Leanhogs sind derivative, gehebelte CFD-Instrumente, die auf Lean-Hog-Futures-Kontrakten basieren, die an der Chicago Mercantile Exchange (CME) gehandelt werden. Diese Futures-Kontrakte dienen als Referenzwert für Schweinefleischpreise weltweit und ermöglichen es Produzenten, Verbrauchern und Spekulanten, sich gegen Preisschwankungen abzusichern oder von Preisänderungen zu profitieren. Lean Hogs sind Schweine, die zur Schweinefleischproduktion gezüchtet werden. Ihre Preise werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter Futterkosten, Verbrauchernachfrage und Krankheitsausbrüche.
Erfahren Sie mehr über CFD-Investitionen bei XTB
Der weltweite Markt für mageres Schweinefleisch wird von der Angebots- und Nachfragedynamik der größten Erzeuger- und Verbraucherländer beeinflusst. Zu den wichtigsten Schweinefleischproduzenten zählen:
- Vereinigte Staaten: Ein bedeutender Produzent und Exporteur von Schweinefleisch, dessen Produktion sich auf den Mittleren Westen konzentriert.
- China: Der größte Verbraucher und Produzent von Schweinefleisch mit einem bedeutenden Binnenmarkt, der die weltweiten Preise beeinflusst.
- Europäische Union: Ein wichtiger Produzent und Exporteur, mit bedeutenden Beiträgen aus Ländern wie Deutschland, Spanien und Dänemark.
Auf der Nachfrageseite gehören China, die Vereinigten Staaten und die Europäische Union zu den wichtigsten Regionen für den Verbrauch von Schweinefleisch. Veränderungen der Konsumgewohnheiten, das Bevölkerungswachstum und die wirtschaftliche Entwicklung in diesen Regionen können sich auf die weltweite Nachfrage nach magerem Schweinefleisch auswirken. Darüber hinaus spielen Handelspolitik, Zölle und internationale Beziehungen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des globalen Marktes für mageres Schweinefleisch.
Handelszeiten
Lean Hogs können an Werktagen fast rund um die Uhr gehandelt werden, entsprechend den Handelszeiten der zugrunde liegenden CME-Futures-Kontrakte. Die wichtigsten Handelssitzungen sind wie folgt:
- Vorbörslicher Handel: Beginnt um 00:00 Uhr CEST und dauert bis zur offiziellen Marktöffnung um 15:30 Uhr CEST.
- Reguläre Handelszeiten: Von 15:30 Uhr CEST bis 20:05 Uhr CEST.
- After-Market Trading: Beginnt um 20:05 Uhr CEST und endet um 00:00 Uhr CEST.
Erwartete Volatilität
- Markteröffnung (15:30 Uhr bis 16:30 Uhr CEST): Die erste Stunde des regulären Handels ist in der Regel durch hohe Volatilität gekennzeichnet, die auf Reaktionen auf Nachrichten aus der Nacht, Feed-Preise und globale Wirtschaftsdaten zurückzuführen ist.
- Mittags-Handel (15:30 Uhr bis 18:00 Uhr CEST): Die Volatilität nimmt tendenziell ab, wobei die Handelsvolumina sinken, wenn sich der Markt in einen stabilen Rhythmus einpendelt.
- Nachmittags-Handel (18:00 Uhr bis 20:05 Uhr CEST): Die Volatilität könnte wieder zunehmen, da sich die Händler vor Börsenschluss positionieren.ff
- Nachbörslicher Handel (20:05 Uhr bis 00:00 Uhr CEST): Geringere Handelsvolumina, aber potenziell erhebliche Kursbewegungen aufgrund aktueller Nachrichten oder Änderungen der Feed-Preise.
Beste Zeiten für den Handel mit Lean Hogs
- Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten (15:00 Uhr bis 17:00 Uhr CEST): Wichtige Wirtschaftsdaten, wie beispielsweise die Schweinefleischberichte des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) oder Schätzungen zur weltweiten Nachfrage und zum Angebot von Schweinefleisch, führen häufig zu erheblichen Marktbewegungen.
- Futtermittelpreisberichte: Kritische Faktoren bei den Kosten der Schweineproduktion, Veränderungen der Futtermittelpreise können sich erheblich auf die Schweinepreise auswirken..
- Überlappung der US-amerikanischen und europäischen Handelszeiten (14:00 Uhr bis 18:00 Uhr CST): Höhere Handelsvolumina und erhöhte Volatilität.
Lean Hogs – Die wichtigsten Daten
- USDA-Bericht über Schweine und Schweinefleisch: Liefert vierteljährliche Daten zum US-Schweinebestand, einschließlich Zahlen zu Zucht, Vermarktung und Schlachtung..
- USDA-Prognose für Vieh, Milchprodukte und Geflügel: Bietet umfassende Einblicke in Produktion, Verbrauch und Markttrends.
- USDA-Bericht über Kühlhäuser: Angaben zur Menge an Schweinefleisch in Kühlhäusern unter Angabe des Versorgungsstands.
- Globaler Quartalsbericht zum Schweinefleischmarkt (Rabobank): Analysiert die weltweite Versorgung mit Schweinefleisch, die Nachfrage und die Preisentwicklung..
- Berichte des National Pork Producers Council (NPPC): Bietet Branchennachrichten, aktuelle Informationen zu gesetzlichen Bestimmungen und Marktanalysen..
Faktoren, die die Preise für magere Schweine beeinflussen
- Futterkosten: Futtermittelpreise, insbesondere für Mais und Sojamehl, haben erhebliche Auswirkungen auf die Produktionskosten für Schweine.
- Globales Angebot und Nachfrage: Das Verhältnis zwischen Schweineproduktion und Schweinefleischkonsum beeinflusst die Preise..
- Wirtschaftsdaten: Indikatoren wie das Einkommen und die Ausgaben der Verbraucher beeinflussen die Nachfrage nach Schweinefleisch, sodass die Terminkontrakte für mageres Schweinefleisch auf Konjunkturzyklen reagieren können.
- Handelspolitik: Zölle und Handelsabkommen können sich auf Export- und Importströme auswirken und damit die Preise beeinflussen.
- Spekulatives Handeln: Die Aktivitäten von Händlern an Terminmärkten können zu Preisschwankungen führen.