Der SG20cash ist ein Derivat, das auf dem MSCI Singapore Index basiert. Als Hebelprodukt ermöglicht der SG20cash Händlern, sich mit einem Bruchteil des Kapitals, welches für eine Direktinvestition in die zugrunde liegenden Vermögenswerte erforderlich wäre, am breiten Aktienmarkt in Singapur zu beteiligen. Dieses Instrument ist besonders bei Händlern beliebt, die von kurzfristigen Kursbewegungen des MSCI Singapore Index profitieren möchten.
Der MSCI Singapore Index soll die Leistung der Large- und Mid-Cap-Segmente des Marktes in Singapur messen. Mit 20 Bestandteilen deckt der Index etwa 85 % der um den Streubesitz bereinigten Marktkapitalisierung in Singapur ab. Es handelt sich um einen nach Marktkapitalisierung gewichteten Index, was bedeutet, dass die Unternehmen mit der größten Marktkapitalisierung den größten Einfluss auf die Wertentwicklung des Index haben.
Der MSCI Singapore Index soll die Performance der Large- und Mid-Cap-Segmente des Marktes in Singapur messen. Er deckt etwa 85 % der um den Streubesitz bereinigten Marktkapitalisierung in Singapur ab. In diesem Artikel gehen wir näher auf die Schlüsselkomponenten des MSCI Singapore Index ein und stellen einige der größten und einflussreichsten Unternehmen vor, die im Index enthalten sind.
Zum Beispiel DBS Group Holdings (Finanzen), die größte Bank Südostasiens, Oversea-Chinese Banking Corporation (OCBC), Singapore Telecommunications Limited (Singtel), eines der größten Telekommunikationsunternehmen Asiens, CapitaLand Limited (Immobilien) oder die Industriegesellschaft Keppel Corporation, die in den Bereichen Schifffahrt, Infrastruktur und Investitionen tätig ist.
Handelszeiten:
Der SG20cash kann an Wochentagen fast rund um die Uhr gehandelt werden, was den Handelszeiten der zugrunde liegenden MSCI-Singapur-Index-Terminkontrakte entspricht. Die Haupthandelszeiten sind wie folgt:
- Vorbörslicher Handel: Beginnt um 8:00 Uhr SGT und läuft bis zur offiziellen Markteröffnung um 9:00 Uhr SGT.
- Regulärer Markthandel: Von 9:00 Uhr SGT bis 17:00 Uhr SGT.
- Nachbörslicher-Handel: Beginnt um 17:00 Uhr SGT und endet um 1:00 Uhr SGT.
Erwartete Volatilität:
- Markteröffnung (9:00 bis 10:00 Uhr SGT): Die erste Stunde des regulären Handels ist in der Regel durch eine hohe Volatilität gekennzeichnet. In diesem Zeitraum kommt es zu einem Anstieg der Handelsaktivität, da die Marktteilnehmer auf Nachrichten, die über Nacht veröffentlicht wurden, auf die Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten und auf die Bekanntgabe von Unternehmensgewinnen reagieren. Die Eröffnungsglocke bringt oft erhebliche Kursbewegungen und Handelsmöglichkeiten mit sich, erfordert aber aufgrund der erhöhten Volatilität auch ein sorgfältiges Risikomanagement.
- Mittagshandel (10:00 bis 13:00 Uhr SGT): Nach dem anfänglichen Marktrummel lässt die Volatilität in der Regel nach. In diesem Zeitraum sind die Handelsvolumina im Allgemeinen niedriger, da der Markt in einen gleichmäßigeren Rhythmus übergeht. Händler nutzen diese Zeit oft, um Markttrends zu analysieren und sich auf bevorstehende Nachrichten oder Ereignisse vorzubereiten. Preisbewegungen sind zwar weiterhin möglich, fallen jedoch in der Regel weniger dramatisch aus als während der Eröffnung oder des Schlusskurses.
- Nachmittagshandel (13:00 bis 16:00 Uhr SGT): Wenn der Markt in die zweite Tageshälfte geht, kann die Volatilität wieder zunehmen. In dieser Zeit positionieren sich Händler oft vor dem Marktschluss, insbesondere an Tagen, an denen wichtige Wirtschaftsdaten oder bedeutende Unternehmensgewinne bekannt gegeben werden.
- Marktschluss (16:00 bis 17:00 Uhr SGT): Die letzte Handelsstunde ist für ihre erhöhte Aktivität und Volatilität bekannt. Händler nehmen letzte Anpassungen an ihren Positionen vor, bevor der Markt schließt, was zu erhöhten Handelsvolumina und potenziellen Preisschwankungen führt. Der Marktschluss kann besonders volatil sein, da institutionelle Anleger und Hedgefonds Tagesendaufträge ausführen, was zu schnellen Preisbewegungen führen kann.
- After-Market Trading (17:00 Uhr – 1:00 Uhr SGT): Nach dem regulären Börsenschluss wird der Handel in der After-Market-Session fortgesetzt. Während die Handelsvolumina in diesem Zeitraum im Allgemeinen geringer sind, können dennoch erhebliche Kursschwankungen auftreten, insbesondere als Reaktion auf brandaktuelle Nachrichten oder Gewinnberichte, die nach dem Börsenschluss veröffentlicht werden. Die Liquidität ist in der Regel geringer und die Spreads können größer sein, sodass Händler beim Handel in dieser Zeit Vorsicht walten lassen sollten.
SG20cash Handelszeiten:
- Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten (8:00 bis 10:00 Uhr SGT): Wichtige Wirtschaftsdaten wie das Bruttoinlandsprodukt, PMI-Daten oder Handelsbilanzberichte werden oft morgens veröffentlicht. Diese Veröffentlichungen können erhebliche Marktbewegungen verursachen, sodass dies eine gute Zeit für das Trading im SG20cash ist. Händler sollten sich auf eine erhöhte Volatilität im Zusammenhang mit diesen Ankündigungen einstellen.
- Veröffentlichung der Quartalsergebnisse von Unternehmen: Quartalsergebnisse und -erwartungen großer Unternehmen aus Singapur führen in der Regel zu einer höheren Volatilität und können sich auf Aktien aus jedem Segment des MSCI Singapore Index auswirken. Aufgrund dieser Tatsache kann die Volatilität der SG20cash-Futures um diese Ankündigungen herum zunehmen. Der Markt kann vor oder nach dem Börsengang sowie zu Beginn der Sitzung reagieren.
- Überschneidung der Handelszeiten in Singapur und Europa (16:00 bis 17:30 Uhr Ortszeit Singapur): Die Überschneidung der Handelszeiten in Singapur und Europa führt häufig zu höheren Handelsvolumina und einer höheren Volatilität. Europäische Marktteilnehmer reagieren auf Marktgeschehnisse in Singapur und tragen so zu einer höheren Trading-Aktivität im SG20cash bei.
Verständnis des MSCI Singapore Index:
Der MSCI Singapore Index soll die Leistung der Large- und Mid-Cap-Segmente des Marktes in Singapur messen. Mit 20 enthaltenen Unternehmen deckt der Index etwa 85 % der um den Streubesitz bereinigten Marktkapitalisierung in Singapur ab. Es handelt sich um einen nach Marktkapitalisierung gewichteten Index, was bedeutet, dass die Unternehmen mit der größten Marktkapitalisierung den größten Einfluss auf die Leistung des Index haben.
Fünf wichtige Börsenzahlen, die den MSCI Singapore Index beeinflussen:
- BIP-Bericht Singapur: Dieser Bericht bietet einen umfassenden Überblick über das Wirtschaftswachstum Singapurs. Ein positives BIP-Wachstum signalisiert eine starke Wirtschaft, die den MSCI Singapore Index ankurbeln kann, während ein schwaches Wachstum den gegenteiligen Effekt haben kann.
- Industrieproduktionsbericht: Dieser Bericht misst die Leistung des Industriesektors in Singapur, einschließlich der Bereiche Fertigung, Bergbau und Versorger. Eine höhere Industrieproduktion kann auf wirtschaftliche Stärke hindeuten und sich positiv auf den Index auswirken..
- Richtlinien der Monetary Authority of Singapore (MAS): Ankündigungen der MAS zur Geldpolitik, einschließlich der Zins- und Wechselkurssteuerung, können den Index erheblich beeinflussen. Eine Lockerung der Geldpolitik wirkt sich in der Regel positiv auf die Aktienkurse aus, während eine Straffung der Geldpolitik zu Kursrückgängen führen kann.
- Einzelhandelsumsatzdaten: Dieser Bericht gibt Einblicke in die Konsumausgaben, die ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaftstätigkeit sind. Starke Einzelhandelsumsätze können auf eine gesunde Wirtschaft hindeuten und sich positiv auf den MSCI-Singapur-Index auswirken.
- Exportdaten: Die Wirtschaft Singapurs ist stark vom Außenhandel abhängig. Berichte über die Exportleistung, insbesondere gegenüber den wichtigsten Handelspartnern, können den Index beeinflussen. Starke Exportdaten deuten auf eine robuste Wirtschaftstätigkeit hin, was den Index ankurbeln kann.
5 Faktoren, die den MSCI Singapore Index beeinflussen:
- Weltwirtschaftslage: Als offene und vom Handel abhängige Volkswirtschaft reagiert Singapur sehr empfindlich auf globale Wirtschaftstrends. Konjunkturabschwächungen oder -anstiege in großen Volkswirtschaften wie den USA, China und der EU können sich auf den Index auswirken.
- Wechselkursbewegungen:Schwankungen des Singapur-Dollars (SGD) gegenüber den großen Währungen können sich auf die Rentabilität exportorientierter Unternehmen auswirken und den Index beeinflussen. Ein stärkerer SGD kann den Export beeinträchtigen, während ein schwächerer SGD ihn ankurbeln kann.
- Branchenleistung: Der MSCI Singapore Index wird von der Leistung wichtiger Sektoren wie Finanzen, Immobilien und Produktion beeinflusst. Eine starke Leistung in diesen Sektoren kann den Index treiben, während eine schwache Leistung ihn nach unten ziehen kann.
- Zinssätze: Änderungen der Zinssätze, sowohl auf lokaler als auch auf globaler Ebene, können sich auf die Fremdkapitalkosten, die Verbraucherausgaben und die Investitionen auswirken. Niedrigere Zinssätze stützen im Allgemeinen die Aktienkurse, während höhere Zinssätze einen dämpfenden Effekt haben können.
- Regierungsrichtlinien: Die finanzpolitischen Maßnahmen, regulatorischen Änderungen und wirtschaftlichen Initiativen der Regierung von Singapur können sich auf das Geschäftsumfeld und die Stimmung der Investoren auswirken und den Index beeinflussen. Maßnahmen, die Wachstum und Investitionen fördern, wirken sich in der Regel positiv aus.