch einzelner Werte kaum den Gesamterfolg deines Portfolios.
Warum lohnt es sich, als Anfänger Aktien zu kaufen?
Aktien sind langfristig eine der attraktivsten Anlageformen, um Vermögen aufzubauen. Der wichtigste Grund: ihre überdurchschnittlichen Renditechancen.
Laut Deutschem Aktieninstitut lassen sich mit globalen Investments, zum Beispiel in die Aktien des MSCI World Index, langfristig durchschnittlich Renditen von 6–9 % pro Jahr erreichen. Das ist weit mehr als bei Tages- oder Festgeld und Anleihen.
Zeit ist dabei dein Verbündeter. Der Zinseszins-Effekt ist nämlich eine zentrale Säule des Vermögensaufbaus. Er beschreibt das Prinzip, dass nicht nur das investierte Kapital, sondern auch die erzielten Gewinne, wenn sie ihrerseits wieder angelegt werden, künftig zusätzliche Erträge generieren.
Einfach gesagt: Wenn du deine erhaltenen Dividenden (deine Beteiligung am Gewinn des Unternehmens) oder die Kursgewinne wieder investierst, erhöht sich die Basis für die nächste Gewinnberechnung, was zu einem immer schnelleren Vermögenswachstum führt. Je länger die Anlagedauer und je konsequenter die Reinvestition, desto stärker wirkt der Zinsenzinseffekt.
Natürlich sind Kursschwankungen und Risiken an der Börse nie auszuschließen. Doch auch hier hilft ein langer Atem: Wer sein Geld langfristig, also zehn Jahre und mehr investiert, gleicht die meisten Börsentiefs wieder aus.
Historisch gesehen war es bei einem Anlagehorizont von über 12 bis 15 Jahren äußerst unwahrscheinlich, einen Verlust zu erleiden, sofern man breit gestreut investiert hat
Nicht zuletzt bieten Aktien Inflationsschutz, wohingegen Geld auf dem Giro- oder Festgeldkonto an Kaufkraft einbüßt.
Fazit: Es lohnt sich, früh mit dem Kauf von Aktien zu starten. Du profitierst vom Zinseszinseffekt, baust einen Puffer gegen Inflation auf und sicherst dir deine Teilhabe am Wirtschaftswachstum. Wichtig ist, schrittweise und informiert vorzugehen. Wie genau, erläutern die folgenden Kapitel.
Erste Schritte als Anfänger: Wie funktioniert der Kauf von Aktien?
Auch ohne Vorkenntnisse kannst du unkompliziert deine ersten Aktien kaufen. Hier eine einfache Anleitung in drei Schritten:
1) Depot eröffnen – was brauchst du und worauf solltest du achten?
Zunächst benötigst du ein Wertpapierdepot bei einer Bank oder einem Online Broker. Das Depot ist quasi dein Konto für Aktien. Vergleiche Anbieter und wähle einen Broker mit gutem Ruf, geringen Kosten und moderner Handelsplattform.
Die Depoteröffnung läuft heute meist online ab: Du gibst persönliche Daten ein, legitimierst dich online und schließt den Antrag ab. Nach der Bestätigung eröffnet der Broker dein Verrechnungskonto, über das Käufe und Verkäufe abgewickelt werden.
2) Geld einzahlen und ersten Kauf tätigen
Ist das Konto aktiv, musst du Geld einzahlen, um Aktien kaufen zu können. Überlege dir, wie viel Kapital du zum Start einsetzen möchtest. Investiere nur frei verfügbare Mittel, die du mittelfristig entbehren kannst.
Quelle: XTB App
Per Banküberweisung, Kreditkarte oder andere externe Zahlungsdienstleister (bei XTB auch ganz bequem mit dem eWallet) transferierst du den gewünschten Betrag auf dein Depotkonto. Sobald das Geld dort eingegangen ist, bist du bereit für den ersten Aktienkauf.
Suche dir eine Aktie (oder einen Exchange Traded Fund bzw. ETF, also einen börsengehandelten Fonds) aus, die du kaufen möchtest. Für den Anfang eignen sich bekannte Unternehmen oder breit aufgestellte ETFs. In der Handelsplattform gibst du nun eine Kauforder ein.
Das heißt, du wählst das Wertpapier aus, definierst die Ordergröße (Anzahl der gewünschten Aktien) und den Ordertyp. Für Anfänger empfiehlt sich eine Market Order, die zum aktuellen Marktpreis sofort ausgeführt wird. In der XTB App könnte das am Beispiel der Mercedes Benz Aktie (MBG.DE) so aussehen:
Quelle: XTB App, aufgenommen am 26.09.2025. Zeithistorie gemäß der Information direkt im Chart. Vergangene Ergebnisse sind kein Indikator für zukünftige Performance. Das Handelsinstrument notiert in Euro. Mögliche Währungsschwankungen können sich auf die Rendite auswirken.
Alternativ kannst du mit einer Limit Order einen Höchstpreis festlegen, zu dem du bereit bist zu kaufen. Prüfe alle Angaben und sende die Order ab. Der Broker führt sie an der Börse aus und die gekauften Aktien erscheinen danach in deinem Depot.
Wie kann man seine Aktien wieder verkaufen?
Möchtest du deine Aktien später verkaufen, funktioniert es im Grunde genauso einfach. Du erteilst eine Verkaufsorder: Aktie auswählen, Anzahl angeben und als Ordertyp Markt oder Limit wählen. Bei einer Market Order verkaufst du wieder sofort zum aktuellen Kurs, bei einer Limit Order zu deinem Wunschpreis (sofern dieser am Markt erreicht wird).
Nach Ausführung wird die Position aufgelöst, und der Verkaufserlös landet auf deinem Verrechnungskonto. Von dort kannst du das Geld jederzeit zurück auf dein Girokonto überweisen.
Beachte: Gewinne aus Aktienverkäufen unterliegen der Kapitalertragssteuer, die dein Broker als Abgeltungssteuer automatisch an das Finanzamt abführt.
Ein Konto bei XTB ermöglicht den einfachen Zugang zu Tausenden von echten Aktien und ETFs. Und zwar ganz ohne Orderkommission bis zu einem Monatsvolumen von 100.000 € (danach fallen 0,2%, mindestens aber 10 Euro an). Die Depoteröffnung ist kostenlos und in wenigen Minuten online erledigt.
So findest du als Anfänger die passenden Aktien
Am Anfang fragen sich die meisten: „Welche Aktien soll ich überhaupt kaufen?“ Die Auswahl ist schließlich riesig. Aber mit ein paar Grundregeln findest du Wertpapiere, die zu einem Anfänger-Depot passen.
Welche Kriterien sollten bei der Aktienwahl beachtet werden?
Für Einsteiger ideal ist, auf etablierte, robuste Unternehmen zu setzen. Prüfe bei einer Aktie einfache Kennzahlen und Fakten:
Ist das Unternehmen seit Jahren profitabel?
Hat es einen bekannten Markennamen oder eine führende Stellung in seiner Branche?
Gilt das Management als fähig?
Stammen die Umsätze aus einem stabilen, zukunftsfähigen Geschäftsmodell?
Solche Aktien sind zwar keine Garantie für Gewinne, aber sie haben historisch eine gewisse Stabilität gezeigt. Vermeide zunächst hochspekulative Aktien von unbekannten, kleinen Firmen (sogenannte Penny Stocks), die extrem schwanken können.
Auch gehypte Trendaktien, häufig im Tech-Sektor zu finden, können für Anfänger schwierig sein, da ihre Kurse stark volatil sind. Lieber setzt du auf „langweilige“, solide Firmen mit gesundem Kerngeschäft.
Blue Chip Aktien & defensive Werte
Ein guter Ansatz für Anfänger ist, in Blue Chip Aktien zu investieren, in Deutschland auch Standardwerte genannt. Das sind Aktien von großen, etablierten Unternehmen, oft mit hoher Marktkapitalisierung, die in ihrer Branche führend sind, etwa bekannte DAX- oder Dow-Jones-Konzerne.
Blue Chips gelten als relativ krisenresistent: Sie verfügen über finanzielle Stärke, erzielen meist stabile Gewinne und zahlen oft regelmäßige Dividenden an ihre Aktionäre. Zwar wachsen sie häufig langsamer als kleinere Firmen, aber dafür ist das Risiko geringer.
Daneben sind sogenannte defensive Aktien interessant. Diese stammen aus Branchen, die wenig konjunkturabhängig sind, wie etwa Versorgung (Strom, Wasser), Telekom, Gesundheit oder Basiskonsumgüter (Lebensmittel, Hygieneartikel).
Die Kurse defensiver Titel schwanken erfahrungsgemäß weniger, weil ihre Produkte unabhängig vom Wirtschaftszyklus immer gebraucht werden.
Kurzum: Für Anfänger, die noch Erfahrung sammeln, bieten Blue Chips und defensive Werte also einen vergleichsweise sicheren Hafen im Aktienmarkt.
ETFs als Einsteiger-Alternative zu Einzelaktien?
Fall du lieber nicht gleich auf einzelne Aktien setzen oder mit geringem Aufwand breit streuen möchtest, dann sind ETFs eine hervorragende Option.
Ein ETF bündelt viele Aktien in einem Fonds und bildet einen Index ab, etwa den MSCI World mit über 1.500 Aktien weltweit oder den DAX mit 40 deutsche Standardwerten. Mit nur einem Kauf investierst du so auf einen Schlag in Dutzende Unternehmen. Das reduziert dein Risiko enorm, da nicht der Erfolg eines einzelnen Unternehmens entscheidet, sondern die Durchschnittsentwicklung des Gesamtmarktes.
Für Anfänger sind ETFs besonders attraktiv, weil sie kostengünstig und einfach zu verstehen sind: Du kaufst sie genauso wie eine Aktie und partizipierst an der Marktentwicklung. Laut Zahlen des Deutschen Aktieninstituts nutzen etwa 85 % der Aktienanleger in Deutschland Fonds oder ETFs.
Besonders für beschränkte Budgets oder Sparpläne sind ETFs sinnvoll, da du bereits mit kleinen Beträgen (bei XTB schon ab 15 Euro monatlich) ein global diversifiziertes Portfolio aufbauen kannst.
Überlege also, ob du einen Teil deines Geldes in breit streuende ETFs steckst. Gerade am Anfang reduzierst du so Komplexität und Risiko.
Investier dein Erspartes auf die smarte Art
Leg dein Geld langfristig automatisiert an und wähle aus über 1450 ETFs
Egal ob du auf Einzelaktien, ETFs oder beides setzt – die Streuung deines Kapitals ist der Schlüssel. Setze nie alles auf eine Karte!
Schon mit fünf bis zehn unterschiedlichen Titeln aus verschiedenen Branchen erzielst du eine Grunddiversifikation. Mit ETFs geht es noch einfacher, da bei ihnen die Streuung bereits integriert ist.
Achte auch darauf, geographisch zu streuen, also nicht nur deutsche Aktien kaufen, sondern auch US-amerikanische, europäische oder asiatische erhöht ebenfalls die Stabilität.
Auch der Kauf von Fractional Shares (Teilaktien) erleichtert die Diversifikation enorm, selbst mit wenig Geld. Hast du etwa 100 €, könntest du 5 × 20 € in fünf verschiedene Aktien oder ETFs stecken, anstatt alles in nur eine Aktie.
Bei XTB können Anleger bereits ab 10 Euro in Aktien investieren und auch Fractional Shares, also Bruchstücke von Aktien kaufen. So baust du auch mit geringem Kapital schrittweise ein breit gestreutes Portfolio auf, was es unempfindlicher gegen Marktschwankungen macht.
Tipps für den ersten Aktienkauf: Wie vermeidet man typische Fehler?
Gerade am Anfang machen viele Anleger ähnlich gelagerte Fehler. Hier sind vier typische Anfängerfehler und wie du sie vermeidest, bevor sie dich Geld kosten:
Fehler: Alles auf eine Karte setzen. Vermeide das sogenannte Klumpenrisiko. Investiere nicht dein gesamtes Geld in eine einzige Aktie. Selbst ein scheinbar todsicherer Tipp kann sich enttäuschend entwickeln.
Besser: Streue dein Geld über mehrere Anlagen (siehe Diversifikation oben).
Fehler: Zu emotional handeln. Angst und Gier sind schlechte Ratgeber an der Börse. Anfänger neigen dazu, in Panik bei fallenden Kursen übereilt zu verkaufen oder bei Rekordständen der Kurse euphorisch nachzukaufen.
Besser: Bewahre Ruhe und folge deinem Plan. Das Auf und Ab der Kurse ist fester Bestandteil der Börse. Lass dich nicht von deinen Gefühlen leiten, sondern entscheide rational.
Fehler:Nicht langfristig denken. Viele Neueinsteiger erhoffen sich schnellen Reichtum und springen hektisch von einem Trend zum nächsten, um ihre Gewinne zu maximieren. Erfolgreiches Investieren ist jedoch ein Marathon, kein Sprint.
Besser: Plane für Jahre oder Jahrzehnte, nicht für Tage oder gar Stunden. Setze dir realistische Ziele und habe Geduld, anstatt jedem kurzfristigen Hype hinterherzujagen. Langfristig profitierst du vom Wachstum der Wirtschaft, kurzfristige Gewinnoptimierung ist eher Glücksache.
Fehler: Information und Weiterbildung vernachlässigen. Viele Anfänger unterschätzen, wie wichtig Wissen für den Erfolg an der Börse ist. Wer sich nicht mit Markttrends, Analysemethoden oder den Grundlagen verschiedener Anlageformen auseinandersetzt, läuft Gefahr, unüberlegt zu handeln.
Besser: Informiere dich regelmäßig über Finanz- und Wirtschaftsthemen und befasse dich mit Marktanalysen. Mit soliden Grundlagen kannst du Chancen erkennen, Risiken einschätzen und bessere Entscheidungen treffen.
Du solltest dich auch nicht scheuen, Fragen zu stellen oder Hilfe zu suchen. Sei es durch Fachbücher, Online Ratgeber oder erfahrene Anleger in Communities. Lernen gehört dazu, und jeder fängt mal an. Fehler sind unvermeidbar, entscheidend ist daraus zu lernen.
Tipp: Mit den umfangreichen Ausbildungsmaterialien von XTB (Wissensartikel, Webinare, tägliche Marktanalysen) können Anfänger die Börsengrundlagen systematisch erlernen und so klassische Fehler vermeiden. Wissen ist die beste Vorsorge gegen Fehltritte beim Aktienkauf.
So vereinfacht XTB den Aktienkauf für Anfänger
Gerade am Anfang hilft es enorm, wenn die technischen, organisatorischen und finanziellen Hürden niedrig sind. Genau hier bietet XTB als Broker wichtige Vorteile, die es Anfängern erleichtern, ihre ersten Schritte am Aktienmarkt zu machen.
Benutzerfreundlichkeit & Einstieg über die xStation 5
Die XTB Handelsplattform xStation 5 ist so aufgebaut, dass sich auch Einsteiger schnell zurechtfinden. Ob am Desktop oder in der mobilen App, die Bedienung ist klar strukturiert, alle Funktionen sind leicht verständlich und intuitiv.
Wer zunächst ohne Risiko üben möchte, sollte das kostenloses Demokonto nutzen. Dieses ist zeitlich unbegrenzt verfügbar und bietet sich dafür an, Käufe und Verkäufe mit virtuellem Kapital realistisch zu simulieren.
Kostenvorteile für Einsteiger
Ein zentrales Kriterium beim Brokervergleich sind die Kosten. XTB erhebt keine Orderkommission bis zu einem monatlichen Handelsvolumen von 100.000 € (danach 0,2%, mindestens 10 Euro). Das bedeutet: Gerade Anfänger mit kleinen Beträgen profitieren, weil keine zusätzlichen Gebühren anfallen, die die Rendite schmälern würden.
Sicherheit & Vertrauen
Nicht nur Einsteiger möchten sich darauf verlassen können, dass ihr Kapital sicher verwahrt wird. XTB ist in mehreren europäischen Ländern reguliert, unter anderem durch die deutsche Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).
Kundengelder werden außerdem getrennt vom Firmenvermögen aufbewahrt und sind durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt. Hinzu kommt, dass XTB selbst ein börsennotiertes Unternehmen ist, ein zusätzlicher Transparenz- und Vertrauensfaktor.
Service & Wissen
Neben günstigen Konditionen ist es für Einsteiger entscheidend, das nötige Wissen aufzubauen. XTB stellt dafür eine breite Palette an Bildungsangeboten bereit: von einer strukturierten Trading-Akademie über regelmäßige Webinare bis hin zu Marktanalysen und Erklärvideos.
Wer individuelle Fragen zur Handelsplattform oder technische Probleme hat, kann zudem auf persönliche Betreuung durch unseren deutschsprachigen Kundenservice zurückgreifen.
Kurzum: Anfänger, die mit XTB Aktien kaufen, erhalten Zugang zu einer benutzerfreundlichen Plattform, profitieren von klaren Kostenvorteilen, handeln in einem sicheren regulatorischen Umfeld und können sich mit professionellen Lernmaterialien gezielt weiterbilden. Das macht den Aktienkauf nicht nur einfacher, sondern auch nachhaltiger.
Key Takeaways – Das Wichtigste auf einen Blick
Du brauchst nicht viel Kapital, um anzufangen. Schon zweistellige Eurobeträge oder Sparpläne genügen, um erste Erfahrungen am Aktienmarkt zu sammeln. Wichtig ist, überhaupt zu starten. Je früher, desto besser.
Verteile dein Geld breit auf verschiedene Aktien oder nutze ETFs, um das Risiko zu streuen. Eine breite Streuung senkt die Auswirkungen einzelner Verluste deutlich und sorgt für einen glatteren Vermögensaufbau.
Benutzerfreundliche Handelsplattformen machen den Aktienkauf für Anfänger heute so einfach wie Online Banking. Depot eröffnen, Geld einzahlen und es kann losgehen.
Lass dich außerdem nicht von täglichen Börsenschwankungen verrückt machen. Geduld und ein langer Atem führen in der Regel zum Erfolg. Plane mit einem Anlagehorizont von mehreren Jahren und bleibe deiner Strategie treu, anstatt impulsiv zu handeln.
Eröffne jetzt ein Konto ...
...und erobere die Märkte mit einer preisgekrönten und leicht zu bedienenden Investment App!
Anfänger kaufen Aktien, indem sie ein Konto bei einem geeigneten Online Broker eröffnen, Geld darauf einzahlen und dann eine Kauforder für die Aktie ihrer Wahl in der Handelsplattform aufgeben.
Eine App mit einfacher Bedienung und geringen Kosten, beispielsweise die Investment App von XTB, ist ideal für Anfänger, die Aktien kaufen möchten.
Für den Start empfehlen sich breit aufgestellte ETFs (z. B. auf den MSCI World Index), da sie das Risiko auf viele Aktien verteilen. Bei Einzelaktien bieten sich große, etablierte Unternehmen (Blue Chips) an, die solide Geschäftsmodelle haben. Wichtig ist, nicht alles auf eine Karte zu setzen und ausreichend zu diversifizieren.
Investiere nur frei verfügbares Geld, das du mittelfristig entbehren kannst. Eine feste Summe für den ersten Aktienkauf als Anfänger gibt es nicht. Viele beginnen mit ein paar hundert Euro oder weniger.
Ja, Aktienkäufe für geringe Summen oder Sparpläne sind heutzutage problemlos möglich. Durch Fractional Shares (Bruchstücke von Aktien) kannst du auch als Anfänger teure Aktien mit wenig Geld kaufen.
Häufige Anfängerfehler beim Aktienkauf sind etwa fehlende Risikostreuung, emotionales Handeln und kurzfristiges Spekulieren ohne wirklichen Plan. Auch unzureichende Marktinformationen zählen dazu.
Der Verkauf läuft ähnlich wie der Kauf ab. In deiner Handelsplattform wählst du die betreffende Aktie aus und erteilst eine Verkaufsorder. Dabei bestimmst du Stückzahl und Ordertyp. Nach Ausführung erhältst du den Erlös auf deinem Verrechnungskonto gutgeschrieben.
Wenn Anfänger online Aktien kaufen ist es wichtig, einen vertrauenswürdigen Broker zu wählen. Bei seriösen Anbietern ist die technische Sicherheit hoch, deine Transaktionen durch Passwörter, Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) und verschlüsselte Verbindungen geschützt. Kundengelder werden getrennt verwahrt und sind in Deutschland durch die gesetzliche Einlagensicherung bis 100.000 € abgesichert. All dies ist bei XTB natürlich der Fall.
Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind. Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.
Wir verwenden Cookies, um den ordnungsgemäßen Betrieb unserer Website sicherzustellen, ihre Nutzung komfortabler zu gestalten und sie optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Mithilfe dieser Cookies können wir die Wirksamkeit unserer Inhalte und Werbeanzeigen messen, das Nutzerverhalten auf unserer Website analysieren und personalisierte Werbung einblenden. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung dieser Cookies auf Ihrem Endgerät sowie deren Verwendung durch uns zu. Weiterführende Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Cookie-Richtlinien
Wir verwenden Cookies, um den ordnungsgemäßen Betrieb unserer Website sicherzustellen, ihre Nutzung komfortabler zu gestalten und sie optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Mithilfe dieser Cookies können wir die Wirksamkeit unserer Inhalte und Werbeanzeigen messen, das Nutzerverhalten auf unserer Website analysieren und personalisierte Werbung einblenden. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung dieser Cookies auf Ihrem Endgerät sowie deren Verwendung durch uns zu. Weiterführende Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Cookie-Richtlinien
Wir verwenden Cookies
Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen, um Ihnen personalisierte Werbung basierend auf Ihren Aktivitäten anzuzeigen
Diese Gruppe enthält Cookies, die für den Bereich unserer Webseite notwendig sind. Sie sind an Funktionen wie Spracheinstellungen, Verkehrsverteilung oder Aufrechterhaltung der Benutzersitzung beteiligt. Sie können nicht deaktiviert werden.
Cookie-Bezeichnung
Beschreibung
SERVERID
userBranchSymbol
Verfallsdatum:
1 Tag
adobe_unique_id
Verfallsdatum:
364 Tage
SESSID
Verfallsdatum:
1 Tag
__hssc
Verfallsdatum:
1 Stunde
__cf_bm
Verfallsdatum:
1 Stunde
xtbCookiesSettings
Verfallsdatum:
364 Tage
TS5b68a4e1027
test_cookie
Verfallsdatum:
1 Stunde
xtbLanguageSettings
Verfallsdatum:
364 Tage
_cfuvid
countryIsoCode
userPreviousBranchSymbol
Verfallsdatum:
364 Tage
intercom-id-iojaybix
Verfallsdatum:
270 Tage
intercom-session-iojaybix
Verfallsdatum:
6 Tage
intercom-device-id-iojaybix
Verfallsdatum:
270 Tage
__cfruid
OClmoOot
Verfallsdatum:
18262 Tage
Wir verwenden Tools, mit denen wir die Nutzung unserer Seite analysieren können. Mit solchen Daten können wir die Benutzererfahrung unseres Angebots verbessern.
Cookie-Bezeichnung
Beschreibung
_gid
Verfallsdatum:
1 Tag
_vwo_uuid_v2
Verfallsdatum:
365 Tage
_gaexp
Verfallsdatum:
85 Tage
_gat_UA-22397013-1
Verfallsdatum:
1 Stunde
_gat_UA-121192761-1
Verfallsdatum:
1 Stunde
_ga_CBPL72L2EC
Verfallsdatum:
729 Tage
AnalyticsSyncHistory
Verfallsdatum:
29 Tage
_ga
Verfallsdatum:
729 Tage
__hstc
Verfallsdatum:
179 Tage
__hssrc
_vwo_uuid
Verfallsdatum:
365 Tage
_vwo_ds
Verfallsdatum:
29 Tage
_vwo_sn
Verfallsdatum:
1 Stunde
_vis_opt_s
Verfallsdatum:
99 Tage
_vis_opt_test_cookie
_ga_TC79BEJ20L
Verfallsdatum:
729 Tage
Diese Gruppe von Cookies wird verwendet, um Ihnen personalisierte Werbung zu Themen zu zeigen, die Sie basierend auf Ihren Aktivitäten interessieren. Sie ermöglichen uns auch die Überwachung unserer Marketing-Aktivitäten und helfen uns, die Leistung unserer Anzeigen zu messenWeitere Informationen zur Funktionsweise der Dateien unseres Anbieters Google finden Sie hier
Cookie-Bezeichnung
Beschreibung
MUID
Verfallsdatum:
389 Tage
_omappvp
Verfallsdatum:
3998 Tage
_omappvs
Verfallsdatum:
1 Stunde
_uetsid
Verfallsdatum:
1 Tag
_uetvid
Verfallsdatum:
389 Tage
_fbp
Verfallsdatum:
89 Tage
fr
Verfallsdatum:
89 Tage
lang
muc_ads
Verfallsdatum:
729 Tage
_ttp
Verfallsdatum:
89 Tage
_tt_enable_cookie
Verfallsdatum:
89 Tage
hubspotutk
Verfallsdatum:
179 Tage
li_sugr
Verfallsdatum:
89 Tage
YSC
VISITOR_INFO1_LIVE
Verfallsdatum:
179 Tage
_gcl_au
Verfallsdatum:
89 Tage
guest_id_marketing
Verfallsdatum:
729 Tage
guest_id_ads
Verfallsdatum:
729 Tage
guest_id
Verfallsdatum:
729 Tage
MSPTC
Verfallsdatum:
389 Tage
IDE
Verfallsdatum:
389 Tage
ad-id
Verfallsdatum:
222 Tage
ad-privacy
Verfallsdatum:
1865 Tage
VISITOR_PRIVACY_METADATA
Verfallsdatum:
179 Tage
_rdt_uuid
Verfallsdatum:
89 Tage
__Secure-ROLLOUT_TOKEN
Verfallsdatum:
179 Tage
Cookies aus dieser Kategorie speichern Ihre Angaben, die Sie bei der Nutzung der Website angegeben haben, so dass sie bereits vorhanden sind, wenn Sie die Seite nach einiger Zeit wieder besuchen.
Cookie-Bezeichnung
Beschreibung
UserMatchHistory
Verfallsdatum:
29 Tage
bcookie
Verfallsdatum:
364 Tage
lidc
Verfallsdatum:
1 Tag
personalization_id
Verfallsdatum:
729 Tage
bscookie
Verfallsdatum:
364 Tage
li_gc
Verfallsdatum:
179 Tage
Diese Seite verwendet Cookies. Die meisten Webseiten verwenden Cookies, die in Ihrem Browser gespeichert werden, um Ihr Web-Erlebnis zu personalisieren. Weitere Informationen finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien Sie können Cookies verwalten, indem Sie auf "Einstellungen" klicken. Wenn Sie mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden sind, klicken Sie auf "Alle akzeptieren".
Region und Sprache ändern
Das angegebene Wohnsitzland wird nicht bedient. Wähle ein anderes Land aus.
Sprache
Eine Änderung der Sprache wirkt sich auf den Wechsel des Regulierers aus