mehr
11:31 · 16. November 2025

DAX: Das kurzfristige Abwärtspotential überwiegt! 🔴 Die aktuelle DAX-Analyse 🔴 Chartanalyse, Prognose & Wochenausblick

DAX: aktuelle Prognose und Analyse am 16.11.2025
Das Wichtigste in Kürze
DE40cash
Indizes
-
-
DE40
Indizes
-
-
Das Wichtigste in Kürze
  • Rund 0,3% plus in der abgelaufenen Handelswoche für den DAX
  • Das kurzfristige Abwärtspotential überwiegt! 
  • Die letzten beiden Tageskerzen waren negativ und führten den Index wieder unter beide gleitende Durchschnitte

DAX Prognose & Analyse – Aktueller Wochenausblick (KW 47 / 2025) - DAX Aktuell

Die wichtigsten Punkte 

Der DAX konnte sich in der abgelaufenen Handelswoche zwar wieder über SMA20 (aktuell bei 24.125 Punkten) bzw. die SMA50 (aktuell bei 24.028 Punkten) schieben, hat sich aber nicht vermocht, sich auch darüber zu etablieren. Die letzten beiden Tageskerzen sind rot eingefärbt und haben den Index wieder unter beide Durchschnittslinien geführt. Der Wochenschluss wurde unter der SMA50 formatiert, damit steht der DAX zum Wochenschluss praktisch da, wo er zu Wochenbeginn bereits war. 

An unserer grundsätzlichen Interpretation des Tagescharts hat sich nicht viel geändert. Die Bullen sind gefordert, den Index per Tagesschluss nicht nur über die SMA50 / SMA20 zu schieben, sondern auch verbindlich über dieser Linie festzusetzen. Dass dies kein leichtes Unterfangen ist, zeigen die Tageskerzen der letzten Handelswoche. Erst mit einem bestätigten Tagesschluss über der 24.400 Punkte-Marke würde die Wahrscheinlichkeit steigen, dass sich die Aufwärtsbewegung weiter in Richtung des Allzeithochs fortsetzen könnte. 

► DAX WKN (Kassa): 846900 | ISIN (Kassa): DE0008469008 Ticker: DAX | DAX CFD: DE40cash
  • Aktuelle DAX Analyse (Kassa-basiert) am 16.11.2025: Chartanalyse, WochenausblickTrading Setups und mehr – für aktive Daytrader

  • Aktuelle Nachrichten zum DAX Trading 🔴 DAX Handelsideen 🔴 DAX Prognose & Ausblick

  • geschrieben von Jens Chrzanowski

DAX Wochenausblick - Die Prognose und Analyse fuer aktive CFD Daytrader am 16.11.2025

📰🌍 DAX Aktuell: Rahmenbedingungen und Marktanalyse

Die aktuellen Rahmenbedingungen beeinflussen auch den DAX spürbar. In den USA wurde der längste Government Shutdown der Geschichte beendet – nach fünf Wochen fehlen jedoch wichtige Konjunkturdaten, die aufgrund geschlossener Statistikämter nicht veröffentlicht wurden. Neben den direkten Wachstumsauswirkungen sorgt dies weiterhin für Unsicherheit unter Verbrauchern und Investoren. Da lediglich ein US Übergangshaushalt bis zum 30. Januar beschlossen wurde, droht dem Markt in Kürze erneut ein Shutdown, sollte keine Einigung erzielt werden.

Auch in Deutschland erwarten die Wirtschaftsweisen im kommenden Jahr keinen breit aufgestellten Aufschwung. Die Prognose des Sachverständigenrats liegt bei einem Wachstum von lediglich 0,9 %. Zwar wurde ein Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz geschaffen, doch werden dessen Effekte durch Umschichtungen im Haushalt abgeschwächt. Der Rat betont, dass deutlich stärkere Impulse möglich wären, wenn die Mittel vollständig in die vorgesehenen Investitionen fließen würden.


🔙 DAX Rückblick (10.11.2025 – 14.11.2025)

Der DAX startete bei 23.878 Punkten in die Handelswoche – 148 Punkte schwächer als die Vorwoche im vorbörslichen Handel, aber 107 Punkte über dem vorherigen Wochenschluss. Nach einer frühen Stabilisierung setzten zunächst moderat steigende Kurse ein, doch der Handel zur Wochenmitte brachte erneute Gewinnmitnahmen. Erst am Freitagnachmittag setzte eine spürbare Erholung ein, sodass der Index bei 23.857 Punkten ins Wochenende ging.

Wir hatten in der Vorwochen-Prognose mit dem Überschreiten der 24.311/15 Punkte-Marke damit gerechnet, dass der DAX unser maximales Anlaufziel bei 24.333/35 Punkten anlaufen könnte. Diese Bewegung hat sich eingestellt, das maximale Anlaufziel wurde erreicht und deutlich überschritten. Das Setup hat damit nicht gegriffen.

DAX Aktuell - charttechnische Analyse am 16.11.2025
Quelle: xStation5 von XTB, aufgenommen am 16.11.2025. Zeithistorie gemäß der Information direkt im Chart. Vergangene Ergebnisse sind kein Indikator für zukünftige Performance. Das Handelsinstrument notiert in Punkten. Mögliche Währungsschwankungen können sich auf die Rendite auswirken.

Die Handelsspanne lag mit 786 Punkten über dem Jahresdurchschnitt. Sowohl das Wochenhoch als auch das Wochentief lagen über den Marken der Vorwoche, womit nach zwei Verlustwochen ein kleiner Wochengewinn erzielt wurde.

Das erwartete Anlaufen des Bereichs 24.333/35 Punkte nach Überschreiten der 24.311/15 wurde tatsächlich erreicht – sogar deutlich übertroffen. Die anschließenden Rücksetzer unterschritten zwar die 23.633/31-Marke, trafen das nächste Ziel bei 23.616/14 jedoch nicht.

DAX Performance, historische Entwicklung Woche, Monat, Jahr, 5 Jahre

DAX Performance - prozentuale Veränderung, Stand 16.11.2025

📊 DAX Analyse – Ausblick & wichtige Kursmarken

DAX-Widerstände

  • 23.918 / 23.933 / 23.969

  • 24.007 / 24.016 / 24.028 / 24.077 / 24.096

  • 24.125 / 24.130 / 24.142 / 24.156 / 24.177 / 24.181

  • 24.205 / 24.245 / 24.272

  • 24.326

  • 24.416

  • 24.513

DAX-Unterstützungen

  • 23.807

  • 23.781 / 23.731

  • 23.688 / 23.649 / 23.623

  • 23.581 / 23.518

  • 23.439

  • 23.365 / 23.328


Zentrale Marken aus dem DAX Setup

  • Intraday-Marken: 24.137 und 23.243

  • Tagesschlussmarken: 24.563 und 22.816

  • Break1 Bull (Wo-Schluss): 13.167

  • Break2 Bull (Mo-Schluss): 12.866

  • Boxbereich: 25.639 – 15.055

  • Zyklische Bewegungen: 2020–2033

  • Gesamtrange: 26.505 – 7.976


DAX Chartcheck – Daily & 4h Analyse

Daily-Chart – DAX Prognose & Trendbewertung

DAX Prognose - DAX Daytrading mit CFD, 16.11.2025
Quelle: xStation5 von XTB, aufgenommen am 16.11.2025. Zeithistorie gemäß der Information direkt im Chart. Vergangene Ergebnisse sind kein Indikator für zukünftige Performance. Das Handelsinstrument notiert in Punkten. Mögliche Währungsschwankungen können sich auf die Rendite auswirken.

Der DAX konnte sich zeitweise über die SMA20 (24.125) und die SMA50 (24.028) schieben, scheiterte jedoch an einer nachhaltigen Etablierung. Die letzten beiden Tageskerzen waren negativ und führten den Index wieder unter beide gleitende Durchschnitte.

Ein bullishes Szenario gewinnt erst wieder an Wahrscheinlichkeit, wenn ein bestätigter Tagesschluss über 24.400 Punkten erfolgt. Erst dann steigt die Chance auf eine Fortsetzung der Bewegung in Richtung Allzeithoch.

Ein bärisches Szenario wird aktiv, wenn der DAX unter SMA50 und SMA20 bleibt. In diesem Fall könnten Rücksetzer bis an die SMA200 (23.466) oder das 23,6 %-Retracement folgen. Ein Tagesschluss unter der SMA200 wäre ein ernstes Schwächesignal.

→ Übergeordnete Prognose Daily: neutral


4h-Chart – Kurzfristige DAX Analyse

DAX Analyse - Chartanalyse fuer die neue Handelswoche, Wochenausblick 16.11.2025
Quelle: xStation5 von XTB, aufgenommen am 16.11.2025. Zeithistorie gemäß der Information direkt im Chart. Vergangene Ergebnisse sind kein Indikator für zukünftige Performance. Das Handelsinstrument notiert in Punkten. Mögliche Währungsschwankungen können sich auf die Rendite auswirken.

Der Index konnte die SMA200 (24.205) mehrfach überschreiten, fiel aber aufgrund deutlicher Gewinnmitnahmen wieder darunter. Auch die SMA20 wurde verloren, erst an der SMA50 (24.016) stabilisierte sich der Markt kurzfristig.

Das 4h-Chart ist aktuell klar bärisch.
Erholungen könnten bis zur SMA50 laufen. Erst ein erneuter Anstieg über SMA20 und SMA200 würde die Situation verbessern.

Solange kein Ausbruch über diese beiden Linien erfolgt, überwiegt das kurzfristige Abwärtspotential – mit Zielbereichen um das 23,6 %-Retracement.

→ Kurzfristige Prognose 4h: bärisch


📊 DAX Prognose – Einschätzung für die neue Handelswoche (KW 47/2025)

🟢 Long Setup, Bull-Szenario

Über 23.857 Punkten könnte der DAX folgende Ziele erreichen:

23.874/76 → 23.893/95 → 23.911/13 → 23.930/32 →
23.945/47 → 23.966/68 → 23.988/90 →
24.011/13 → 24.029/31 → 24.048/50 →
24.069/71 → 24.090/92 → 24.109/11 →
… fortlaufend bis zum Bereich 24.455/57 Punkte.

🔴 Short Setup, Bear-Szenario

Unter 23.857 Punkten wären folgende Bereiche möglich:

23.840/38 → 23.822/20 → 23.803/01 →
23.784/82 → 23.769/67 → 23.748/46 →
23.731/29 → 23.715/13 → 23.698/96 →
… bis hin zu 23.327/25 Punkten.


🧩 Fazit – DAX aktuell

  • Erwartete Tendenz: seitwärts / abwärts

  • Wahrscheinlichkeit Bull-Szenario: 40 %

  • Wahrscheinlichkeit Bear-Szenario: 60 %

 


🎓 Empfohlene Ausbildungsartikel zum Thema
  • Technische Chartanalyse – Grundlagen
    → Verweist auf den Einstieg in die technische Analyse — ideal zur Unterstützung der Charttechnik-basierten DAX-Analyse.

  • Was ist der DAX?
    → Bietet eine Hintergrundinfo über den Index selbst — hilfreich, um DAX-Lesern das Fundament näherzubringen.

  • DAX CFDs – So handelst du den deutschen Leitindex mit Hebel
    → führt zu einer Erklärung der Hebelprodukte CFDs

  • DAX Trading erklärt: So nutzt du Marktbewegungen gezielt aus
    → Bietet eine umfassende Erklärung zum aktiven DAX-Trading mit Strategien, Indikatoren und Charttechniken – sehr passend zum Fokus auf Daytrading und technische Marken.

     

INDEX Trading bei XTB
 - HINWEIS IN EIGENER SACHE -
NEU
: Unser neuer DE40cash CFD basiert auf den Xetra bzw. Kassakurs. Die Trading-Kalkulationen sind damit nochmals vereinfacht worden:

  • Keine Orderkommissionen für CFD Handel bei XTB
  • Variabler Zielspread zur Haupthandelszeit 09 - 17:30 Uhr DE40cash: nur 1,0 Punkte
  • Mini-CFD,Handel ab 0,1 Kontrakten
  • Geringere Marginanforderungen als beim DE40 (Future-basierter CFD)
  • 1 Punkt Bewegung im DAX = 1 Euro Gewinn/Verlust bei 1 CFD Kontrakt DE40cash

 

DER BESTE CFD BROKER DEUTSCHLANDS*

BESTER CFD Brpker und BESTER Forex Broker in Deutschland 2025 ist XTB

 

 

❓ FAQ – DAX Aktuell, DAX Analyse & DAX Prognose


1. Was beeinflusst den DAX aktuell am stärksten?

Der DAX wird derzeit von drei Hauptfaktoren bestimmt:

  1. Makropolitische Unsicherheit, insbesondere der mögliche erneute US-Government-Shutdown.

  2. Schwache deutsche Konjunkturdaten, die auf ein geringes Wachstum hindeuten.

  3. Technische Marktstruktur, die unterhalb wichtiger gleitender Durchschnitte (SMA20/SMA50) angeschlagen wirkt.

Diese Faktoren führen zu einem volatilen und richtungssuchenden Marktumfeld.


2. Wie ist die aktuelle DAX Trendrichtung?

Die Trendlage ist zweigeteilt:

  • Kurzfristig (4h-Chart): bärisch

  • Mittelfristig (Daily): neutral

  • Langfristig: weiter aufwärtsgerichtet solange die SMA200 hält

Wichtig: Erst ein Tagesschluss über 24.400 Punkten bestätigt wieder ein bullisches Trendumfeld.


3. Welche Marken sind derzeit die wichtigsten Unterstützungen im DAX?

Die zentralen Unterstützungszonen lauten:

  • 23.857 Punkte (intraday-relevant)

  • 23.688 / 23.649 Punkte

  • 23.581 Punkte

  • SMA200 bei 23.466 Punkten

  • Darunter: 23.320 – 23.050 Punkte als nächste übergeordnete Zone

Gerade die SMA200 ist eine extrem wichtige Trendmarke.


4. Wo liegen die wichtigsten Widerstände im DAX?

Aktuell beobachtete Resistances:

  • 24.125 / 24.028 Punkte (SMA20/SMA50 – kurzfristige Trendmarker)

  • 24.205 Punkte (SMA200 im 4h-Chart)

  • 24.326 Punkte

  • 24.400 Punkte – zentrale Breakout-Marke

Ein Ausbruch über 24.400 wäre ein starkes bullisches Signal.


5. Wird der DAX kurzfristig steigen oder fallen?

Die DAX Prognose für die kommende Woche lautet:
➡️ Seitwärts bis leicht abwärts (60 % Wahrscheinlichkeit)

Erst wenn der DAX dauerhaft über der SMA20 notiert, kann sich eine kurzfristige Erholung etablieren.


6. Wie lautet die mittelfristige DAX Prognose?

Mittel- bis langfristig bleibt der DAX weiterhin gut unterstützt, solange:

  • die SMA200 bei 23.466 hält,

  • die 23.600er Zone verteidigt wird.

Ein möglicher Rücksetzer in Richtung 23.300 ist nicht ausgeschlossen, aber kein Trendbruch, solange die SMA200 verteidigt wird.


7. Wann kann der DAX ein neues Allzeithoch erreichen?

Ein neues Allzeithoch ist möglich, wenn alle drei Bedingungen erfüllt werden:

  1. Tagesschluss über 24.400 Punkten

  2. Bestätigung durch Folgekerze

  3. Volumenanstieg während des Ausbruchs

Erst danach steigt die Wahrscheinlichkeit deutlich, dass der DAX die Hochzone erneut anläuft.


8. Wie hoch ist das Risiko eines stärkeren Rücksetzers im DAX?

Das Risiko ist moderat erhöht.
Ein tieferer Rücksetzer wird wahrscheinlich, wenn:

  • der DAX unter der 23.600er Zone fällt

  • und die SMA200 bei 23.466 bricht

In diesem Fall wären Ziele bei 23.320 / 23.050 erreichbar.


9. Warum reagiert der DAX aktuell so volatil?

Die Volatilität steigt, weil:

  • wichtige US-Wirtschaftsdaten fehlen

  • institutionelle Investoren stärker absichern

  • politische Risiken (Shutdown) zunehmen

  • technische Widerstände mehrfach verteidigt werden

Diese Kombination führt zu schnellen Trendwechseln.


10. Wo liegt die aktuelle Handelsspanne (Range) im DAX?

Die wöchentliche Range liegt aktuell bei 786 Punkten, was deutlich über dem Jahresdurchschnitt liegt.
Das spricht für ein instabiles Marktumfeld und größere intraday-Schwankungen.


11. Ist der DAX aktuell eher überkauft oder überverkauft?

Laut Momentum-Indikatoren:

  • RSI (Daily): neutral

  • RSI (4h): leicht bärisch

  • MACD: abgeschwächt, Tendenz fallend

→ Der Markt ist aktuell nicht überkauft, zeigt aber Schwächesignale.


12. Was sind die wichtigsten Signale, auf die Trader jetzt achten sollten?

Trader sollten besonders folgende Punkte beobachten:

  1. Reaktion auf die SMA20 / SMA50

  2. Erholung oder Abweisung an der SMA200 im 4h-Chart

  3. Intraday-Verhalten an der 23.857-Punkte-Marke

  4. Volumenverhalten bei Rücksetzern

  5. Gap-Reaktionen zu Wochenbeginn

Diese Signale entscheiden über kurzfristige Richtungsläufe.


13. Wie wirkt der US-Shutdown auf den DAX?

Ein erneuter Shutdown hätte folgende potenzielle Auswirkungen:

  • sinkende Risikobereitschaft

  • fehlende US-Daten → erhöhte Prognoseunsicherheit

  • Belastung des globalen Aktienmarktes

  • Flucht in sichere Anlagen (Bunds, Gold)

Für den DAX heißt das:
➡️ höhere Volatilität und eher limitierte Aufwärtsbewegungen.


14. Welche Rolle spielt die deutsche Wirtschaft für den DAX?

Da viele DAX-Unternehmen exportorientiert sind, wirken sich folgende Faktoren besonders stark aus:

  • schwache Binnennachfrage

  • niedrige Investitionsdynamik

  • verhaltene Produktionszahlen

  • globale Unsicherheiten

Die deutschen Wachstumsprognosen (0,9 %) wirken daher dämpfend auf mittel- und langfristige Rallyes.


15. Wann wird der DAX wieder bullish?

Bullishe Szenarien werden wahrscheinlicher, wenn:

  • SMA20 überschritten und gehalten wird

  • SMA50 nachhaltig zurückerobert wird

  • ein Tagesschluss über 24.400 Punkten erfolgt

  • Volumenanstieg in Aufwärtsbewegungen sichtbar wird

Dann könnte der DAX in Richtung:
➡️ 24.800 – 25.300 – Allzeithoch laufen.

15. November 2025, 12:30

Gold Analyse & Prognose 🟡 Leicht Bärisch - Wochenausblick zum Goldpreis

15. November 2025, 12:00

Der XTB Wochenausblick 🔴 Märkte, die man nächste Woche im Auge behalten sollte 🔴 Gold, Nasdaq 100, Bitcoin

15. November 2025, 11:33

Bitcoin Prognose – Bitcoin Aktuell unter 100.000 USD: Wie geht es jetzt weiter? ₿ 🚨

14. November 2025, 18:46

Börse USA: Starke Q3-Bilanzsaison trotz Korrektur

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.

Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.

XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.

RISIKOHINWEIS für CFD

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Schließe dich weltweit
2 000 000 Investoren an