TNOTE ist ein derivatives CFD-Instrument, das auf den Notierungen der 10-jährigen US-Treasury-Note-Futures-Kontrakte basiert, die an der Chicago Mercantile Exchange (CME) gehandelt werden. Dieses Instrument repräsentiert US-Staatsanleihen mit einer Laufzeit von 10 Jahren. Als Hebelprodukt ermöglicht TNOTE Händlern, mit einem Bruchteil des Kapitals, das für eine direkte Investition in diese Wertpapiere erforderlich wäre, ein Engagement in langfristigen US-Staatsanleihen zu erzielen.
TNOTE ist beliebt bei Händlern, die auf langfristige Zinsentwicklungen und die allgemeine Wirtschaftslage in den Vereinigten Staaten spekulieren möchten. Die 10-jährige Treasury-Note-Futures gilt als wichtiger Referenzwert für langfristige Zinsen in den Vereinigten Staaten. Seine Performance spiegelt die Stimmung der Anleger hinsichtlich der zukünftigen Zinsentwicklung, der Inflationserwartungen und der wirtschaftlichen Stabilität wider. Wenn die Märkte davon ausgehen, dass die Fed ihre Politik langfristig lockern wird, kann der TNOTE steigen, während eine restriktivere Haltung und entsprechende Wetten einen Rückgang des TNOTE bei steigenden Renditen für Staatsanleihen auslösen können.
Wichtige Marktdaten
Mehrere makroökonomische Indikatoren haben einen erheblichen Einfluss auf die Preisentwicklung von TNOTE:
Zinsentscheidungen der US-Notenbank:
- Die Entscheidungen der US-Notenbank über die Geldpolitik und die langfristigen Zinsen wirken sich direkt auf die Renditen kurz- und langfristiger US-Staatsanleihen aus und beeinflussen damit den Kurs der TNOTE. Die US-Notenbank könnte zu einer Lockerung der Geldpolitik gezwungen sein, wenn die Daten zur Beschäftigung und Konjunktur schwach ausfallen und die Inflation unter Kontrolle ist..
US-Inflationsdaten:
- Inflationskennzahlen wie der Verbraucherpreisindex (CPI), die persönlichen Konsumausgaben (PCE) oder der Erzeugerpreisindex (PPI) beeinflussen die Erwartungen hinsichtlich künftiger Maßnahmen der US-Notenbank. Steigende Inflation kann zu Erwartungen höherer Zinsen führen, was möglicherweise die Anleihekurse und TNOTE senken könnte, während niedrigere Inflationsdaten TNOTE stützen können..
BIP-Wachstum der USA:
- Die vierteljährlichen BIP-Zahlen geben Aufschluss über die wirtschaftliche Lage der Vereinigten Staaten. Ein stärkeres Wirtschaftswachstum könnte zu höheren Zinsen führen, da die Federal Reserve ihre Geldpolitik straffen könnte, was sich auf die TNOTE-Preise auswirken würde..
US-Arbeitsmarktberichte:
- Wichtige Beschäftigungsindikatoren wie die Non-Farm Payrolls (NFP), die Arbeitslosenquote oder die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung können die Erwartungen hinsichtlich der Wirtschaftslage und der künftigen US-Zinsen beeinflussen und sich damit auf die Wertentwicklung von TNOTE auswirken.
Geopolitische Ereignisse:
- Globale und US-spezifische geopolitische Ereignisse können zu Verschiebungen in der Nachfrage der Anleger nach sicheren Anlagen wie langfristigen US-Staatsanleihen führen, was sich auf den Kurs von TNOTE auswirkt. Dies hängt jedoch von der Art des geopolitischen Konflikts ab. So können beispielsweise Spannungen im Nahen Osten inflationäre Ölpreisanstiege begünstigen, während die Krise zwischen China und Taiwan einen Inflationsdruck auslösen könnte.
TNOTE – Anstieg und Rückgang
Die unten aufgeführten Bedingungen sind für Händler von entscheidender Bedeutung, da sie sich direkt auf die Kursbewegungen von TNOTE auswirken und je nach den Erwartungen der Anleger Chancen oder Risiken mit sich bringen. Hier einige Beispiele.
Wann TNOTE steigen könnte:
Erwartungen hinsichtlich niedrigerer langfristiger Zinsen:
- Wenn die US-Notenbank eine Senkung der langfristigen Zinsen signalisiert oder umsetzt oder wenn die Marktteilnehmer mit anhaltend niedrigen Zinsen rechnen, sinken in der Regel die Renditen langfristiger Anleihen wie der 10-jährigen US-Staatsanleihe (TNOTE). Mit sinkenden Anleiherenditen steigen deren Kurse, was zu einem Anstieg der TNOTE-Kurse führt.
Wirtschaftliche Unsicherheit oder Rezession:
- In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder Rezession in den Vereinigten Staaten suchen Anleger häufig die Sicherheit langfristiger Staatsanleihen. Diese „Flucht in sichere Werte“ erhöht die Nachfrage nach sicheren Anlagen wie dem 10-jährigen US-Staatsanleihe und treibt die TNOTE-Preise in die Höhe, da Anleger sich von risikoreicheren Anlagen abwenden..
Deflationsdruck oder niedrige Inflation:
- Sollten die USA mit einer Deflation oder einer sehr niedrigen Inflation konfrontiert sein, könnte die Federal Reserve die langfristigen Zinsen beibehalten oder weiter senken, um die Wirtschaft anzukurbeln. Dieses Umfeld würde in der Regel zu höheren Preisen für TNOTE führen, da die Anleger stabile oder sinkende Renditen für langfristige Anleihen erwarten..
Geopolitische Spannungen oder Krisen:
- In Zeiten geopolitischer Spannungen, wie internationalen Konflikten oder politischer Instabilität, steigt die Nachfrage nach sicheren Anlagen wie US-Staatsanleihen. Diese erhöhte Nachfrage kann zu einem Anstieg der TNOTE-Preise führen, da Anleger Schutz vor Unsicherheiten suchen.
Quantitative Lockerung (QE) Programme:
- Wenn die US-Notenbank quantitative Lockerungsmaßnahmen (QE) durchführt oder ausweitet (insbesondere wie im Jahr 2020), die den Kauf langfristiger Staatsanleihen beinhalten, kann die erhöhte Nachfrage der Zentralbank die Anleihepreise in die Höhe treiben, was zu einem Anstieg der TNOTE führt.
Wann TNOTE fallen könnte:
Erwartungen hinsichtlich höherer langfristiger Zinsen:
- Wenn die US-Notenbank eine Anhebung der langfristigen Zinsen signalisiert, um die Inflation zu bekämpfen oder die Geldpolitik zu straffen, ist mit einem Anstieg der Renditen langfristiger Anleihen wie der 10-jährigen US-Staatsanleihe zu rechnen. Höhere Renditen führen zu einem Rückgang der Preise bestehender Anleihen, was wiederum einen Rückgang der TNOTE-Preise zur Folge hat.
Starkes Wirtschaftswachstum:
- In Zeiten starken Wirtschaftswachstums in den Vereinigten Staaten kann die Nachfrage nach der Sicherheit langfristiger Staatsanleihen zurückgehen, da Anleger risikoreichere Anlagen mit höheren Renditen bevorzugen. Diese Verschiebung kann zu einer geringeren Nachfrage nach 10-jährigen US-Staatsanleihen führen, wodurch die TNOTE-Preise fallen.
Steigende Inflation:
- Wenn die Inflation in den USA steigt, könnte die Federal Reserve mit einer Anhebung der Zinssätze reagieren, was zu höheren Renditen für langfristige Anleihen und einem Rückgang der TNOTE-Preise führen würde. Eine steigende Inflation verringert die Kaufkraft festverzinslicher Wertpapiere aus Anleihen und macht sie für Anleger weniger attraktiv.
Reduzierte geopolitische Risiken:
- Wenn sich die geopolitischen Spannungen entspannen, könnten Anleger sich von der relativen Sicherheit langfristiger Staatsanleihen abwenden und in risikoreichere Anlagen mit höheren Renditen investieren. Diese Verlagerung könnte die Nachfrage nach 10-jährigen US-Staatsanleihen verringern und zu niedrigeren TNOTE-Preisen führen.
Erhöhtes Angebot an Staatsanleihen:
- Wenn die US-Regierung eine erhebliche Menge neuer langfristiger Anleihen emittiert und damit das Angebot erhöht, ohne dass die Nachfrage entsprechend steigt, könnte dies zu einem Überschuss führen. Dieser Überschuss kann die Anleihepreise nach unten drücken und einen Rückgang der TNOTE-Kurse zur Folge haben.