Der VSTOXX, auch bekannt als EURO STOXX 50 Volatilitätsindex, ist ein Finanzinstrument, das die vom Markt erwartete Volatilität im EURO STOXX 50 Index über einen Zeitraum von 30 Tagen misst. Er wird oft als „europäischer VIX“ bezeichnet und gibt Aufschluss über die Marktstimmung und die Angst der Anleger.
Der VSTOXX-Index wird auf Grundlage der Preise von Optionen auf den EURO STOXX 50-Index berechnet und ist somit ein wichtiges Instrument für Händler und Investoren, die sich gegen die Volatilität an den europäischen Aktienmärkten absichern oder auf diese spekulieren möchten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der VSTOXX die erwartete 30-Tage-Volatilität des EURO STOXX 50-Index misst, der die größten Unternehmen der Eurozone abbildet. In der Regel steigt die erwartete Volatilität, wenn Investoren eine Marktkorrektur oder sogar einen Absturz erwarten und Aktien verkaufen.
Der VSTOXX-Index stellt die vermutete Volatilität der Optionen des EURO STOXX 50-Index dar und spiegelt die Erwartungen der zukünftigen Volatilität wider. Höhere VSTOXX-Werte deuten auf eine höhere erwartete Volatilität und eine erhöhte Marktunsicherheit hin, während niedrigere Werte auf stabilere Marktbedingungen hindeuten.
Als Volatilitätsinstrument kann der VSTOXX in zahlreichen Handelsstrategien eingesetzt werden. Dazu gehören die Absicherung von Aktienportfolios, Spekulationen auf Marktvolatilität und Arbitrage globaler Volatilitätsspreads. In der Regel steigt der europäische Volatilitätsindex in der Vergangenheit mehr oder weniger im Einklang mit dem US-amerikanischen CBOE VIX-Index, der die erwartete Volatilität des S&P 500 misst.
Hauptmerkmale
- Marktstimmungsindikator: Der VSTOXX gilt allgemein als Indikator für die Stimmung der Anleger und das Marktrisiko. Ein Anstieg des VSTOXX-Index geht häufig mit Phasen von Marktstress und Unsicherheit einher.
- Hedging Werkzeug: Investoren nutzen VSTOXX-Futures und -Optionen, um sich gegen Markteinbrüche und unerwartete Volatilitätsspitzen abzusichern und ihre Portfolios vor negativen Preisbewegungen zu schützen.
- Spekulationsmöglichkeiten: Händler können von Änderungen der Marktvolatilität profitieren, indem sie Positionen in VSTOXX-Derivaten eingehen, um sowohl von steigenden als auch von fallenden Volatilitätsniveaus zu profitieren.
VSTOXX-Trading
Der VSTOXX-Index selbst ist nicht direkt handelbar; es sind jedoch verschiedene auf dem Index basierende Derivate verfügbar, darunter VSTOXX-Futures und -Optionen. Diese Instrumente werden an großen Börsen wie der Eurex gehandelt und bieten den Marktteilnehmern Liquidität und eine Zugangsmöglichkeit. CFDs auf Basis von VSTOXX-Terminkontrakten ermöglichen es Händlern, auf das zukünftige Niveau des VSTOXX-Index zu spekulieren, und bieten eine direkte Möglichkeit, auf die Volatilität des europäischen Marktes zu spekulieren. CFDs sind jedoch riskante, hochspekulative Instrumente und können zu erheblichen Verlusten führen.
Anwendungen von VSTOXX
- Portfolio-Absicherung: Anleger können VSTOXX-Futures und -Optionen nutzen, um ihre Aktienportfolios gegen potenzielle Markteinbrüche abzusichern und so sicherzustellen, dass ihre Investitionen in Zeiten hoher Volatilität geschützt sind.
- Volatilitätshandel: Aktive Händler können VSTOXX-Instrumente nutzen, um von erwarteten Änderungen der Marktvolatilität zu profitieren, indem sie Strategien wie Volatilitätsarbitrage und Spread-Trading anwenden.
- Marktanalyse: Analysten und Portfoliomanager nutzen VSTOXX als Maßstab für die Marktstimmung, um fundierte Entscheidungen über die Vermögensaufteilung und das Risikomanagement zu treffen.