WHEAT

WHEAT - CFDs auf WEIZEN

Finanzinstrument, dessen Preis auf den Notierungen des Kontrakts für Weizen am organisierten Markt basiert.
Konto eröffnen
Vergangene Ergebnisse und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.
Kostenlose App herunterladen
ÜBER DAS HANDELSINSTRUMENT

Investieren Sie in den WHEAT CFD

WHEAT ist ein abgeleitetes CFD-Instrument, das auf den Notierungen der Weizen-Futures-Kontrakte der Chicago Board of Trade basiert. Als Hebelprodukt ermöglicht WHEAT Händlern, sich mit einem Bruchteil des Kapitals, das für eine Direktinvestition in den zugrunde liegenden Rohstoff erforderlich wäre, am globalen Weizenmarkt zu beteiligen. Dieses Instrument ist besonders bei Händlern beliebt, die von kurzfristigen Preisbewegungen der Weizenpreise profitieren möchten.

Weizen ist eine der wichtigsten Grundnahrungsmittelpflanzen der Welt und wird für verschiedene Lebensmittelprodukte wie Brot, Nudeln und Gebäck verwendet. Weizen-Futures-Kontrakte werden an der Chicago Board of Trade (CBOT), einem Teil der CME Group, gehandelt und sind ein Maßstab für die weltweiten Weizenpreise. Diese Futures-Kontrakte ermöglichen es Produzenten, Verbrauchern und Spekulanten, sich gegen Kursschwankungen abzusichern oder von Kursbewegungen zu profitieren.

Die Wetterbedingungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Weizenproduktion und wirken sich direkt auf das Angebot und damit auf die Preise aus. Günstige Wetterbedingungen können zu Rekorderträgen und einem größeren Angebot führen, was tendenziell zu niedrigeren Preisen führt. Umgekehrt können ungünstige Wetterbedingungen wie Dürren, Überschwemmungen oder Frost außerhalb der Saison die Ernte stark beeinträchtigen, was zu einem geringeren Angebot und höheren Kursen führt.

Es liegt auf der Hand, dass die Wetterbedingungen in den wichtigsten Weizenanbaugebieten, darunter die USA, Kanada, Russland und Australien, von Tradern genau beobachtet werden. Auch saisonale Schwankungen, wie der Zeitpunkt der Aussaat und der Ernte, beeinflussen die Kurse. Wettervorhersagen aus wichtigen Anbaugebieten wie dem Weizengürtel der USA und regelmäßige Marktberichte sind für Händler unverzichtbare Hilfsmittel, da sie wertvolle Einblicke in potenzielle Versorgungsunterbrechungen oder -überschüsse bieten.

Der globale Weizenmarkt wird von der Angebots- und Nachfragedynamik der größten Erzeuger- und Verbraucherländer beeinflusst. Zu den wichtigsten Weizenproduzenten gehören:
  • Vereinigte Staaten: Die USA sind für die hohe Qualität ihres Weizens bekannt und ein wichtiger Exporteur (Weizengürtel), insbesondere für Märkte in Asien und im Nahen Osten.
  • Kanada: Ein weiterer wichtiger Exporteur ist Kanada, das für seinen Hartweizen bekannt ist, der hauptsächlich für die Nudelproduktion verwendet wird.
  • Russland: Russland hat sich in letzter Zeit zum weltweit größten Weizenexporteur entwickelt und trägt mit seinen riesigen landwirtschaftlichen Flächen erheblich zur weltweiten Versorgung bei.
  • Australien: Als wichtiger Exporteur in der Region Asien-Pazifik ist die Weizenproduktion Australiens für die Deckung der regionalen Nachfrage von entscheidender Bedeutung.

Daten über Export- und Importpreise, Erntefortschritt und -qualität oder Wetterinformationen von wichtigen Weizenproduzenten, z. B. Russland, können sich auf die Preise an der Chicago Board of Trade auswirken. Zu den Regionen mit hoher Nachfrage gehören Asien, der Nahe Osten und Afrika, wo Weizen ein Grundnahrungsmittel ist. Veränderungen der Verbrauchsmuster, des Bevölkerungswachstums und der wirtschaftlichen Entwicklung in diesen Regionen können die weltweite Nachfrage nach Weizen beeinflussen. Darüber hinaus spielen Handelspolitik, Zölle und internationale Beziehungen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des globalen Weizenmarktes. Die Weizen-Futures-Preise werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst, die zu erheblichen Preisschwankungen führen können. Hier sind die wichtigsten Faktoren:
  1. Wetterbedingungen:
    • Wachstumsperiode: Ungünstige Wetterbedingungen wie Dürren, Überschwemmungen und Frost zu einer für die Jahreszeit ungewöhnlichen Zeit können die Weizenernte schädigen, das Angebot verringern und die Preise erhöhen.
    • Erntezeit: Günstiges Wetter während der Erntezeit kann zu höheren Erträgen und einem größeren Angebot führen, was in der Regel zu niedrigeren Preisen führt.
  2. Globales Angebot und Nachfrage:
    • Produktionsmengen: Große Weizenproduzenten wie die USA, Russland, Kanada und Australien haben einen erheblichen Einfluss auf das weltweite Angebot. Jegliche Änderungen ihrer Produktionsmengen können sich auf die Preise auswirken.
    • Verbrauchertrends: Die Nachfrage aus wichtigen Verbrauchsregionen, insbesondere in Asien, dem Nahen Osten und Afrika, wirkt sich auf die Preise aus.
  3. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen:
    • Weltwirtschaft: Wirtschaftswachstum oder Rezession können sich auf die Kaufkraft der Verbraucher und die Nachfrage nach Produkten auf Weizenbasis auswirken und damit auch auf die Weizenpreise.
    • Wechselkurse: Da Weizen weltweit gehandelt wird, können Wechselkursschwankungen die Export- und Importdynamik beeinflussen und sich auf die Preise auswirken.
  4. Handelspolitik und Zölle:
    • Regierungspolitik: Handelsabkommen, Zölle und Subventionen können sich auf die globalen Weizenhandelsströme und die Preisgestaltung auswirken.
    • Export-/Importbeschränkungen: Beschränkungen oder Verbote von Weizenexporten/-importen durch große Erzeuger- oder Verbraucherländer können zu erheblichen Preisschwankungen führen.
  5. Spekulative Aktivitäten:
    • Rohstoffspekulanten: Spekulanten auf den Terminmärkten können die Preise je nach ihren Handelsaktivitäten und Markterwartungen in die Höhe oder in den Keller treiben. So kann beispielsweise eine erzwungene „Leerverkauf-Deckung“ zu einer höheren Volatilität führen.
  6. Technologische Fortschritte und Datenveröffentlichungen:
    • Landwirtschaftliche Innovationen: Verbesserungen bei Anbaumethoden, genetisch verändertes Saatgut und Schädlingsbekämpfungsmethoden können die Erträge steigern und das Angebot beeinflussen
    • USDA-Berichte: Wichtige Berichte des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) liefern entscheidende Daten zu Erntebedingungen, Produktionsprognosen und Markttrends.

Handelszeiten und Volatilität

WHEAT kann an Wochentagen fast rund um die Uhr gehandelt werden, was die Handelszeiten der zugrunde liegenden Weizen-CBOT-Futures-Kontrakte widerspiegelt. Die wichtigsten Handelszeiten sind wie folgt:
  • Pre-Market Trading: Beginnt um 19:00 Uhr CST am Vortag (02:00 Uhr deutscher Zeit) und läuft bis zur offiziellen Markteröffnung um 8:30 Uhr CST (15:30 Uhr dt. Zeit).
  • Regulärer Marktbetrieb: Von 8:30 Uhr CST bis 13:20 Uhr CST (15:30 bis 20:20 Uhr dt. Zeit).
  • Nachbörslicher Handel: Beginnt um 13:20 Uhr CST und endet um 19:00 Uhr CST (20:20 Uhr bis 02:00 Uhr dt. Zeit).

Erwartete Volatilität

  1. Marktöffnung (15:30 Uhr bis 16:30 Uhr dt. Zeit): Die erste Stunde des regulären Handels ist in der Regel durch eine hohe Volatilität gekennzeichnet. In diesem Zeitraum kommt es zu einem Anstieg der Handelsaktivität, da die Marktteilnehmer auf Nachrichten, Wetterberichte und globale Wirtschaftsdaten reagieren, die über Nacht veröffentlicht wurden. Die Eröffnungsglocke bringt oft erhebliche Preisbewegungen und Handelsmöglichkeiten mit sich, erfordert aber aufgrund der erhöhten Volatilität auch ein sorgfältiges Risikomanagement.
  2. Mittagshandel (16:30 Uhr bis 18:00 Uhr dt. Zeit): Nach dem anfänglichen Marktrummel nimmt die Volatilität in der Regel ab. In diesem Zeitraum sind die Handelsvolumina im Allgemeinen geringer, da der Markt in einen gleichmäßigeren Rhythmus übergeht. Händler nutzen diese Zeit oft, um Markttrends zu analysieren und sich auf bevorstehende Nachrichten oder Ereignisse vorzubereiten. Preisbewegungen sind zwar weiterhin möglich, fallen jedoch in der Regel weniger dramatisch aus als während der Eröffnung oder des Schlusskurses.
  3. Nachmittagshandel (11:00 Uhr bis 20:20 Uhr dt. Zeit): Wenn der Markt in die Nachmittagssitzung übergeht, kann die Volatilität wieder zunehmen. In dieser Zeit positionieren sich Händler oft vor dem Marktschluss, insbesondere an Tagen, an denen wichtige Wirtschaftsdaten oder Berichte von Landwirtschaftsbehörden veröffentlicht werden.
  4. Nachbörslicher Handel (20:20 Uhr bis 02:00 Uhr dt. Zeit): Nach dem regulären Börsenschluss wird der Handel in der Nachbörse fortgesetzt. Obwohl das Handelsvolumen in diesem Zeitraum im Allgemeinen geringer ist, können dennoch erhebliche Kursschwankungen auftreten, insbesondere als Reaktion auf aktuelle Nachrichten oder Wetterentwicklungen. Die Liquidität ist in der Regel geringer und die Spreads können größer sein, sodass Händler beim Handel in dieser Zeit Vorsicht walten lassen sollten.

Wichtige News-Veröffentlichungen

Mehrere regelmäßig veröffentlichte Berichte liefern wichtige Informationen über den Weizenmarkt und haben einen erheblichen Einfluss auf die Weizen-Futures-Preise. Hier sind die fünf wichtigsten Berichte:

Monatliche USDA-Schätzungen zum weltweiten Angebot und zur weltweiten Nachfrage bei Agrarprodukten (WASDE). Der WASDE-Bericht enthält umfassende Prognosen zum weltweiten Angebot und zur weltweiten Nachfrage bei Weizen und anderen Agrarrohstoffen. Er enthält Daten zu Produktion, Verbrauch, Exporten und Endbeständen und bietet eine Momentaufnahme der Marktbedingungen und -prognosen.

Monatlicher USDA-Weizenausblick. Dieser Bericht bietet detaillierte Analysen und Einblicke in die aktuelle Lage auf dem Weizenmarkt, einschließlich Preisprognosen, Angebots- und Nachfrageschätzungen sowie Informationen zu nationalen und internationalen Markttrends.

Wöchentlicher (während der Vegetationsperiode) USDA Crop Progress Report. Der Crop Progress Report informiert über den Zustand und den Fortschritt der Weizenernte in den wichtigsten Erzeugerstaaten der USA. Er umfasst Informationen zu Aussaat, Wachstumsstadien und Erntefortschritt und bietet zeitnahe Informationen, die sich auf die Markterwartungen und Preise auswirken können.

Monatlicher Getreidemarktbericht des Internationalen Getreiderats (IGC). Der IGC veröffentlicht Berichte, in denen die weltweite Getreideproduktion, der Verbrauch, der Handel und die Preise analysiert werden. Diese Berichte bieten Einblicke in internationale Markttrends und können sich auf die globalen Weizenpreise auswirken.

Monatlicher Lebensmittelpreisindex der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO): Der FAO-Lebensmittelpreisindex verfolgt die internationalen Preise eines Warenkorbs mit Lebensmitteln, darunter Weizen. Dieser Bericht bietet einen Überblick über die Preisentwicklung und kann die Marktstimmung und die Preisgestaltung beeinflussen.

Beste Zeiten für das Trading mit Weizen

Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten (15:00 Uhr bis 17:00 Uhr dt. Zeit): Wichtige Wirtschaftsdaten wie die Ernteberichte des US-Landwirtschaftsministeriums oder Schätzungen zum weltweiten Angebot und zur weltweiten Nachfrage nach Agrarprodukten werden oft am Morgen veröffentlicht. Diese Veröffentlichungen können erhebliche Marktbewegungen verursachen, sodass dies eine gute Zeit für den Handel mit Weizen ist. Händler sollten sich auf eine erhöhte Volatilität im Zusammenhang mit diesen Ankündigungen einstellen.

Wetterberichte: Die Wetterbedingungen sind ein entscheidender Faktor bei der Weizenproduktion. Händler verfolgen die Wetterberichte genau, insbesondere während der Anbau- und Erntezeit, da diese die Weizenpreise erheblich beeinflussen können. Unerwartete Wetteränderungen können zu starken Preisschwankungen führen und bieten Handelsmöglichkeiten.

0.74
10%
1:10
-
02:05 Uhr - 14:45 Uhr
15:35 Uhr - 20:00 Uhr

Interessante Fakten

Historische Bedeutung: Weizen ist seit Jahrtausenden von entscheidender Bedeutung für die Förderung von Siedlungen und das Bevölkerungswachstum. Sein Anbau war für die Entwicklung der Landwirtschaft von entscheidender Bedeutung und ist somit ein Eckpfeiler der menschlichen Zivilisation und der Ernährungssicherheit.

Rolle von Rohstoffspekulanten: Spekulanten bringen Liquidität in den Weizenmarkt und stabilisieren die Preise durch den Kauf und Verkauf von Terminkontrakten. Ihre Aktivitäten können Preisschwankungen verstärken, aber auch für einen dynamischen, effizienten Markt sorgen, indem sie schnell auf sich ändernde Bedingungen reagieren.

Die Weizenblase und -crashs: 2008 kam es auf dem Weizenmarkt aufgrund von Dürren, steigender Nachfrage und spekulativem Handel zu einem erheblichen Preisanstieg, gefolgt von einem starken Rückgang. Dieses Ereignis verdeutlicht die Volatilität, die Agrarrohstoffen wie Weizen innewohnt.

Berühmte Weizen-Spekulanten: Arthur Cutten, bekannt als „der Weizenkönig“, erlangte im frühen 20. Jahrhundert Berühmtheit und beeinflusste den US-amerikanischen Rohstoffmarkt. Cutten kam 1890 mit 90 Dollar in der Tasche nach Chicago, machte aber ein Vermögen, indem er an der CBOT spekulierte

Technologische Fortschritte: Innovationen wie genetisch veränderte Nutzpflanzen, Präzisionslandwirtschaft und verbesserte Bewässerung haben die Weizenerträge und die Effizienz gesteigert. Diese Fortschritte tragen dazu bei, das Angebot zu stabilisieren und die Auswirkungen ungünstiger Bedingungen auf die Preise zu verringern.

 

Globaler Weizenhandel: Zu den wichtigsten Weizenexporteuren gehören die USA, Kanada, Russland und Australien. Handelspolitik, Zölle und internationale Beziehungen haben einen erheblichen Einfluss auf die Preise. Änderungen in Handelsabkommen können die globale Angebots- und Nachfragedynamik verschieben.

TOP INSTRUMENTE

Weitere Instrumente einsehen

Alle Rohstoffe

Haben Sie alle Ihre Investments immer griffbereit

Mit der preisgekrönten und einfach zu bedienenden Investment-App von XTB

ZUGRIFF ERHALTEN

So handeln Sie WHEAT CFDs mit XTB?

1. Konto eröffnen

Füllen Sie das Formular online aus und senden Sie uns die erforderlichen Dokumente zu - ganz ohne unnötige Formalitäten. Die Eröffnung eines Kontos hängt von einer Angemessenheitsbeurteilung ab, die durch einen Test überprüft wird.

2. Einzahlung vornehmen

Wählen Sie eine für Sie geeignete Einzahlungsmethode aus einer Reihe von Möglichkeiten, einschließlich sofortiger und kostenloser Überweisung.

3. Jetzt investieren

Wählen Sie aus über 20 Rohstoff CFDs und insgesamt mehr als 7900+ Finanzinstrumenten.

1. App herunterladen

Besuchen Sie Ihren App Store und laden Sie sich unsere App komplett kostenlos herunter.

2. Konto eröffnen

Füllen Sie das Formular online aus und senden Sie uns die erforderlichen Dokumente zu - ganz ohne unnötige Formalitäten. Die Eröffnung eines Kontos hängt von einer Angemessenheitsbeurteilung ab, die durch einen Test überprüft wird.

2. Einzahlung vornehmen und investieren

Wählen Sie eine für Sie geeignete Einzahlungsmethode aus einer Reihe von Möglichkeiten, einschließlich sofortiger und kostenloser Überweisung

WARUM XTB?

Warum mit XTB investieren?

Innovative Handelsplattform

Wir arbeiten ständig an der Weiterentwicklung unserer hauseigenen und preisgekrönten Handelsplattform, um sicherzustellen, dass sie alle Ihre Bedürfnisse erfüllt. Verfügbar als Desktop- und mobile Version.

Regulierung

Wir sind einer der größten börsennotierten Broker der Welt und werden von mehreren renommierten Aufsichtsbehörden reguliert. Wir gehören außerdem Einlagensicherungsfonds an.

Mehrsprachige und hochqualifizierte Kundenbetreuung

Unser Kundenservice hilft Ihnen gern rund um die Uhr, von Montag bis Freitag.

TOP INSTRUMENTE

Weitere Instrumente einsehen

Alle Rohstoffe
Ausbildung

Entdecken Sie unsere umfassende Wissensdatenbank

Gashandel: So können Sie in NATGAS investieren

Gashandel: So können Sie in NATGAS investieren

So steigen Sie erfolgreich in den Rohstoffhandel ein

So steigen Sie erfolgreich in den Rohstoffhandel ein

Ölhandel: So handeln Sie erfolgreich mit Öl

Ölhandel: So handeln Sie erfolgreich mit Öl

FAQ

Sie haben eine Frage?

WHEAT ist ein gehebeltes Derivat, das auf den Notierungen von Weizen-CBOT-Futures-Kontrakten basiert. Es ermöglicht Tradern, mit weniger Kapital auf die Preisbewegungen von Weizen zu spekulieren, und bietet sowohl Long- als auch Short-Positionen.

Mit WHEAT können Händler auf die Preisbewegungen von Weizen-Futures spekulieren, ohne den physischen Rohstoff zu besitzen. Dieses Hebelinstrument ermöglicht es Händlern, sich mit einer geringeren Anfangsinvestition in Weizenpreise zu engagieren, birgt aber aufgrund der Hebelwirkung auch ein höheres Risiko.

Die Weizenpreise werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter Wetterbedingungen, globales Angebot und Nachfrage, Wirtschaftsdaten, Handelspolitik und spekulative Handelsaktivitäten. Veränderungen bei einem dieser Faktoren können zu erheblichen Preisschwankungen führen.

Anleger können über verschiedene Finanzinstrumente in WHEAT investieren, darunter Terminkontrakte, Optionen und ETFs, die die Weizenpreise abbilden. Trader, die ein gehebelten Engagement suchen, können WHEAT-CFDs (Differenzkontrakte) wählen. CFDs sind jedoch riskante Finanzinstrumente und können zu erheblichen Kapitalverlusten führen. Jeder Trader sollte risikobewusst sein und einen bildungsorientierten Ansatz verfolgen.

Der Handel mit Weizen birgt Risiken wie Preisvolatilität, Hebelwirkung und Marktliquidität. Die Preise können aufgrund von Faktoren wie Wetteränderungen, der Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten und spekulativem Handel sehr volatil sein. Die Hebelwirkung verstärkt sowohl Gewinne als auch Verluste, sodass das Risikomanagement von entscheidender Bedeutung ist.

Weizen-Futures-Kontrakte werden in der Regel monatlich abgewickelt. Händler müssen die Ablaufdaten der Kontrakte und den Abwicklungsprozess kennen, um ihre Positionen effektiv verwalten zu können.

Es ist nicht möglich, den "besten" Rohstoff zu bestimmen, in den man investieren sollte, da die Wertentwicklung verschiedener Rohstoffe in Abhängigkeit von einer Vielzahl von Faktoren erheblich variieren kann. Zu den gängigen Rohstoffen, die an den Finanzmärkten gehandelt werden, gehören Öl, Gold und landwirtschaftliche Erzeugnisse.

Ja, Einzelpersonen können in Rohstoffe investieren, z. B. durch rohstoffbasierte Instrumente wie CFDs und Futures oder den Kauf physischer Güter.

Es ist nicht möglich, einen "Top"-Rohstoff zu bestimmen, da dies von einer Vielzahl von Faktoren abhängt, aber die fünf wichtigsten Rohstoffe nach dem weltweiten Handelsvolumen sind Öl, Erdgas, Gold, Silber und Kupfer. Die Beliebtheit der verschiedenen Rohstoffe kann jedoch je nach regionalen und globalen wirtschaftlichen Bedingungen variieren.

Schließen Sie sich weltweit
1 000 000 Investoren an