HK.cash ist ein Derivat, dessen Wertentwicklung auf den Hang Seng Index (HSI) Kursen basiert. Der Hang Seng Index ist ein nach Marktkapitalisierung gewichteter Index, der die größten Unternehmen an der Hong Kong Stock Exchange abdeckt. Als Hebelprodukt ermöglicht HK.cash Tradern, sich mit einem viel geringeren Einsatz als bei einer Direktinvestition in die zugrunde liegenden Vermögenswerte am breiten Aktienmarkt in Hongkong zu beteiligen. Dieses Instrument ist besonders bei Tradern beliebt, die von kurzfristigen Kursschwankungen des HSI profitieren möchten.
Der Hang Seng Index (HSI) wurde am 24. November 1969 von der Hang Seng Bank eingeführt. Er ist das am häufigsten verwendete Index für den Aktienmarkt in Hongkong und umfasst die 50 größten und liquidesten Unternehmen, die an der Hong Kong Stock Exchange (HKEX) notiert sind. Der HSI soll die Gesamtleistung des Aktienmarktes in Hongkong widerspiegeln und bietet ein umfassendes Maß für die wirtschaftliche Lage in China sowie in Hongkong.
Manche sagen, dass Hongkong nach der Wall Street das zweitgrößte Finanzzentrum ist und die Rolle der Unternehmen im Index in der globalen, aber hauptsächlich lokalen, chinesischen Wirtschaft enorm ist. Die größten Unternehmen im Index sind Tencent, Alibaba, Bank of China oder China Mobile; einige von ihnen sind auch für ausländische Investoren als US-amerikanische ADR-s verfügbar. Aufgrund der HSI-basierten (nicht Futures-) Notierungen von HK.cash gibt es keine Rollover. Das Verständnis der Entwicklung, des Aufbaus und des Einflusses des HSI kann wertvolle Einblicke in den Handel mit diesem derivativen Instrument geben.
Obwohl viele dieser Unternehmen bedeutende Geschäftstätigkeiten in Mainland China haben, konzentriert sich der Index selbst nicht ausschließlich auf Unternehmen aus Mainland China. Der HSI umfasst eine Mischung aus in Hongkong ansässigen Unternehmen sowie großen multinationalen Konzernen, die weltweit tätig sind.
Zusammensetzung des Hang Seng Index
Der Hang Seng Index (HSI) ist in vier Hauptsektoren unterteilt:
- Finanzdienstleistungen: Zu diesem Sektor gehören Großbanken, Versicherungsgesellschaften und andere Finanzinstitute. Zu den bekanntesten Unternehmen zählen HSBC Holdings, Hang Seng Bank und AIA Group.
- Versorgungsunternehmen: Dieser Sektor umfasst Unternehmen, die grundlegende Dienstleistungen wie Strom, Gas und Wasser bereitstellen. Zu den namhaften Unternehmen gehören CLP Holdings und Hong Kong and China Gas Company.
- Immobilien: Dieser Sektor umfasst Unternehmen, die in der Immobilienentwicklung, -investition und -verwaltung tätig sind. Zu den wichtigsten Unternehmen gehören Sun Hung Kai Properties, Henderson Land Development und New World Development.
- Wirtschaft und Industrie: Dieser vielfältige Sektor umfasst Unternehmen aus verschiedenen Branchen, wie z. B. Technologie, Telekommunikation, Konsumgüter und mehr. Zu den führenden Unternehmen gehören Tencent Holdings, China Mobile und CK Hutchison Holdings.
Der HSI besteht zwar nicht ausschließlich aus Unternehmen aus Festlandchina, aber diese Unternehmen sind im Index stark vertreten. Dies ist in erster Linie auf die wirtschaftliche Integration zwischen Hongkong und Festlandchina zurückzuführen und auf die Tatsache, dass viele große chinesische Unternehmen sich dafür entscheiden, an der HKEX zu notieren, um Zugang zu internationalen Investoren zu erhalten. Tencent beispielsweise ist ein führender Technologiekonzern mit umfangreichen Aktivitäten in Festlandchina.
Handelszeiten und Volatilität
HK.cash kann an Wochentagen fast rund um die Uhr gehandelt werden, was den Handelszeiten der zugrunde liegenden HSI-Terminkontrakte entspricht. Die wichtigsten Handelszeiten sind wie folgt:
- Pre-Market Trading: Beginnt um 11:00 Uhr dt. Zeit und läuft bis zur offiziellen Markteröffnung um 16:30 Uhr.
- Regulärer Marktbetrieb: Von 16:30 Uhr bis 22:00 Uhr HKT.
- After-Market-Handel: Beginnt um 22:00 Uhr und endet um 8:00 Uhr.
- Markteröffnung (16:30 bis 17:30 Uhr dt. Zeit): Die erste Stunde des regulären Handels ist in der Regel durch eine hohe Volatilität gekennzeichnet. In diesem Zeitraum kommt es zu einem Anstieg der Handelsaktivität, da die Marktteilnehmer auf Nachrichten über Nacht, die Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten und Geschäftsberichte reagieren. Die Eröffnung bringt oft erhebliche Preisbewegungen und Handelsmöglichkeiten mit sich, erfordert aber aufgrund der erhöhten Volatilität auch ein sorgfältiges Risikomanagement.
- Mittagshandel (17:30 - 20:00 Uhr dt. Zeit): Nach der anfänglichen Hektik bei Markteröffnung lässt die Volatilität in aller Regel nach. In diesem Zeitraum sind die Handelsvolumina im Allgemeinen niedriger, da der Markt in einen gleichmäßigeren Rhythmus übergeht. Händler nutzen diese Zeit oft, um Markttrends zu analysieren und sich auf bevorstehende Nachrichten oder Ereignisse vorzubereiten. Preisbewegungen sind zwar weiterhin möglich, fallen jedoch in der Regel weniger dramatisch aus als bei Markteröffnung oder -schluss.
- Nachmittagshandel (20:00 bis 22:00 Uhr): Wenn der Markt in die Nachmittagssitzung geht, kann die Volatilität wieder zunehmen. In dieser Zeit positionieren sich Händler oft vor dem Marktschluss, insbesondere an Tagen, an denen wichtige Wirtschaftsdaten oder bedeutende Konzerngewinne bekannt gegeben werden.
- Marktschluss (22:00 bis 23:00 Uhr): Die letzte Handelsstunde ist für ihre erhöhte Aktivität und Volatilität bekannt. Händler nehmen vor Marktschluss letzte Anpassungen an ihren Positionen vor, was zu einem erhöhten Handelsvolumen und potenziellen Preisschwankungen führt. Die Schlussglocke kann besonders volatil sein, da institutionelle Anleger und Hedgefonds Tagesendaufträge ausführen, was zu schnellen Preisbewegungen führen kann.
- After-Market-Handel (23:00 Uhr bis 8:00 Uhr): Nach Börsenschluss wird der Handel in der After-Market-Session fortgesetzt. Obwohl das Handelsvolumen in diesem Zeitraum in der Regel geringer ist, können dennoch erhebliche Kursschwankungen auftreten, insbesondere als Reaktion auf brandaktuelle Nachrichten oder Gewinnberichte, die nach Börsenschluss veröffentlicht werden. Die Liquidität ist in der Regel geringer und die Spreads können größer sein, sodass Händler beim Handel in dieser Zeit Vorsicht walten lassen sollten.
Die besten Trading-Zeiten
- Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten (15:00 bis 17:00 Uhr dt. Zeit): Wichtige Wirtschaftsdaten wie BIP-Zahlen, PMI-Daten oder Handelsbilanzberichte werden oft am frühen Morgen veröffentlicht. Diese Veröffentlichungen können erhebliche Marktbewegungen verursachen, was die beste Zeit für den Handel mit HK.cash ist. Händler sollten sich auf eine erhöhte Volatilität im Zusammenhang mit diesen Ankündigungen einstellen.
- Veröffentlichung der Quartalsergebnisse von Unternehmen: Quartalsergebnisse und Gewinnerwartungen großer Unternehmen aus Hongkong führen in der Regel zu einer höheren Volatilität und können sich auf Aktien aus jedem HSI-Segment auswirken. Aufgrund dieser Tatsache kann die Volatilität der HK.cash-Futures um diese Ankündigungen herum zunehmen. Der Markt kann vor oder nach dem Börsengang sowie zu Beginn der Sitzung reagieren.
- Überschneidung der Handelszeiten in Hongkong und Europa (22:00 bis 00:30 Uhr dt. Zeit): Die Überschneidung der Handelszeiten in Hongkong und Europa führt häufig zu höheren Handelsvolumina und einer höheren Volatilität. Europäische Marktteilnehmer reagieren auf Marktereignisse in Hongkong und verstärken die Handelsaktivität in HK.cash.
Hauptfaktoren, die den Hang Seng Index (HSI) beeinflussen
- Chinesische Wirtschaftsdaten: Kennzahlen wie das BIP-Wachstum, die Industrieproduktion und die Einzelhandelsumsätze wirken sich direkt auf die Leistung chinesischer Unternehmen aus. Positive Daten können das Vertrauen der Anleger stärken, während negative Daten zu einem Rückgang des Index führen können.
- Geldpolitik: Die Entscheidungen der People's Bank of China (PBoC), einschließlich der Zinssätze und Liquiditätsmaßnahmen, haben einen erheblichen Einfluss auf die Marktstimmung. Eine lockere Geldpolitik wirkt sich in der Regel positiv auf die Aktienkurse aus, während eine straffe Geldpolitik den gegenteiligen Effekt haben kann.
- Globale Handelsbeziehungen: Handelspolitiken und -beziehungen, insbesondere zwischen China und anderen großen Volkswirtschaften wie den Vereinigten Staaten, beeinflussen den Index. Zölle, Handelsabkommen und geopolitische Spannungen können zu Marktvolatilität führen.
- Unternehmensgewinne: Die finanzielle Performance der im HSI gelisteten Unternehmen, einschließlich der vierteljährlichen Ergebnisberichte und Wachstumsprognosen, spielt eine entscheidende Rolle. Starke Gewinne können den Index in die Höhe treiben, während enttäuschende Ergebnisse ihn nach unten ziehen können.
- Regulatorisches Umfeld: Änderungen der chinesischen Regulierungsvorschriften (z. B. Beschränkungen von Short-Positionen oder höhere „Margenkosten“ für Institutionen), insbesondere solche, die Schlüsselindustrien wie Technologie, Finanzen und Immobilien betreffen, können sich auf den Index auswirken. Neue Richtlinien, die auf Sektoren wie die Regulierung des Internets oder Beschränkungen im Immobiliensektor abzielen, können zu erheblichen Marktbewegungen führen.
Wichtige Marktberichte aus China
- BIP Chinas: Dieser Bericht bietet einen umfassenden Überblick über das Wirtschaftswachstum Chinas. Ein höheres BIP-Wachstum als erwartet kann das Vertrauen der Anleger stärken und sich positiv auf den HSCEI auswirken, während ein niedrigeres Wachstum als erwartet zu Marktrückgängen führen kann.
- PMI für das verarbeitende Gewerbe in China: Der sogenannte „Purchasing Managers' Index“ (PMI) für das produzierende Gewerbe ist ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Lage des Produktionssektors. Ein PMI über 50 deutet auf eine Expansion hin, was sich positiv auf den HSCEI auswirken kann, während ein PMI unter 50 auf eine Kontraktion hindeutet und sich negativ auf den Index auswirken kann.
- Geldpolitische Erklärungen der People's Bank of China (PBoC): Ankündigungen der PBoC zu Zinssätzen, Mindestreserveanforderungen und anderen geldpolitischen Maßnahmen können die Marktstimmung erheblich beeinflussen. Lockerungen wirken sich in der Regel positiv auf die Aktienkurse aus, während Straffungen zu Kursrückgängen führen können.
- Unternehmensgewinne: Die vierteljährlichen und jährlichen Gewinnberichte der wichtigsten chinesischen Unternehmen, die im HSCEI gelistet sind, geben Aufschluss über ihre finanzielle Gesundheit und Leistung. Positive Gewinnüberraschungen können den Index in die Höhe treiben, während negative Gewinne zu Rückgängen führen können.